Brandenburg
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Bei Senger gab´s vor Jahren mal eine Sammlungsauflösung Brandenburg- Mittelalter mit vielen interessanten Stücken.
Da konnte ich damals ca. 30 Denare des 13./ 14. Jdts. recht günstig ersteigern. Der Rest sind Einzelkäufe, wobei ich auf "Listenware" mit den üblichen überzogenen Preisvorstellungen gern verzichte.
Brandenburg- Preußen läuft bei mir auch als Querschnittssammlung bis 1918, inkl. Medaillen und Dt. Orden, allerdings ohne die großen "Granaten".
Da konnte ich damals ca. 30 Denare des 13./ 14. Jdts. recht günstig ersteigern. Der Rest sind Einzelkäufe, wobei ich auf "Listenware" mit den üblichen überzogenen Preisvorstellungen gern verzichte.
Brandenburg- Preußen läuft bei mir auch als Querschnittssammlung bis 1918, inkl. Medaillen und Dt. Orden, allerdings ohne die großen "Granaten".
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo fareast,
Senger hat auch einmal einen kompletten Fund mit brandenburgischen Denaren und böhmischen Groschen in 2 Posten versteigert.
Der Fund wurde soweit ich weiß, in der DDR-Zeit geborgen.
Ich mache jetzt mit den Denaren weiter:
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298
Dannenberg Nr. 83, Bahrfeldt Nr. 230, 0,65 gr, nach Dbg. um 1275
geflügelter Markgraf / Adlerschild zwischen 2 Türmen über einer Stadtmauer mit einem Tor,
darin ein A
Was der Buchstabe A bedeutet, ist ungeklärt, Dannenberg hat die möglichen Deutungen alle aufgeführt.
SG, jot-ka
Senger hat auch einmal einen kompletten Fund mit brandenburgischen Denaren und böhmischen Groschen in 2 Posten versteigert.
Der Fund wurde soweit ich weiß, in der DDR-Zeit geborgen.
Ich mache jetzt mit den Denaren weiter:
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298
Dannenberg Nr. 83, Bahrfeldt Nr. 230, 0,65 gr, nach Dbg. um 1275
geflügelter Markgraf / Adlerschild zwischen 2 Türmen über einer Stadtmauer mit einem Tor,
darin ein A
Was der Buchstabe A bedeutet, ist ungeklärt, Dannenberg hat die möglichen Deutungen alle aufgeführt.
SG, jot-ka
Zuletzt geändert von jot-ka am Di 03.09.13 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298
Dannenberg Nr. 84, Bahrfeldt Nr. 233 0,74 gr, nach Dbg. um 1275
Markgraf mit Schwert und Lanze / in einem Innenkreis ein Helm nach links
Us.: +BRANDEBORG
SG, jot-ka
Dannenberg Nr. 84, Bahrfeldt Nr. 233 0,74 gr, nach Dbg. um 1275
Markgraf mit Schwert und Lanze / in einem Innenkreis ein Helm nach links
Us.: +BRANDEBORG
SG, jot-ka
Zuletzt geändert von jot-ka am Di 03.09.13 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298
Dannenberg Nr. 86, Bahrfeldt Nr. 205, 0,73 gr, nach Dbg. um 1275/80
sitzender Markgraf mit 2 Schwertern / Zwillingsfadenkreuz, in den Winkeln 4 viergeteilte Steine (?)
- so wie über Schild von D67/B235 (hochkant)
Warum erinnert mich das immer wieder an die 4 Steine im Stendaler Wappen (siehe Bahrfeldt Bd. II, Nr. 19) ?
SG, jot-ka
Dannenberg Nr. 86, Bahrfeldt Nr. 205, 0,73 gr, nach Dbg. um 1275/80
sitzender Markgraf mit 2 Schwertern / Zwillingsfadenkreuz, in den Winkeln 4 viergeteilte Steine (?)
- so wie über Schild von D67/B235 (hochkant)
Warum erinnert mich das immer wieder an die 4 Steine im Stendaler Wappen (siehe Bahrfeldt Bd. II, Nr. 19) ?
SG, jot-ka
Zuletzt geändert von jot-ka am Di 03.09.13 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298
Dannenberg Nr. 87, Bahrfeldt Nr. 254 0,61 gr, nach Dbg. um 1275-80
Markgraf mit Schwert und Fahne / Adler unter einem Portaldach, darüber 3 Türme
SG, jot-ka
Dannenberg Nr. 87, Bahrfeldt Nr. 254 0,61 gr, nach Dbg. um 1275-80
Markgraf mit Schwert und Fahne / Adler unter einem Portaldach, darüber 3 Türme
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298
Dannenberg Nr. 88, Bahrfeldt Nr. 257, 0,57 gr, 15 mm, nach Dbg. um 1280
gerüsteter Markgraf mit Helm und Fahne reitet nach links / Zwillingsfadenkreuz mit vier Türmen in den Winkeln
SG, jot-ka
Dannenberg Nr. 88, Bahrfeldt Nr. 257, 0,57 gr, 15 mm, nach Dbg. um 1280
gerüsteter Markgraf mit Helm und Fahne reitet nach links / Zwillingsfadenkreuz mit vier Türmen in den Winkeln
SG, jot-ka
Zuletzt geändert von jot-ka am Sa 30.01.16 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo jot-ka,
wieder sehr schöne Stücke die du da hast.
Der "Dannenberg Nr. 86, Bahrfeldt Nr. 205" ist ja ungwöhnlich gut geprägt.
