Seite 1 von 1

Vierschlagpfennig und derer Rs - Prägung

Verfasst: Mi 12.11.03 15:51
von heripo
Wie oft sieht man, daß ein Vierschlagpfennig als "einseitig geprägter" denar angeboten wird - was fraglos auch häufig so ist, allerdings: es lohnt, auch mal g e n a u auf die Rs. zu achten - dazu ein Beispiel:
Schon lange lag mein gekrönter Adler als einseitig geprägter herzogl. Regensburger Vierschlagpfennig unter Heinrich II v. Roteneck 1277-96 in seinem Schuber - sogar mit Bonhoff Nr. 1967 versehen; von einer Rs.-Prägung war seither nie die Rede,da auf meinem Typi keine erkennbar war. - Auf der Börse in Hall traf ich ihn nun wieder - unbestimmt zwar, als vermutl. "Wiener Pfennig" - und da hab ich mal ein paar herumgedreht und die zwei noch am besten erkennbaren mitgenommen ( natürlich nach vorhergehender gütlicher Einigung mit dem Besitzer ).
Hier der Scan - links mein "alter Heinrich" - re. daneben zwei Rs-Typen:

[ externes Bild ]

Nicht nur, daß ich nun etwa einen nach rückwärts blickenden Löwen ( Hund , Katze oder Panther ) zu erkennen glaube - vielmehr erstaunt mich, daß es da offenbar einen recht interessanten Rs-Prägestempel gegeben haben muß, mit innerer (vielleicht sogar Schrift ) und äusserer Randverzierung (vgl. meine Pfeile ), so daß ich fast an die Qualität der Nürnberger Reichsmünze denken möchte. Falls jemand von Euch über genauere Literatur verfügt und etwas über die Rs-Prägung mitteilen könnte, bin ich dafür recht dankbar. Gruß heripo

Verfasst: Mi 12.11.03 21:09
von mumde
Hallo Heripo, das Stück ist ein Wiener Pfennig. Bernhard Koch datiert es auf "Reichsverwaltung bzw. Österreichisches Interregnum, 1236-1239, 1246-1251". Adler gibt es ja viele auf Münzen, aber genau diesen, in allen Einzelheiten übereinstimmend, gibt es mit drei verschiedenen Rückseiten: 1) ungekrönter Adler für Münzstätte Wien, drumherum Sternchen; 2) Hirsch für Mzst. Enns, drumherum Sternchen und Kreuzchen; 3) Panther nach links für Mzst. Wiener Neustadt, drumherum abwechselnd Lilien und Sternchen. In CNA ist es Nr. B 152, in "Der Wiener Pfennig" von B. Koch ist es Nr. 149, bei Luschin ist es Nr. 47.

Verfasst: Mi 12.11.03 21:18
von UHee
Hallo Heripo,
bist Du sicher, dass der Pfennig aus Regensburg ist? Ich hab mir so einen auch mal virtuell zugelegt, er war beschrieben als: Wiener Pfennig, Wiener Neustadt, 1236-1251, CNA I: B 152 b. Av: gekrönter Adler nach links. Rv: Panther nach links (schwach ausgeprägt). Man müsste nochmal im CNA nachschauen, dazu muss ich aber in die Uni-Bibliothek, und ich weiß noch nicht, wann ich das schaffe. Gruß UHee (ist zurzeit ziemlich nebelig hier)

Verfasst: Mi 12.11.03 21:20
von UHee
mumde, Du warst mal wieder schneller und vor allem wissender! Gruß UHee.

Verfasst: Do 13.11.03 10:35
von heripo
hallo UHEE ... nein, vielmehr bin ich mir jetzt - Dank mumde oben - sicher, daß es Wiener Pfennige der vorgenannten Varianten sind. Hatte einpaar mal in Stgt. auf der Börse - einen in Ulm - und jetzt zwei In Hall erworben, wobei die beiden Haller eben erstmals eine erkennare Rs-Prägung aufwiesen ( s.o.), so daß nunmehr offenbar eine einwandfreie Zuordnung möglich war. herzl. Dank mumde -wieder zwei Zettelchen hinzugefügt - und Grüsse aus dem schmuddeligsten Nov-Wetter ( was bin ich froh, daß ich kein Hund bin - muß nicht zum ... Gassi gehen :-)

Verfasst: Di 18.11.03 01:07
von tournois
Auch auf die Gefahr hin ausgelacht zu werden, weil ich einfach mal 100-150 Jahre überspringe, möchte ich hier
doch mal zwei Pfennige beitragen........

[ externes Bild ]


[ externes Bild ]

Verfasst: Di 18.11.03 17:58
von Obelix
@tournois

Schöne Stücke!
Hatte ich die schon mal in der Hand?

Verfasst: Di 18.11.03 18:45
von tournois
Obelix hat geschrieben:@tournois

Schöne Stücke!
Hatte ich die schon mal in der Hand?
Jaa, deswegen sind die auch so flach und abgegriffen!! :mrgreen:

Verfasst: Di 18.11.03 22:45
von heripo
hi tournois - ist doch seltsam - zwei so schöne Regensburger mit der so gut erhaltenen Rs hab ich hier im Süden noch nicht gefunden ... ich glaub die nördl. der Mainlienie haben halt mehr gespart und sie in den "Spartopf" gelegt - drum sind sie nicht so abgewetzt. Ich hoffe, da´Du mir den "virtuellen Grapscher" erlaubst :-))) herzl. Gruß heripo