Seite 1 von 1
Brakteat Halberstadt
Verfasst: Fr 07.12.12 09:39
von ischbierra
Liebe Mitsammler,
diesen Brakteaten habe ich erworben als "scheint unediert". Ich finde, er hat große Änlichkeit mit dem unter BBB 19.05 abgebildetet Stück von Friedrich II.v.Kirchberg. Kann es in diese Zeit gehören, kennt jemand diese Variante?
Gruß ischbierra
Re: Brakteat Halberstadt
Verfasst: Sa 08.12.12 14:41
von ischbierra
Inzwischen bin ich bei mcsearch fündig geworden. Solche Stücke waren einigemale bei Heidrun Höhn in den Auktionen, ua in 69,Los 1188. Dort werden sie der Zeit Ludolf I. bis Vollrath 1236-1296 zugeschrieben, als sehr selten bezeichnet und bisher in keinem der einschlägigen Kataloge gelistet.
Gruß ischbierra
Re: Brakteat Halberstadt
Verfasst: Sa 08.12.12 16:26
von hast70
Hallo ischbierra,
da gibt es 3 bis 4 "unedierte" Stempel/Arten. Die Stücke werden zwar als "selten" angeboten, aber komischer Weise haben viele Händler die Teile und in der Bucht sind auch viele Angebote. Die stammen bestimmt alle aus ein und demselben "Nest". In der bisherigen (gängigen) Literatur sind sie tatsächlich nicht zu finden.
Gruß Steffen
Re: Brakteat Halberstadt
Verfasst: So 09.12.12 15:09
von Pflock
Wenn sie bei der Leipziger Münhandlung Heidron Höhn schon in den Auktionen war, könntest du ja auch dort mal nach mehr Informationen fragen. Die sind eigentlich immer recht nett und auskunft-freudig.
http://www.numismatik-online.de/
Re: Brakteat Halberstadt
Verfasst: So 09.12.12 18:50
von ischbierra
Danke Euch beiden für die Hinweise. Es ist schon schön, überhaupt eine Reaktion zu bekommen; die Mittelalterfraktion ist ja deutlich kleiner als beispielsweise die Römer.
An Fund hatte ich auch gedacht, denn wie ist es sonst zu erklären, daß Stücke, die auch in den neusten Katalogen nicht gelistet sind , plötzlich gehäuft auftreten. Vielleicht weiß Leipzig wirklich mehr; in der Bucht, Steffen, habe ich sie noch nicht entdeckt.
Gruß ischbierra
Re: Brakteat Halberstadt
Verfasst: Mo 10.12.12 17:38
von hast70
Re: Brakteat Halberstadt
Verfasst: Mo 10.12.12 18:01
von ischbierra
Danke, habe ich nicht gesehen, weil ich nie bei" sofort kaufen" schaue.
Gruß ischbierra
Re: Brakteat Halberstadt
Verfasst: Mo 10.12.12 18:21
von wichmann
Hallo Ischbierra,
das Stück stammt aus dem Fund aus dem Selkemühltal, der von der Firma Höhn seit etlichen Jahren in kleinen Portionen verkauft wird. Die Halberstädter Stücke scheinen darin sehr häufig vorzukommen.
Die Quedlinburger Stücke hat Mehl in seinem Buch aufgenommen.
Herzliche Grüße
Re: Brakteat Halberstadt
Verfasst: Mo 10.12.12 23:10
von ischbierra
Hallo Wichmann,
vielen Dank für die Information. Ich habe gestern Leipzig angemailt, aber noch keine Reaktion bekommen. Mit dem Fund ist ja nun eine Frage geklärt. Meine zweite Frage an Leipzig war, wieso sie dieses Stück der Zeit Ludolf I. bis Vollrath zuordnen. Wie oben in meinem ersten Beitrag schon festgestellt, haben die Stücke eine gewisse Ähnlichkeit mit Friedrich II. v.Kirchberg, BBB19.05. Weißt Du den Grund?
Gruß ischbierra