Seite 1 von 2
Brakteaten
Verfasst: So 06.04.14 18:10
von feeling
Hallo liebe Münzfreunde
Ich möchte gern meine Münzsammlung erweitern. Aus diesem Grund befasse ich mich zur Zeit mit den Münzen aus dem Mittelalter. Wenn ich mir bei Ebay die Angebote so anschaue, so fällt auf das einige Brakteaten gerade, schnittartige Ränder aufweisen. So dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/Augsburg-Bischof ... 1c189a8605
Und Andere sind wiederum kreisrund. War das damals so üblich oder handelt es sich hierbei eventuell um Fälschungen?
Und kann man grob sagen wie hoch der Silbergehalt dieser Münzen war? Oder wurde da auch viel zu viel gepfuscht?
Bis jetzt hatte ich immer die ganz alten Münzen gemieden, weil schlicht weg zu wenig Informationsmaterial vorhanden. Seid ich aber selbst einige interessante Funde gemacht hatte, kam ich auf den Geschmack
Man möchte nur nicht die Katze im Sack kaufen
Liebe Grüße und schönen Sonntag noch

Re: Brakteaten
Verfasst: So 06.04.14 19:18
von Albert von Pietengau
Hi!
Das gezeigte Stück ist 100%ig ok.
vindelicorum ist ein seriöser Münzhändler aus Bayern, der keine Mondpreise verlangt.
Vermutlich wurde der Brakteat beschnitten, wie man es auch mit den Pfennigen gemacht hat, um Silber zu horten.
Guck mal in die Fälschungsgalerie: da werden gefälschte Brakteaten gezeigt. In diesen Fällen sind die glatten, geschnitten erscheinenden Ränder in der Tat ein (weiteres) Fälschungskriterium.
Willkommen im Mittelalter!
AvP
Re: Brakteaten
Verfasst: So 06.04.14 19:20
von Andechser
Hallo feeling und ein herzliches Willkommen im Forum.
Also das von dir verlinkte Stück ist einwandfrei echt und mich machen so unregelmäßige Ränder meist weniger stutzig als wirklich perfekt kreisrunde Ränder. Die Stücke wurden auch teilweise während ihrer Umlaufzeit beschnitten oder die Schrötlinge waren einfach nicht ganz rund.
Zu dem Silbergehalt von Brakteaten kann man so allgemein nur recht wenig sagen, da die Gewichte und Feingehalte je nach Region und Zeit stark unterschiedlich waren. Aber wenn du zum Beispiel den ungefähren Feingehalt des von dir verlinkten Stückes wissen möchtest, kann man den nachlesen. Allerdings lässt sich schon sagen, dass die Feingehalte mit der Zeit immer weiter abgesunken sind.
Viele Grüße
Andechser
PS: Da war AvP wohl schneller.
Re: Brakteaten
Verfasst: So 06.04.14 19:27
von Albert von Pietengau
Hallo Andechser!
Hoffentlich bekomme ich nicht wieder einen Strafzettel!

Re: Brakteaten
Verfasst: Mo 07.04.14 00:13
von feeling
Also haben quasi auch einfache Bürger Material von den Münzen abgeschnitten? Klingt ja sehr interessant. Wie ich sehe gibt es davon auch halbe Stücke

Wie ich gelesen habe war das wohl auch üblich. Wenn quasi das Wechselgeld gefehlt hat

Wo finde ich denn die Galerie mit den Fälschungen? Könnt ihr noch andere Händler empfehlen?
Liebe Grüße
Re: Brakteaten
Verfasst: Mo 07.04.14 16:07
von Andechser
Hallo feeling,
die Fälschungsgalerie für Mittelaltermünzen findest du hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=31720
Wer die Brakteaten beschnitten hat kann man natürlich heute nicht mehr feststellen, aber es ist davon auszugehen, dass es Bürger mit betrügerischen Absichten waren. Was die Händler angeht, kann man eigentlich die empfehlen, die Mitglied in den großen Verbänden sind, denn die garantieren uneingeschränkt für die Echtheit und nehmen eine Fälschung ohne Probleme wieder zurück.
Viele Grüße
Andechser
Re: Brakteaten
Verfasst: Mo 07.04.14 18:56
von feeling
Vielen Dank. Was da für dreißte Kopien dabei sind. Wahnsinn! Schade das es immer noch Menschen gibt die den Mist kaufen
Ich hatte zwar selbst schon 1-2 mal das Problem, es hielt sich jedoch in Grenzen. Seit dem kaufe ich nur noch bei den Fachhändlern. Aber auch hier hat man eben keine 100%ige Garantie. Aber zumindest ein Umtauschrecht.
Da lob ich mir die selbst ausgebuddelten Münzen

