Seite 1 von 1
Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Do 27.10.11 09:42
von numifan
Hallo zusammen
Ich hab diese Münze in einem Lot erhalten aber kann beim besten Willen nichts herausfinden. Vieleicht kann mir jemand helfen. Wäre für jeden Tipp dankbar.
Linkes Bild zeigt die Vorderseite und rechtes Bild die Rückseite.
Hat etwas von einem Schüsselpfennig. Gewicht 0,47g Durchmesser ca. 17mm
Zwei Sterne - Krone? und ein Horn? bzw. Füllhorn?
Liebe Grüße
Numifan
Re: Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Fr 28.10.11 16:07
von hast70
Hallo numifan,
wenn man die "Füllhörner" als Halbmonde betrachtet, tendiere ich in die Richtung Niederlausitz (evtl. Glogau). Der Perlrand ist allerdings etwas untypisch für die Region, aber Größe und Gewicht könnten wieder passen. Ist einfach nur so ein Gefühl ...
Ich habe leider für das Gebiet keine spezielle Literatur (Bahrfeldt).
Gruß Steffen
Re: Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Mo 31.10.11 00:45
von leodux
Hallo,
die Machart der Münze lässt mich vermuten, dass sie aus dem Elsass oder den angrenzenden Gebieten kommt. Die Ähnlichkeit mit Straßburger Engelpfennigen oder Münzen aus Hagenau ist sehr groß.
Leider fehlt mir Literatur zum Elsass.
Viele Grüße
Peter
Re: Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Di 01.11.11 20:53
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,
der Pfennig nach Straßburger Art wird von Nessel versuchsweise nach Brumath gelegt. Frau Dr. Nau legt ihn nach Gengenbach. Er dürfte um 1300 entstanden sein. Kannst Du mal die Rückseite (mit den sehr feinen Linien) mit sehr starkem Schräglicht fotografieren? Vielleicht ist ein Bischof oder ein König zu erkennen. In jedem Fall ist das Stück selten.
Grüße
Lilienpfennigfuchser
Re: Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Do 24.05.12 16:32
von Invictus
Wie schon von hast70 erwähnt könnte es wohl in die Richtung Sachsen/Lausitz gehen.
Der Brakteat, der höchswahrscheinlich beschnitten (daher 0,47 g) ist, hat Ähnlichkeit mit diesem (unbeschnittenen) 0,68-g-Stück:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=479508
Re: Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Do 24.05.12 18:54
von Lilienpfennigfuchser
Hallo Invictus,
die von numifan vorgestellte Münze ist beidseitig geprägt und ein Pfennig, also kein Brakteat. Die Münze hat einen gestauchten Rand und ist sicher nicht beschnitten. Sie ist auch sicher dem Straßburger Münzgebiet zuzurechnen, ob der Münzstätte Gengenbach oder Brumath, oder oder ------ wissen wir (noch) nicht 100 %ig. Die ganze Machart paßt nicht zu der von Dir vorgeschlagenen Münze.
Aber interessant ist für mich, dass die Darstellungen 2 Halbmonde und 2 Sterne auf dem Brakteat und dem Pfennig weitgehend übereinstimmen. Hat da ein Stempelschneider etwas abgekupfert (abgesilbert)? Der Pfennig hat jedoch keine Umschrift und keine Wulstringe, dafür einen Perlkranz. Die Prägezeit beider Stücke dürfte keine 50 Jahre auseinander liegen.
Numifam, nach wie vor bin ich an einer guten Aufnahme der Rückseite (mit den feinen Linien) interessiert.
Freundliche Grüße
Lilienpfennigfuchser
Re: Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Do 24.05.12 20:17
von leodux
Hi,
trotz des ähnlichen Motivs glaube ich nicht, dass es sich um einen beschnittenen Brakteat der Lausitz handelt.
Es wird eine Münze aus dem von der Straßburger Währung beeinflussten Gebiet sein, wie Lilienpfennigfuchser auch schon geschrieben hatte.
Hier, ganz unten auf der Seite, ist übrigens noch ein Fotos dieses Münztyps zu sehen und auch die unterschiedlichen Zuweisungen zu Brumath (Nessel) und Gengenbach (Nau) werden dort erwähnt:
http://www.la-detection.com/dp/message-104602.htm
Viele Grüße
Peter
Re: Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Fr 25.05.12 10:56
von Invictus
Hallo Lilienpfennigfuchser & Peter,
vielen Dank für eure überzeugenden Darlegungen, wieder was gelernt
Jetzt bin ich aber etwas irritiert: numifan's Münze soll beidseitig geprägt sein? Sieht das nicht wie eine Hohlrägung auf der Rückseite aus?
Auf alle Fälle ist die Münze dem Straßbourger Gebiet zuzuordnen.
MfG
Re: Unbekannte Münze Pfennig od. Brakteat
Verfasst: Fr 25.05.12 14:34
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,
die Rückseite (eigentlich Vorderseite) dieses Pfennigs gibt es mit einem Bischofsbild und mit dem Bild eines Gekrönten (s. Abb.).
Freundliche Grüße
Lilienpfennigfuchser