Brandenburg
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., Otto V. und andere Markgrafen beider Linien, 1267-1308
Denar, B 569, Da. 145, 0,60 gr, nach Dannenberg um 1305/10
stehender Markgraf mit 2 Helmen zwischen 2 vierblättrigen Rosetten /
Adler nach links mit Brustschild, darin ein Helm nach links
SG, jot-ka
Denar, B 569, Da. 145, 0,60 gr, nach Dannenberg um 1305/10
stehender Markgraf mit 2 Helmen zwischen 2 vierblättrigen Rosetten /
Adler nach links mit Brustschild, darin ein Helm nach links
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., Otto V. und andere Markgrafen beider Linien, 1267-1308
Denar, B 567, Da. 146, 0,65 gr, nach Dannenberg um 1305/10
stehender Markgraf mit 2 Helmen zwischen 2 Türmen / Kreuz mit Adlerköpfen in den Winkeln
Unter den Nummern 146A (AS 244) und 147 (AS 245) nennt Dannenberg kleinere Nachschläge.
Die sind kleiner als die Denare (12,3...12,8 mm) und leichter (0,34 gr im Schnitt), Angaben nach Dannenberg.
In einer Auktionsliste der 1990er Jahre kam eine weitere leichtere Variante mit einer anderen Stellung der Adlerköpfe,
wie in der Zeichnung dargestellt, vor. Vermutlich wie AS 244/245 ein Nachschlag oder Beischlag.
Eine brandenburgische Prägung für den Grenzwirtschaftsraum sollte man bei diesen Münzen auch immer im Blick haben.
SG, jot-ka
Denar, B 567, Da. 146, 0,65 gr, nach Dannenberg um 1305/10
stehender Markgraf mit 2 Helmen zwischen 2 Türmen / Kreuz mit Adlerköpfen in den Winkeln
Unter den Nummern 146A (AS 244) und 147 (AS 245) nennt Dannenberg kleinere Nachschläge.
Die sind kleiner als die Denare (12,3...12,8 mm) und leichter (0,34 gr im Schnitt), Angaben nach Dannenberg.
In einer Auktionsliste der 1990er Jahre kam eine weitere leichtere Variante mit einer anderen Stellung der Adlerköpfe,
wie in der Zeichnung dargestellt, vor. Vermutlich wie AS 244/245 ein Nachschlag oder Beischlag.
Eine brandenburgische Prägung für den Grenzwirtschaftsraum sollte man bei diesen Münzen auch immer im Blick haben.
SG, jot-ka
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Damit jot-ka sich in diesem Thread nicht so allein fühlt und auch Zeit bekommt um neue Fotos zu erstellen,
möchte ich mich auch mal an der Vorstellung brandenburgischer Pfennige beteiligen.
Brandenburg, Markgrafen aus dem askanischen Hause
Bahrfeldt 217, Dannenberg 142
15mm, 0,59g
Vs: zwei sitzende Markgrafen, zwischen sich ein langes Lilienzepter haltend,
Rs: zwischen zwei Adlerschilden ein Bäumchen mit drei Ästen, mit je einem kleeblattförmigen Blatt
Bahrfeldt weist diesen Denar Otto IV. und Conrad (1281-1291) zu.
Dannenberg vermutet in dem Münzbild die Darstellung der gemeinsamen Regierung von
Otto IV. (ältere Linie) mit Hermann (jüngere Linie).
Viele Grüße. Franor
möchte ich mich auch mal an der Vorstellung brandenburgischer Pfennige beteiligen.
Brandenburg, Markgrafen aus dem askanischen Hause
Bahrfeldt 217, Dannenberg 142
15mm, 0,59g
Vs: zwei sitzende Markgrafen, zwischen sich ein langes Lilienzepter haltend,
Rs: zwischen zwei Adlerschilden ein Bäumchen mit drei Ästen, mit je einem kleeblattförmigen Blatt
Bahrfeldt weist diesen Denar Otto IV. und Conrad (1281-1291) zu.
Dannenberg vermutet in dem Münzbild die Darstellung der gemeinsamen Regierung von
Otto IV. (ältere Linie) mit Hermann (jüngere Linie).