Da weiss man was man hat

Re: Brakteaten
Verfasst: Di 08.04.14 17:53
von Chippi
feeling hat geschrieben:Da lob ich mir die selbst ausgebuddelten Münzen

Da weiss man was man hat

Leider nicht immer, auch da gibt es Scherzkekse (erinnere hier an den "Byzantiner" mit Metallsonde) und Kriminelle (verbuddeln falsche Münzen auf Ausgrabungsflächen, um weitere Stücke "als echt" dann durchgehen zu lassen).
Gruß Chippi
Re: Brakteaten
Verfasst: Mi 09.04.14 11:00
von feeling
Stimmt! Das hab ich auch mal gelesen. Und die Archäologen hatten erstmal verkündet eine neue Münze gefunden zu haben.
Aber wie will man das auch heraus finden? Ich glaub der Kollege hatte sich dann irgendwann mal geoutet.. . Aber im Grunde hat er die Wissenschafter und sogenannten Experten sauber vorgeführt
Einzig eine Elementanalyse könnte doch zumindest etwas Licht ins Dunkle bringen. Oder?
Bis jetzt hatte ich noch keine unbekannte Münze geborgen. Hab zwar noch 2-3 liegen bei denen ich noch unsicher bin, aber das wird sich auch in den nächsten Wochen klären.
Gleich mal mein letzter Fall. Ich hatte bei Ebay beim Händler "
artuskarolita" einen Brakteaten gekauft. Dieser hier..
http://www.directupload.net/file/d/3587 ... 63_jpg.htm (Link in die URL und Enter pushen)
Weil ich aber ein paar Wochen später ein besser erhaltenes Exemplar in die Hände bekam, verkaufte ich in bei Ebay weiter. Einige Tage später dann die Ernüchterung. Der neue Käufer ging zu einem Spezialisten. Resultat Fälschung!
Obwohl es schon fast 2 Monate her war erstattete mir der Verkäufer das Geld. Die Münze hab ich immernoch rum liegen. Anscheind will er sie erst gar nicht wieder haben. Sehr verdächtig oder?
Er stammt wohl aus Tschechien und sagte mir er habe sie vom Flohmarkt. Ein richtiger Händler scheint er auch nicht zu sein.
Re: Brakteaten
Verfasst: Mi 09.04.14 15:11
von Albert von Pietengau
Re: Brakteaten
Verfasst: Fr 11.04.14 12:15
von feeling
Hey Leute
Wollt mal eure Meinung der dem Stück hier hören??
http://www.ebay.de/itm/Weingarten-Abtei ... 4ad2c2298b
Zu perfekt oder?? Niemand buddelt die in dem Zustand aus!!?
Grüße
Re: Brakteaten
Verfasst: Fr 11.04.14 12:48
von Andechser
Du kannst das Stück mal selbst mit einem sicheren Original dieses Typs vergleichen und dir deine Meinung bilden:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=1075792
Viele Grüße
Andechser
Re: Brakteaten
Verfasst: Fr 11.04.14 20:02
von feeling
Mich machen immer diese perfekten Oberflächen stutzig.
Münzen in dem Alter stammen sicherlich meist aus Bodenfunden. Meine Erfahrung zeigte meist andere Oberflächenbeschaffenheiten.

Re: Brakteaten
Verfasst: Mo 14.04.14 09:31
von Albert von Pietengau
Gerade Brakteaten wurden in Tonkrügen gefunden. Es gibt sogar stempelfrische Oberflächen. Der gezeigte Brakteat ist wohl echt. Auch die Patina spricht dafür.
Re: Brakteaten
Verfasst: Di 15.04.14 17:49
von feeling
Hier mal einer der eine angegriffene Oberfläche hat. Das meine ich mit nicht perfekte Oberfläche. Es ist ja nur so dünnes Material. Und über die Jahre greift die Witterung ja nach Ort relativ stark an
http://www.directupload.net/file/d/3593 ... 8k_jpg.htm