Buch Renovatio Monetae über Brakteaten nun in Englisch
Verfasst: Do 14.11.13 01:24
Hallo,
das Brakteatenbuch "Renovatio Monetae" von Roger Svensson ist nun auch in englischer Sprache erhältlich.
Titel: Renovatio Monetae - Bracteates and Coinage Policies in Medieval Europe
Autor: Roger Svensson
Verlag: Spink & Son Ltd
Gebunden, Großformat, ca. Din A4
284 Seiten plus 16 Fototafeln
ISBN-10: 1907427295
ISBN-13: 978-1907427299
Preis bei Spink: 50 Pfund
Infoseite des Verlags: http://www.spinkbooks.com/product.php?xProd=182&xSec=20
Hier mal als Info das etwas verkürzte Inhaltsverzeichnis (Seitennummer in Klammern):
1. Introduction (11)
2. Basics about medieval coinage (17)
3. Long-lived and short-lived coins (39)
4. Function and circulation areas of bracteates (62)
5. Development of bracteates through time (96)
6. Minting technology (119)
7. Artistic style and design (142)
8. Classification and dating of bracteates (171)
9. Bracteates from scandinavian perspective (193)
10. Valuation and forgeries (236)
11. Summary (243)
Appendix (255)
Plates (285)
Meine persönliche Meinung zum Buch:
Ich finde, das Buch ist Roger Svensson sehr gut gelungen.
Die schwedische Ausgabe des Buches (siehe hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 8&p=369310 ) kannte ich ja schon und da ich den schwedischen Text leider nur teilweise verstanden habe, hat es mich gefreut, dass das Buch nun auch in englischer Sprache erschienen ist.
Das Lesen macht Spaß und die vielen guten Münzenfotos, Landkarten und Zeichnungen erhöhen das Lesevergnügen noch.
Auch wenn am Ende des Buches auf 16 Tafeln 339 Brakteaten als Beispiele für die verschiedenen Prägegebiete vorgestellt werden, handelt es sich nicht um einen Katalog zur Bestimmung von Brakteaten. Vielmehr wird die Münzpolitik des Hochmittelalters und die Gründe für die Brakteatenprägung dargestellt. Und das nicht nur für die bei den deutschen Sammlern gut bekannten Brakteatengebiete des Heiligen Römischen Reiches, sondern auch für Skandinavien und Osteuropa.
Es werden die Gründe der regelmäßgen Münzverrufungen ebenso behandelt wie die Zusammenhänge zwischen diesen Münzverrufungen und der Prägung von Brakteaten.
Außerdem werden auch die verschiedenen Methoden der Brakteatenprägung beschrieben und wie die Brakteaten sich im Verlauf ihrer Prägezeit verändert haben.
Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk für einen an Mittelaltermünzen interessierten Sammler oder für sich selbst sucht, dem kann ich das Buch empfehlen.
Falls es Fragen zu dem Buch gibt, bin ich gerne bereit, sie hier zu diskutieren.
Auch der Autor Roger Svensson ist hier im Forum Mitglied (DoktorBonhoff) und wird sicher alle Fragen beantworten können.
Viele Grüße
Peter
Das Foto zeigt übrigens Vorder- und Rückseite des Buches.
das Brakteatenbuch "Renovatio Monetae" von Roger Svensson ist nun auch in englischer Sprache erhältlich.
Titel: Renovatio Monetae - Bracteates and Coinage Policies in Medieval Europe
Autor: Roger Svensson
Verlag: Spink & Son Ltd
Gebunden, Großformat, ca. Din A4
284 Seiten plus 16 Fototafeln
ISBN-10: 1907427295
ISBN-13: 978-1907427299
Preis bei Spink: 50 Pfund
Infoseite des Verlags: http://www.spinkbooks.com/product.php?xProd=182&xSec=20
Hier mal als Info das etwas verkürzte Inhaltsverzeichnis (Seitennummer in Klammern):
1. Introduction (11)
2. Basics about medieval coinage (17)
3. Long-lived and short-lived coins (39)
4. Function and circulation areas of bracteates (62)
5. Development of bracteates through time (96)
6. Minting technology (119)
7. Artistic style and design (142)
8. Classification and dating of bracteates (171)
9. Bracteates from scandinavian perspective (193)
10. Valuation and forgeries (236)
11. Summary (243)
Appendix (255)
Plates (285)
Meine persönliche Meinung zum Buch:
Ich finde, das Buch ist Roger Svensson sehr gut gelungen.
Die schwedische Ausgabe des Buches (siehe hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 8&p=369310 ) kannte ich ja schon und da ich den schwedischen Text leider nur teilweise verstanden habe, hat es mich gefreut, dass das Buch nun auch in englischer Sprache erschienen ist.
Das Lesen macht Spaß und die vielen guten Münzenfotos, Landkarten und Zeichnungen erhöhen das Lesevergnügen noch.
Auch wenn am Ende des Buches auf 16 Tafeln 339 Brakteaten als Beispiele für die verschiedenen Prägegebiete vorgestellt werden, handelt es sich nicht um einen Katalog zur Bestimmung von Brakteaten. Vielmehr wird die Münzpolitik des Hochmittelalters und die Gründe für die Brakteatenprägung dargestellt. Und das nicht nur für die bei den deutschen Sammlern gut bekannten Brakteatengebiete des Heiligen Römischen Reiches, sondern auch für Skandinavien und Osteuropa.
Es werden die Gründe der regelmäßgen Münzverrufungen ebenso behandelt wie die Zusammenhänge zwischen diesen Münzverrufungen und der Prägung von Brakteaten.
Außerdem werden auch die verschiedenen Methoden der Brakteatenprägung beschrieben und wie die Brakteaten sich im Verlauf ihrer Prägezeit verändert haben.
Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk für einen an Mittelaltermünzen interessierten Sammler oder für sich selbst sucht, dem kann ich das Buch empfehlen.
Falls es Fragen zu dem Buch gibt, bin ich gerne bereit, sie hier zu diskutieren.
Auch der Autor Roger Svensson ist hier im Forum Mitglied (DoktorBonhoff) und wird sicher alle Fragen beantworten können.
Viele Grüße
Peter
Das Foto zeigt übrigens Vorder- und Rückseite des Buches.