Wegen dem letzten, hälst du eigentlich Ausschau nach besseren Stücken eines Typs um deine Sammlung "perfekter" zu machen?
wieder sehr schöne Stücke die du da hast.
Der "Dannenberg Nr. 86, Bahrfeldt Nr. 205" ist ja ungwöhnlich gut geprägt.
Wegen dem letzten, hälst du eigentlich Ausschau nach besseren Stücken eines Typs um deine Sammlung "perfekter" zu machen?
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Wunderschoen!
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Den nächsten Denar schreibe ich Johann I., Otto IV. & Conrad, 1266-1281 (um 1274) zu.
Dannenberg Nr. 89, Bahrfeldt Nr. 190, 0,60 gr
Markgraf sitzt mit 2 Helmen in den Händen auf einer Bank / 2 sitzende Markgrafen halten gemeinsam einen schlanken Turm
(Die Helmfedern in der Mitte oben sind ein Prägeunfall.)
SG, jot-ka
@Büffel: D86/B205 ist von Herrn Dr. Lanz (ebay 07/2008, 45 Euro).
Wenn der Markt und die Portokasse es hergeben, tausche ich auch mal Erhaltungen aus.
Dannenberg Nr. 89, Bahrfeldt Nr. 190, 0,60 gr
Markgraf sitzt mit 2 Helmen in den Händen auf einer Bank / 2 sitzende Markgrafen halten gemeinsam einen schlanken Turm
(Die Helmfedern in der Mitte oben sind ein Prägeunfall.)
SG, jot-ka
@Büffel: D86/B205 ist von Herrn Dr. Lanz (ebay 07/2008, 45 Euro).
Wenn der Markt und die Portokasse es hergeben, tausche ich auch mal Erhaltungen aus.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298 / Albrecht III., 1283
Dannenberg Nr. 91, Bahrfeldt Nr. 558, 0,71 gr, um 1280
Markgraf sitzt mit 2 Lilienzeptern auf einer Mauer / Kreuz unter Treppenstufen, darüber 4 Türme
SG, jot-ka
Dannenberg Nr. 91, Bahrfeldt Nr. 558, 0,71 gr, um 1280
Markgraf sitzt mit 2 Lilienzeptern auf einer Mauer / Kreuz unter Treppenstufen, darüber 4 Türme
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298 / Albrecht III., 1283
Dannenberg Nr. 95, Bahrfeldt Nr. 192a, 0,68 gr, um 1280/85
Vierblatt in einem Innenkreis, Us. + OTTO MARCHIO / Adlerschild über einem Baum
SG, jot-ka
Dannenberg Nr. 95, Bahrfeldt Nr. 192a, 0,68 gr, um 1280/85
Vierblatt in einem Innenkreis, Us. + OTTO MARCHIO / Adlerschild über einem Baum
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., 1266-1308 / Otto V., 1267-1298 / Albrecht III., 1283-1300
Dannenberg Nr. 97, Bahrfeldt Nr. 365, 0,70 gr, um 1280/85
auf einem Bogen sitzender Markgraf mit 2 Schwertern / Doppelköpfiger Adler
SG, jot-ka
Dannenberg Nr. 97, Bahrfeldt Nr. 365, 0,70 gr, um 1280/85
auf einem Bogen sitzender Markgraf mit 2 Schwertern / Doppelköpfiger Adler
SG, jot-ka
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Sa 25.05.13 16:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo
Ich moechte gerne 2 Brakteaten verstellen. Dabei wollte ich fragen ob die selten oder haeufig sind? mf G PP
Ich moechte gerne 2 Brakteaten verstellen. Dabei wollte ich fragen ob die selten oder haeufig sind? mf G PP
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Princes Polonie für den Beitrag:
- TorWil (So 21.01.24 08:46)
- bingoHH
- Beiträge: 162
- Registriert: So 20.01.08 01:31
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: brandenburgische Pfennige
Mir scheinen die eher sehr selten zu sein. Besonders der obere ist sehr nett, scheint Pommern/Rügen zu sein.
Beste Grüße.
P.S.
War mir nicht sicher, ob ich auf eine event. Verschiebung der Nachricht warten sollte, dachte aber, es wäre unhöflich, mit der Antwort zu waren.
Beste Grüße.
P.S.
War mir nicht sicher, ob ich auf eine event. Verschiebung der Nachricht warten sollte, dachte aber, es wäre unhöflich, mit der Antwort zu waren.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
@princes polonie & BingoHH:
Im Bahrfeldt steht , daß er nur zwei Standorte für jede dieser Münzen kannte.
Damit kann man sie also als sehr selten einstufen.
Es sind aber keine brandenburgischen Münzen. Die Stücke sind zu leicht und passen nicht in das Währungssystem.
Die Durchschnittsgewichte in Pommern, Mecklenburg und in der Niederlausitz lagen in der 2. H. des 13. Jh. bei 0,4-0,5 gr.
SG, jot-ka
Im Bahrfeldt steht , daß er nur zwei Standorte für jede dieser Münzen kannte.
Damit kann man sie also als sehr selten einstufen.
Es sind aber keine brandenburgischen Münzen. Die Stücke sind zu leicht und passen nicht in das Währungssystem.
Die Durchschnittsgewichte in Pommern, Mecklenburg und in der Niederlausitz lagen in der 2. H. des 13. Jh. bei 0,4-0,5 gr.
SG, jot-ka
Zuletzt geändert von jot-ka am Mo 09.09.13 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 4 Antworten
- 1846 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 1 Antworten
- 1181 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 2657 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
-
- 9 Antworten
- 1504 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste