Seite 1 von 1

Ich stelle sie auch mal hier rein

Verfasst: Mo 11.02.13 13:37
von Pipin
ad.jpg
Hallo Leute,

Kann mir jemand sagen wo dieses Münzlein hingehört, und mir bei der Bestimmung helfen?
1,2 gr und 19 mm im Durchm.
Danke im Voraus
Gruss

Pipin

Re: Ich stelle sie auch mal hier rein

Verfasst: Di 12.02.13 12:26
von Marc
Hab grad nicht dir Zeit nachzuschauen, aber eine Richtung kann ich dir geben.

Meinhard II. von Tirol-Görz hatte 1259 Elisabeth von Bayern, die Witwe des Stauferskönigs Konrad IV. geheiratet, und wurde somit Stieffater ihres Sohnes Konradin (der Hoffung der Stauferpartei und Kaisertreuen in Italien).

Kurz danach ließ er den ersten Groschen im deutschspachigen Raum prägen, den Adlergroschen:
[ externes Bild ]
http://www.mcsearch.info/ext_image.html?id=153478

Das besondere ist die Darstellung eines lebenden Adlers, nach Vorbild der Augustali des Staufers Friedrich II., damit verweist er stolz auf seine Verbindung mit den Staufern und versucht Einsprüche des Bischofs von Meran an einer gräflichen Groschenprägung im Keim zu ersticken mit dem Verweis aufs 'königliche Herkommen'. Die meisten Münzen zeigen tote Adler, wie zum Beispiel der später geprägte Kreuzer, wie die Flügelspannen zum annageln des toten Tieres deutlich zeigen.

Diese Adlergroschen wurden in Italien als Aquilini genannt, und zum Symbol der kaisertreuen und der Stauferpartei der Ghibellinen. Ihre Gegner waren die Papsttreuen die Guelfen. Kamen also in einem Stadtstaat die Ghibellinen an die Macht prägten sie häufig Groschen mit diesem Adler, kamen die Guelfen an die Macht wurde dieses Münzbild gemieden. Dieser Münztyp verschwand entgültig mit dem Sturz des staufertreuen Hauses der Skaliger in Verona 1387.
Die Vorderseite deine Münze ist zweifelslos von dem Adlergroschen beeinflußt also stammt sie wahrscheinlich aus Italien/Süddeutschland.

Re: Ich stelle sie auch mal hier rein

Verfasst: Di 12.02.13 15:04
von Pipin
Danke Marc für dein Hinweis und Erlaüterung, werde mich mal auf die Suche in diese Richtung versuchen!

Beste Grüsse

Pipin