Seite 1 von 2

Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 29.12.13 16:19
von Schwarzbart
Hallo,

Hier ist etwas im Tor, was ich weder als Stern Häv. 654 noch als Krone Häv. 655 interpretieren würde.
Hat jemand eine Idee?

Danke schon mal

Schwarzbart

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 29.12.13 16:32
von jot-ka
sorry, war ein Irrtum

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: Sa 01.02.14 19:27
von jot-ka
sorry, war ein Irrtum

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 02.02.14 05:55
von Locnar
Moin,
ein sechsstrahliger Stern und ein Halbmond mit Punkt sind mir bekannt, aber mit dem Zeichen kann ich nichts anfangen.

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 02.02.14 09:10
von Locnar
hy,
ich habe da etwas für dich.

Münzkabinett der Universität Uppsala: Deutsche Münzen der Wikingerzeit sowie des hohen und späten Mittelalters

http://uu.diva-portal.org/smash/get/div ... TEXT01.pdf

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 02.02.14 11:56
von Comthur
@ Locnar
Tolles Buch ! Habe meinen Kommentar nach nochmaligem Hinsehen gerade berichtigt. Die Münze hat ja immer noch eine 2- seitige Prägung ... :oops:

Die verdeutlichten Details könnte man als einen Heiligen oder jedenfalls Verstorbenen (-gekreuzte Arme über der Brust), ggf. mit Bezug auf die abgebildete Kirche, sehen.

Oder aber - mir liegt der Hävernick (Tafeln) nicht vor - man könnte die Rv-Umschrift auf SANCTA COLN (das N in "COLN" sehr lang gezogen und das "A" unterhalb des Tores) interpretieren. Damit wäre die Ansicht des "Beizeichens" im Tor vielleicht doch wieder etwas zu relativieren.

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 02.02.14 13:51
von platinrubel
Also dies beizeichen ist mir unbekannt.
ich habe jetzt mal alles durchgeschaut was ich so habe.
möglicherweise könnten wir auch eine zeitgenössische fälschung in btracht ziehen?
oder hat sich der münzmeister/stempelschneider verewigt?

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 02.02.14 13:55
von Locnar
ich habe jetzt mal alles durchgeschaut was ich so habe.
möglicherweise könnten wir auch eine zeitgenössische fälschung in btracht ziehen?
nicht nur DU.
An eine Fälschung glaube ich nicht,eher an eine neue Münzstätte.
Bedenke das Hävernik das Beizeichen (Halbmond mit Punkt) auch nicht kannte.

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 09.02.14 13:44
von Comthur
Habe einen sicher sehr interessanten Denar Konrad von Hochstadens (1238-1261) mit nahezu selbem Stempel entdeckt : Münz-Zentrum Rheinland A 166, Nr.3320 (mit Abbildung im Katalog).

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 09.02.14 14:05
von Locnar
stell doch mal ein Bild ein

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 09.02.14 20:16
von Comthur
Hier zwei Scans der oben angesprochenen Stücke des Münz-Zentrum Rheinland. "1,34g ; Häv(ernick) 653 var."

...vielleicht kann ja der Spezialist "wenigstens" theoretisch eine Stempelfolge Rekonstruieren (?)

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: Mo 10.02.14 09:22
von Locnar
Moin,

jup, nur kein Beizeichen im Tor

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: Di 04.03.14 10:15
von wpmergel
Hallo,
leider habe ich nur eine schlechte Kopie der Bildtafel aus dem Hävernick, aber mir scheint, Hävernick 655 und Deine Münze sind gleich.

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: So 09.03.14 12:42
von Schwarzbart
Danke für den Hinweis,
Hävernick 655 hat im Tor aber eine Krone. Die kann ich hier nicht erkennen.

Gruß Schwarzbart

Re: Köln Hävernick 653ff

Verfasst: Mi 30.07.14 15:53
von captain-freddy
Hallo, lieber Schwarzbart!

Hävernick 653 ff ist sicherlich richtig! Die Vorderseite stellt wohl Konrad von Hochstaden als Elekt dar, ohne Mitra, Pallium und Kasel.
Er hält zwei Kreuzfahnen.
Ein Weltlicher ist hier wohl nicht dargestellt. Die Attribute wären andere (Schwert, Palmzweig etc.).

Man liest:
VS: + CONR///-//EL/// (ausgeschrieben : CONRAD-VSELECT)
RS: + ///CTACOLON//
Wie von Hävernick beschrieben, ist das Rückseitenbild Hävernick 506 entlehnt.
Das Zeichen im Tor ist ein halbes Ankerkreuz, wie bei Hävernick 998, Krusy 66. (Die Münzen der Grafen von Schwalenberg und ihrer Seitenlinien Pyrmont etc.)
Nach der Auffassung von Krusy gehört das Stück nach Waldeck - Pyrmont, wohl Münzstätte Pyrmont.

Dein gezeigtes Stück stammt meiner Ansicht auch von dort.
Absolut seltene Münze, wohl Unikat, Hävernick und Krusy nicht bekannt! Herzlichen Glückwunsch!

Mit besten Grüßen=
captain-freddy