Seite 1 von 1
Marsberger MA-Denar
Verfasst: Di 23.09.03 21:57
von Marcel
Hallo Leute,
hier mal ein kleiner aber feiner Marsberger MA-Denar von mir. Neben meinen ganzen Römer wohl er ein Einzelstück.
[ externes Bild ]
Verfasst: Do 25.09.03 12:08
von Susat
anstatt eines Bildes habe ich nur ein rotes Kreuz

Verfasst: Do 25.09.03 20:12
von Obelix
Ich habe nur einen Schriftzug "BILD"

Verfasst: Fr 26.09.03 08:15
von Marcel
Hmmm, weiss auch net warum das net Funzt. Kann mir jemand das Bild hochladen?
Verfasst: Fr 26.09.03 12:03
von wpmergel
Verfasst: Fr 26.09.03 12:47
von Susat
Die ist ja wirklich schön. Kannst du mir auch noch erklären wofür das A steht? Passt doch nicht für Marsberg.

Verfasst: Fr 26.09.03 14:17
von Marcel
Hallo wpmergel,
vielen Dank fürs Bild reinstellen
Hallo Susat,
solche Stücke sind ziemlich selten. Sie kommen kaum aus Schatzfunden dieser Epoche vor, auch im archäologischen Fundus sind wenige Stücke bekannt. Dieser Marsberger Pfennig ist wohl anonym geprägt worden, er zeigt lediglich den Prägeort auf beiden Seiten. Ungefähre Prägezeit ist ins 13. Jahrh. einzuordnen.
Verfasst: Fr 26.09.03 19:35
von mumde
Hallo @ Susat und Marcel, das große A ist tatsächlich ein Monogramm, eine Zusammenziehung verschiedener Buchstaben. Der Stadtname Marsberg ist auf Lateinisch Mons Martis, und dieses A wird als Monogramm für den Genitiv Montis Martis gedeutet. Dabei ist dann das M aus den Seitenstrichen des A und dem winkelförmigen Querstrich gebildet, das O ist das kleine Dreieck zwischen dem Strich oben auf dem A und dem winkelförmigen Querstrich, usw.
Verfasst: Fr 26.09.03 19:37
von Obelix
@mumde
Wie liegt ein solches Stück im Preis und wie selten ist es?
Verfasst: Fr 26.09.03 20:02
von mumde
Hallo Obelix. mit der Seltenheit ist das so eine Sache. Gerd Dethlefs listet in seinem Buch "Das Marsberger Münzwesen im Mittelalter", erschienen im Jahr 2000, 19 Varianten dieses Pfennig-Typs mit der Blume über dem Gebäude und Kreuzen um das Monogramm. Also, eigentlich nicht selten. Aber fast alle Stücke, die er kennt, liegen fest in irgendwelchen Museen. Im Handel kommen solche Stücke tatsächlich sehr selten vor. Da hängt der Preis dann immer davon ab, wer wem in welcher Situation solch ein Stück verkauft.
Verfasst: Fr 26.09.03 21:11
von Obelix
@mumde
Danke!
Dann werde ich Dethlefs beim nächsten Treffen in 10 Tagen mal Fragen was er davon hält!
Ach Marcel, vielleicht kannst Du das Stück dann ja mitbringen!
Mal schauen was Dethlefs dazu sagt.
Verfasst: Fr 26.09.03 22:03
von mumde
Na seht ihr, da habt Ihr den besten Fachmann gleich greifbar. Das Stück wird ihn sicher interessieren.
Verfasst: Fr 26.09.03 22:14
von Obelix
mumde hat geschrieben:Na seht ihr, da habt Ihr den besten Fachmann gleich greifbar. Das Stück wird ihn sicher interessieren.
@mumde
Sein Numismat Dr. Ilisch hat die Münze ja schon gesehen.

Verfasst: Sa 27.09.03 04:08
von Marcel
Hallo Leute,
Danke für eure Antworten. Preislich weiss ich das Stück jetzt einzuordnen. Es hat auch schon ein Interessenten gefunden.