Seite 1 von 1
Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Do 26.01.12 23:07
von Bertolt
Hallo Forum,
auf einigen meiner Münzen taucht in der Umschrift, überwiegend bei 12h, praktisch als Beginn oder Ende derselben, statt des sonst üblichen Kreuzes, ein sogenanntes lateinisches Kreuz auf. Nach Leuckfeld würde es sich hierbei um den Hinweis auf die Prägestätte dieses Stückes, „H“ = Halberstadt handeln. Leuckfeld schreibt dazu: … sollte aber die letztere Zeichnung ein H. bedeuten, wie man es den in allen 4 Seiten als ein gedoppeltes nach der Creutz-Form in einander gezogenes Lateinisches H ansehen kann, so würde man es ohnfehlbar also lesen müssen: Rodulphus Episcopus In Halberstadt. Friedensburg schreibt zu einem ähnlichen Fall: Es ist recht wohl möglich und durchaus nicht weit hergeholt anzunehmen, dass der Stempelschneider die Initiale der Hauptstadt (in diesem Fall Halberstadt) hiermit auf sein Gepräge hat setzen wollen?
Mir geht es dabei um folgendes, gibt es eine Möglichkeit ein solches „H“ in eine Schreibform umzuwandeln, damit z.B. in einer Umschrift: "H" SCS STEPHANVS
dieses Beizeichen "H" in die Schrift integriert werden kann. So kann es nur als Grafik eingefügt werden und beansprucht dadurch mehr Platz als ein normaler Buchstabe.
Gruß Bertolt.
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Di 14.02.12 08:12
von Bertolt
Hallo,
nach einem sehr guten Hinweis, glaube ich dieses und eine ganze Reihe ähnlich gelagerter Probleme als gelöst zu betrachten.
Auf dem eingefügten Bild kann man den Unterschied denk ich mal deutlich erkennen.
Gruß Bertolt
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Di 14.02.12 11:48
von Pflock
Und wie hast Du das Problem gelöst?
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Di 14.02.12 14:12
von Bertolt
Hallo Pflock, die Lösung sieht folgendermaßen aus: ich habe mir die empfohlene Software:“Meine Handschrift am PC“ von DATA BECKER beschafft, installiert, ausprobiert und herumgebastelt, und nun entsteht ein umgemodelter Buchstabe nach dem anderen, genau so, wie ich sie für meine Münzen benötige, um die Umschrift detailgetreuer darzustellen.
Gruß Bertolt
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Di 14.02.12 20:47
von Pflock
Danke Bertolt.
Ich nehme an, Du wirst aber das Problem haben, daß dies nur auf Deinem Rechner funktioniert. Wenn Du z.B. ein so erstelltes Text-Dokument verschickst, werden beim Empfänger Deine Zeichen nicht angezeigt. Du müßtest die Schriftdatei dann mitschicken. Hast Du das schon mal ausprobiert?
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Di 14.02.12 22:18
von Bertolt
Hallo Pflock, das kann natürlich sein, ich habe es noch nicht ausprobiert. Was ich probiert habe und es funktioniert, mein Drucker nimmt die veränderten Zeichen an und druckt sie auch so, damit habe ich auf ausgedruckten Seiten diese Veränderungen sichtbar. Ich werde mal eine kleine Probemail vorbereiten und übersende sie dir als PN, mal sehen was passiert.
Gruß Bertolt.
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Mi 15.02.12 08:24
von jot-ka
Hallo,
wie ich in diesem Forum schon einmal berichtet habe,
mache ich meine Schriftarten alle selbst. Mit dem Programm TypeDesigner.
Zum Verschicken wandle ich die *.doc Dateien in *.pdf Dateien um.
Die können dann auf jedem Rechner mit dem Acrobat Reader gelesen und ausgedruckt werden,
ohne daß auf dem anderen Rechner die Schriftarten installiert sein müssen.
Den Reader gibt es kostenlos im www.
Die Umwandlung in PDF geht mit der Software FreePDF recht gut. Die gibt es als Freeware im Netz.
Wichtig: Es müssen zwei Programmkomponenten installiert werden !
Ein Teil des Programms macht die Umwandlung, der andere Teil simuliert innerhalb von Textverarbeitungen usw. einen Drucker.
Bei korrekter Installation erscheint dann bei "Drucken" unterhalb des normalen Druckers FreePDF.
Die Ablage der *.pdf Datei erfolgt im Ordner "Eigene Dateien".
Schönen Gruß, jot-ka
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Mi 15.02.12 11:00
von Pflock
Bertolt hat geschrieben:... Ich werde mal eine kleine Probemail vorbereiten und übersende sie dir als PN, mal sehen was passiert.
Die Sonderzeichen sind wie erwartet nicht angekommen.
jot-ka hat geschrieben:... Zum Verschicken wandle ich die *.doc Dateien in *.pdf Dateien um ...
Das ist natürlich auch eine Variante und vermutlich die unkomplizierteste.
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Mi 15.02.12 22:29
von Bertolt
Hallo,
nunja, diese PDF Variante wäre wohl die richtige Art und Weise in der Anwendung. Aber eigentlich bin ich auch mit meiner Methode ganz zufrieden, ich wollte ja eine Möglichkeit haben, meine eigenen Arbeitsergebnisse so wirklichkeitsnah wie möglich zu gestalten und das scheint mir gelungen. Das weiter versenden macht natürlich bei bestimmten Situationen Sinn. Den TypeDesigner schau ich mir aber mal an und darum danke ich auch für diesen Hinweis jot-ka und auch dir Pflock, der du ja inzwischen an meiner Mail das konkrete Ergebnis meiner Methode erhalten hast.
Gruß Bertolt.
Re: Mittelalterliches Schriftzeichen
Verfasst: Sa 18.02.12 14:27
von cepasaccus
Fuer den Fall, dass es nicht zu viele Zeichen sind und DOCs verschickt werden sollen, koennte man auch die Zeichen als Bilder einfuegen.
Fuer Linux gibt es auch noch die Software Fontforge.