Seite 1 von 1

Brakteat Saalfeld?

Verfasst: Di 27.03.12 20:20
von arnold_hille
Hallo,

ein Bekannter hat vor einigen Jahren ein günstiges Lot eher schlecht erhaltener Brakteaten aus dem mitteldeutschen Raum erstanden. Dabei war auch das folgende Stück. Er sammelt Brakteaten nur nebenbei und verfügt nicht über die entsprechenden Kataloge, daher hier einmal die Bitte um Bestimmung. Mit dem Gewicht kann ich zurzeit nicht dienen, aber die Darstellung dürfte ausreichend gut zu erkennen sein.

Danke schon mal.

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Di 27.03.12 20:39
von Otakar
Ich gaube, das Stück könnte aus der königlichen Münzstätte Altenburg sein.
MfG
OTAKAR

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Mi 28.03.12 09:59
von welfenprinz
Hallo,
neben dem Gewicht, könnte auch der Durchmesser eine größere Rolle spielen,
um eine Mzst. zu ermitteln .

Gruss Klaus

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Mi 28.03.12 11:06
von arnold_hille
Hallo,

ich habe mir einmal ein Paar Altenburger angeschaut. Der Herrscher hält dort in seiner Linken einen Reichsapfel, dieser hier einen Stab mit Kreuz. Die Lilienzepter sind identisch. Waren die Insignien austauschbar?
Gewicht und Durchmesser zu bekommen würde einige Zeit dauern. Aus der Erinnerung kann ich sagen, dass Größe und Stil denen von Magdeburger Brakteaten um 1200 entspricht.

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Mi 28.03.12 13:18
von welfenprinz
welfenprinz hat geschrieben:Hallo,
neben dem Gewicht, könnte auch der Durchmesser eine größere Rolle spielen,
um eine Mzst. zu ermitteln .

Gruss Klaus
Reichsmünzstätte Saalfeld,
Friedrich II
Gekrö.Herrscher auf Sthul mit Lilien u. Kreuzzepter .
ca.38mm/ ca.0,87g.+ 37mm/ 0,95g.
Berger 2065, Bonhoff 1150 ss 140 DM

Gruss Klaus

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Do 29.03.12 08:49
von arnold_hille
Hallo,

zu Berger 2065 habe ich bei mcsearch nur das folgende Bild gefunden. Hier die Beschreibung:

Brakteat. Thronender König mit zwei Reichsäpfeln. Berger 2065 var., Slg. Bonhoff 1150 var. 0,75g

Der Umstand dass der Herrscher hier zwei Reichsäpfel in den Händen hällt, stellt wahrscheinlich die Variante zu Berger 2065 dar. Jedoch habe ich meine Zweifel ob die Zuordnung stimmt. Die Zeichnung sieht irgendwie anders aus. Ich glaube auch nicht, dass die Münze zwischen 0,75g und 0,87g gewogen hat. Ich muss mir doch noch die Abmessung und das Gewicht besorgen und dies hier ergänzen. Trotzdem schon mal Danke für die Hilfe.

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Do 29.03.12 09:18
von welfenprinz
Hallo Arnold,
der Herrscher hält Lilien+Kreuzzepter .
Dein Brakteat zeigt deutliche Hinweise, das er vom gleichen Stempelschneider in Saalfeld stammt .
Das geknitterte Beweisfoto von Numismatik Lanz, ist zu wenig aussagekräftig . Eventuell eine Überprägung ?

Die Reichsmünzstätte Saalfeld wurde in dieser Zeit unter Pfandschaft der Grafen von Schwarzburg geführt .
Neben den Großbrakteaten, wurden auch kleinere und leichtere Pfennige geprägt .
Die bekannten Gewichte von ca. 0,47g.-0,95g. der einzelnen Prägungen, zeigt eine deutliche Streuung
zum Wert der verschiedenen Pfennige .
Eventuell gab es von deinem Typ Helblinge, die dann erheblich leichter waren .

Gruss Klaus

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Do 29.03.12 19:00
von hast70
Hallo zusammen,

könnte es sich bei der Kopfbedeckung evtl. um eine Mitra handeln? Selbst wenn es eine Krone ist, glaube ich das dieser Brakteat seinen Ursprung aus einer Bischofsstadt (königliche Prägung) hat. Vielleicht Merseburg, Halle oder Naumburg. Die Insignien Lilienstab & Kreuzstab könnten passen.
Auf jeden Fall ein sehr interessantes Teil!

Gruß Steffen

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Do 29.03.12 22:40
von arnold_hille
Hi,

ich habe das Wesentliche einmal vergrößert. Die technischen Daten kommen die nächsten Tage.

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Fr 30.03.12 22:25
von platinrubel
ich würde ihn eher in richtung meissen einordnen.
sitzender markgraf mit kreuzstab und lilienszepter.
grüsse platinrubel

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Sa 31.03.12 00:47
von ischbierra
Dann wäre er aber im Schwinkowski; da habe ich diesen Typ aber nicht gefunden. Bei Berger, KM ,ist er auch nicht. Ich vermute eher eine Reichsmünzstätte.
Gruß ischbierra

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Mo 02.04.12 09:58
von welfenprinz
ischbierra hat geschrieben:Dann wäre er aber im Schwinkowski; da habe ich diesen Typ aber nicht gefunden. Bei Berger, KM ,ist er auch nicht. Ich vermute eher eine Reichsmünzstätte.
Gruß ischbierra
???
Sitzposition, Kleidung, Krone des Fürsten/Kaisers und der Stuhl mit Insignien sprechen für Saalfeld .

Gruss Klaus

Re: Bestimmung Brakteat

Verfasst: Do 05.04.12 21:09
von arnold_hille
So, jetzt habe ich die fehlenden Informationen:

0,38g
19 - 20,5mm

Also ein Hälbling?

Re: Brakteat Saalfeld?

Verfasst: Do 12.04.12 14:40
von arnold_hille
Hallo,

Ich wollte das Thema noch einmal nach oben holen. Handelt es sich nun um einen Hälbling so wie diesen hier:

http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 70a824c5cd

oder eine untergewichtige Fälschung eines Brakteaten? Falls Fälschung: zeitgenössisch oder neuzeitlich?