Viele Grüße. Franor
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo Franor,
schön, hier nicht ganz allein zu sein.
Der Denar B217/D142 fehlt bei mir, habe aber soeben einen bei Fa. Olding gekauft.
Hier geht es jetzt mit einem anderen weiter:
Otto V., Albrecht III. und Hermann, 1296-1298
Denar, B 245, Da. 150, 0,49 gr, nach Dannenberg um 1310
Markgraf zwischen 4 Sternen / Adlerkopf nach links, Us.: + OTTO AL hER
Nach Bahrfeldt ist es ein Denar der Markgrafen
Otto V., Albrecht III. und Hermann, 1296-1298.
Empfehlenswert ist die detaillierte Beschreibung von Stempelvarianten dieses Denartyps in:
Hans-Dieter Dannenberg "Zwei Denarfunde aus dem Jerichower Land
mit Bemerkungen zum Münzwesens Anhalts und Sachsen-Wittenberg im 13./14. Jahrhundert",
Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte / Band 87 / 2003
Unter Fund Roßdorf Nr. 79 sind die Vs.- und Rs.-St. abgebildet.
SG, jot-ka
schön, hier nicht ganz allein zu sein.
Der Denar B217/D142 fehlt bei mir, habe aber soeben einen bei Fa. Olding gekauft.
Hier geht es jetzt mit einem anderen weiter:
Otto V., Albrecht III. und Hermann, 1296-1298
Denar, B 245, Da. 150, 0,49 gr, nach Dannenberg um 1310
Markgraf zwischen 4 Sternen / Adlerkopf nach links, Us.: + OTTO AL hER
Nach Bahrfeldt ist es ein Denar der Markgrafen
Otto V., Albrecht III. und Hermann, 1296-1298.
Empfehlenswert ist die detaillierte Beschreibung von Stempelvarianten dieses Denartyps in:
Hans-Dieter Dannenberg "Zwei Denarfunde aus dem Jerichower Land
mit Bemerkungen zum Münzwesens Anhalts und Sachsen-Wittenberg im 13./14. Jahrhundert",
Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte / Band 87 / 2003
Unter Fund Roßdorf Nr. 79 sind die Vs.- und Rs.-St. abgebildet.
SG, jot-ka
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 725
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hi,jot-ka hat geschrieben:Zeit Johann I. und Otto III., 1220-1266/67
Dannenberg Nr. 63, Bahrfeldt Nr. 196, 0,63 gr, nach Dannenberg um 1260
Markgraf mit Schwert und Falke auf einem Bogen sitzend, links OTTO / Adler zwischen 2 Türmen über Doppelbogen mit 2 Adlerköpfen
darunter, der Doppelbogen in der Mitte in einer Lilie endend
SG, jot-ka
wie versprochen: Gruß
Roland von Brandenburg
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
Re: brandenburgische Pfennige
Der ist ja mal außergewöhnlich gut geprägt.
Danke fürs Zeigen eurer Stücke.
Danke fürs Zeigen eurer Stücke.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
@Albert: Glückwunsch für die tolle Erhaltung !
Hier geht es jetzt in der Zeit zurück, bis zu
Otto I., 1164-1184, Bahrfeldt Nr. 38, Brakteat um 1167, 1,05 gr
Markgraf im Kettenhemd mit Helm und umghängten Schwert Fahne und Schild haltend
zwischen Türmen, Us. BRA - N - dEBurg, über dem Schild OTO
Leider keine tolle Erhaltung, im Bereich 9:00-11:00 beschädigter Stempel - sieht man gelentlich im Handel.
SG, jot-ka
Hier geht es jetzt in der Zeit zurück, bis zu
Otto I., 1164-1184, Bahrfeldt Nr. 38, Brakteat um 1167, 1,05 gr
Markgraf im Kettenhemd mit Helm und umghängten Schwert Fahne und Schild haltend
zwischen Türmen, Us. BRA - N - dEBurg, über dem Schild OTO
Leider keine tolle Erhaltung, im Bereich 9:00-11:00 beschädigter Stempel - sieht man gelentlich im Handel.
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Und noch ein älterer:
Otto II., 1184-1205, Bahrfeldt Nr. 83, Brakteat, 0,83 gr
Das Bild ist von MUENZAUKTION.COM, ma shops Fa. Olding und wie ein Zitat zu betrachten.
Inhaber der Urheberrechte ist Fa. Olding.
Für die freundliche Genehmigung, Bilder der von mir gekauften Münzen mit Quellenangabe wiedergeben zu dürfen,
möchte ich mich bei der Münzhandlung Olding bedanken !
SG, jot-ka
Otto II., 1184-1205, Bahrfeldt Nr. 83, Brakteat, 0,83 gr
Das Bild ist von MUENZAUKTION.COM, ma shops Fa. Olding und wie ein Zitat zu betrachten.
Inhaber der Urheberrechte ist Fa. Olding.
Für die freundliche Genehmigung, Bilder der von mir gekauften Münzen mit Quellenangabe wiedergeben zu dürfen,
möchte ich mich bei der Münzhandlung Olding bedanken !
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo,
hier ein Denar, dessen zeitliche Zuordnung noch nicht als erledigt gelten kann.
Dannenberg hat ihn (vorläufig?) um 1285 eingeordnet und schreibt
"... seine wenigen Fundnachweise erschweren eine genaue zeitliche Zuweisung".
Ein Stempelvergleich mit D62/B228 (weiter vorn in diesem Thema) zeigt auffallende Ähnlichkeiten bei der
Darstellung der Markgrafen (Kopf, Uniformrock, Beine und Fußstellung) sowie bei der Lanze.
Bei den beiden vorliegenden Stücken entsteht der Eindruck, daß beide Stempel von demselben Stempelschneider stammen.
D62 und D104 haben außerdem die geringe Größe gemeinsam.
Aus diesen Gründen liegt D104 bei mir noch unter Johann I. und Otto III., 1220-1266/67
Denar, D104/B363, 0,61 gr, 14,5 mm
2 Markgrafen mit Schwerter halten gemeinsam eine Lanze (auf einem Bogen?) / Adlerschild, Us. +BRANDEBORh
SG, jot-ka
hier ein Denar, dessen zeitliche Zuordnung noch nicht als erledigt gelten kann.
Dannenberg hat ihn (vorläufig?) um 1285 eingeordnet und schreibt
"... seine wenigen Fundnachweise erschweren eine genaue zeitliche Zuweisung".
Ein Stempelvergleich mit D62/B228 (weiter vorn in diesem Thema) zeigt auffallende Ähnlichkeiten bei der
Darstellung der Markgrafen (Kopf, Uniformrock, Beine und Fußstellung) sowie bei der Lanze.
Bei den beiden vorliegenden Stücken entsteht der Eindruck, daß beide Stempel von demselben Stempelschneider stammen.
D62 und D104 haben außerdem die geringe Größe gemeinsam.
Aus diesen Gründen liegt D104 bei mir noch unter Johann I. und Otto III., 1220-1266/67
Denar, D104/B363, 0,61 gr, 14,5 mm
2 Markgrafen mit Schwerter halten gemeinsam eine Lanze (auf einem Bogen?) / Adlerschild, Us. +BRANDEBORh
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Diesen hat Franor schon vorgestellt:
Denar, D142/B217, 0,81 gr, nach Dannenberg um 1305
Der kam erst gestern an.
SG, jot-ka
Denar, D142/B217, 0,81 gr, nach Dannenberg um 1305
Der kam erst gestern an.
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hier wieder Pfennige:
Otto IV., Otto V. und andere Markgrafen beider Linien, 1267-1308
Denar, B 613, Da. 149, 0,65 gr, nach Dannenberg um 1305/1310
Markgraf zwischen 2 Bögen / großes Lilienkreuz mit Fuß, darunter 2 gekrönte Köpfe
SG, jot-ka
Otto IV., Otto V. und andere Markgrafen beider Linien, 1267-1308
Denar, B 613, Da. 149, 0,65 gr, nach Dannenberg um 1305/1310
Markgraf zwischen 2 Bögen / großes Lilienkreuz mit Fuß, darunter 2 gekrönte Köpfe
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Otto IV., Otto V. und andere Markgrafen beider Linien, 1267-1308
Denar, B 222, Da. 151, 0,60 gr, nach Dannenberg um 1310
sitzender Markgraf mit zwei Pflanzenteilen (Zeptern?) / Doppelbogen mit OTTO darin,
darüber ein Turm zwischen 2 Vögeln, unten ein Vierblatt
Ein Deutungsversuch zu Pflanzenteilen kommt bei einem der nächsten Denare.
SG, jot-ka
Denar, B 222, Da. 151, 0,60 gr, nach Dannenberg um 1310
sitzender Markgraf mit zwei Pflanzenteilen (Zeptern?) / Doppelbogen mit OTTO darin,
darüber ein Turm zwischen 2 Vögeln, unten ein Vierblatt
Ein Deutungsversuch zu Pflanzenteilen kommt bei einem der nächsten Denare.
SG, jot-ka
-
- Beiträge: 6830
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 7749 Mal
- Danksagung erhalten: 4047 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo jot-ka,
dein Stück unterscheidet sich von der Zeichnung, ich sehe neben dem Markgrafen O - T.
Gruß Chippi
dein Stück unterscheidet sich von der Zeichnung, ich sehe neben dem Markgrafen O - T.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo Chippi, jetzt sehe ich die Buchstaben auch, danke für den Hinweis!
Es ist aber ein Prägeunfall.
Der Hinweis gibt aber doch zu denken.
Wer zu sehr in der Materie steckt, neigt dazu zu sehen, was er zu sehen erwartet.
In Zukunft also mehr aufpassen!
Hier der nächste Pfennig:
Waldemar, 1308-1319
Denar, B 366, Da. 162, 0,65 gr, nach Dannenberg um 1315
Markgraf mit 2 (Richt- oder Streit-)Äxten zwischen 2 Punkten / "schreitender" Adler
Die Adlerdarstellung ist so ungewöhnlich, daß noch bis zu Bahrfeldts Zeiten
die Münze als private Prägung der Edlen Gans zu Putlitz angesehen wurde.
Eine Deutung als Hahn und Zuweisung zu Frankfurt erfolgten durch Köhne.
Diese Adlerdarstellung wiederholt sich auf allen Stempeln, ist also gewollt.
Kopf und Körper sind im Halbprofil zu sehen.
Bis neue Erkenntnisse kommen, ist es für mich der "landende" Adler, der ein neues Revier besetzt.
SG, jot-ka
Es ist aber ein Prägeunfall.
Der Hinweis gibt aber doch zu denken.
Wer zu sehr in der Materie steckt, neigt dazu zu sehen, was er zu sehen erwartet.
In Zukunft also mehr aufpassen!
Hier der nächste Pfennig:
Waldemar, 1308-1319
Denar, B 366, Da. 162, 0,65 gr, nach Dannenberg um 1315
Markgraf mit 2 (Richt- oder Streit-)Äxten zwischen 2 Punkten / "schreitender" Adler
Die Adlerdarstellung ist so ungewöhnlich, daß noch bis zu Bahrfeldts Zeiten
die Münze als private Prägung der Edlen Gans zu Putlitz angesehen wurde.
Eine Deutung als Hahn und Zuweisung zu Frankfurt erfolgten durch Köhne.
Diese Adlerdarstellung wiederholt sich auf allen Stempeln, ist also gewollt.
Kopf und Körper sind im Halbprofil zu sehen.
Bis neue Erkenntnisse kommen, ist es für mich der "landende" Adler, der ein neues Revier besetzt.
SG, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Waldemar, 1308-1319
Denar, B 557, Da. 167, 0,70 gr, nach Dannenberg um 1315/1318
Markgraf mit 2 Adlerflügeln / 3 mit den Stielen verbundene Lindenblätter,
in den Winkel Dreiblätter, das Ganze in einer Einfassung aus 3 Bögen und drei Spitzen
SG, jot-ka
Denar, B 557, Da. 167, 0,70 gr, nach Dannenberg um 1315/1318
Markgraf mit 2 Adlerflügeln / 3 mit den Stielen verbundene Lindenblätter,
in den Winkel Dreiblätter, das Ganze in einer Einfassung aus 3 Bögen und drei Spitzen
SG, jot-ka
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 4 Antworten
- 1316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 1 Antworten
- 1240 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 1 Antworten
- 800 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 1876 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste