Kurköln ca. 1500-1550, was waren die wichtigsten Münzen ?
Verfasst: Mi 18.01.12 20:21
Hallo, bin neu hier und fange mit dem Münz-Sammeln an. Ich möchte mich dabei zunächst auf die Zeit von Kurköln 1500 bis 1550 konzentrieren (Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit - in diese Zeit fällt ja die zweite oder dritte (?) Reichsmünzordnung unter Kaiser Karl V).
Ich weiß auch in etwa , welche wichtigen Münzen es in diesem Zeitraum gab, aber ich möchte gerne das "Verhältnis" zu einander wissen. Dabei interessiere ich mich für:
a) das eigentliche Kurköln (Rheinland von Bonn bis Kleve)
b) Münzen der Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und Geldern
c) Münzen der Grafen von Moers
Folgende Münzen waren damals meines Wissens u.a. in a) Kurköln gültig (habe Kurse dazu geschrieben , die stimmen aber leider nicht alls für 1500 bis 1550):
Wer es richtig weiß, kann es ja bitte korrigieren.
1,00 Rheinischer Goldgulden entspricht jeweils
0,6667 Taler = Guldiner (?) (1 Taler = 1,5 Goldgulden bzw. 36 Albus)
2,0 Kölnische Mark
15,00 Batzen (a 4 Kreuzer)
20,00 Schilling
24,00 Albus (Weiß- o. Silberpfennig) a 20 Heller bzw. a 10 Pfennig
60,00 Kreuzer
240,00 Pfennig (Denar)
480,00 Heller
Ich hoffe jetzt, daß hier im Forum sich jemand mit dem Zeitraum und den darin gültigen Münzen und ihren Verhältnissen zueinander auskennt.
Vielen vielen Dank
rokko
PS: ich möchte die o.e. Münzen auch sammeln (wie gesagt a) Kurköln, b) Jülich-Kleve-Berg und Geldern, sowie c) Moers > wie gehe ich dabei am besten vor ?
Ich weiß auch in etwa , welche wichtigen Münzen es in diesem Zeitraum gab, aber ich möchte gerne das "Verhältnis" zu einander wissen. Dabei interessiere ich mich für:
a) das eigentliche Kurköln (Rheinland von Bonn bis Kleve)
b) Münzen der Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und Geldern
c) Münzen der Grafen von Moers
Folgende Münzen waren damals meines Wissens u.a. in a) Kurköln gültig (habe Kurse dazu geschrieben , die stimmen aber leider nicht alls für 1500 bis 1550):
Wer es richtig weiß, kann es ja bitte korrigieren.
1,00 Rheinischer Goldgulden entspricht jeweils
0,6667 Taler = Guldiner (?) (1 Taler = 1,5 Goldgulden bzw. 36 Albus)
2,0 Kölnische Mark
15,00 Batzen (a 4 Kreuzer)
20,00 Schilling
24,00 Albus (Weiß- o. Silberpfennig) a 20 Heller bzw. a 10 Pfennig
60,00 Kreuzer
240,00 Pfennig (Denar)
480,00 Heller
Ich hoffe jetzt, daß hier im Forum sich jemand mit dem Zeitraum und den darin gültigen Münzen und ihren Verhältnissen zueinander auskennt.
Vielen vielen Dank
rokko
PS: ich möchte die o.e. Münzen auch sammeln (wie gesagt a) Kurköln, b) Jülich-Kleve-Berg und Geldern, sowie c) Moers > wie gehe ich dabei am besten vor ?