Seite 1 von 2
unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: So 01.06.14 19:35
von Seveone
Ich habe eine schöne mir unbekannte Silbermünze ersteigert, mit schöner Patina wie ich finde. Der verkäufer wusste leider auch keine Zuordnung außer wohl Mittelalter. Mein Sammelgebiet liegt eher bei alten deutschen Münzen Altdeutschland und Kaiserreich, diese hier sieht europäisch aus würd ich sagen, vielleicht 15./16.Jhd.?
Ich hoffe einer von euch kann mir helfen, Gewicht ca. 2,74 gramm bei einem Durchmesser von 2,1 cm.
Schon mal gesehen, bzw. weiß jemand was die Schriftzeichen bedeuten?
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: So 01.06.14 19:37
von Locnar
Hallo, versuche mal zu lesen.
Zb deutlich " London"
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: So 01.06.14 20:42
von pinpoint
Hello ,
Looks a fake coin to me.
Imitation of Penny , London mint ( CIVITAS LONDON )
On the av , the site with the reign , we normaly see a legende
Greetz , Pinpoint
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: So 01.06.14 21:33
von Albert von Pietengau
Hello,
but it looks like an old coin: maybe a token...
KAM should know...
Regards
AvP
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: So 01.06.14 21:36
von Andechser
Hi,
I think pinpoint is right. It could be a reproduction of an Englisch museum.
Greets
Andechser
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: So 01.06.14 22:42
von platinrubel
Also wenn ich mir die kreuzseite anschaue, dann vermisse ich einen ordentlichen Abschluss der Kreuzbalken.
Auf der anderen Seite sehe ich keine Umschrift.
Vom Bild her allgemein würde ich sagen:
Das ist ein Double-Penny von Edward III., welcher entweder ausgestanzt wurde, oder aber auf einem Penny-Schrötling geschlagen wurde.
http://www.mcsearch.info/record.html?id=227295
Über dem C von Civitas sehe ich noch einen Rest des Kreuzes.
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: So 01.06.14 23:02
von Albert von Pietengau
That's it! Ein unbeschnittenes Stück müsste auch über 4 g wiegen. Der Rand weist deutliche Schleifspuren auf. Da die Münze gleichmäßig bis zum Perlenkranz "abgeschabt" wurde, meint man, man hätte es mit einem Stück ohne Umschrift zu tun: gut erkannt!
BTW:
Ich sehe
unter dem C ein großes Kreuz.

Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: Mo 02.06.14 00:07
von platinrubel
Albert von Pietengau hat geschrieben:
BTW:
Ich sehe
unter dem C ein großes Kreuz.

ja aber ich meine das kreuz, welches als beizeichen zur äusseren umschrift gehörte!
grüsse
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: Mo 02.06.14 00:28
von Albert von Pietengau
Das über dem L?
Gruß
AvP
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: Mo 02.06.14 01:01
von platinrubel
alter jetzt wirds anstrengend

willst du mich eigentlich verscheissern??
In meinem link ist das kleine kreuz über dem L. und was sagt das?
Hier extra für dich noch mal ein link mit dem kleinen Kreuz über dem C von CIVITAS!!!
http://www.mcsearch.info/record.html?id=1182340
obwohl, um dich etwas zu verwirren:
vielleicht ist es auch der rest der kleinen krone?
http://www.mcsearch.info/record.html?id=41669
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: Mo 02.06.14 17:13
von jot-ka
Hallo,
platinrubel hat Recht.
Es handelt sich um eine sauber beschnittene Münze.
Auf de Rs. ist der Grat deutlich zu sehen.
Ähnliche Stücke gibt es auch bei den Prager Groschen, die Vs. ohne Us. und die Rs. hat nur noch die innere Us.
SG, jot-ka
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: Mo 02.06.14 19:57
von Albert von Pietengau
Hallo,
klar hat er Recht. Auch "Grand Tournosen" wurden zu "Petit Tournosen" gemacht. Aber der gute Herr scheint leicht die Contenance zu verlieren.
Gruß
AvP
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: Mo 02.06.14 20:24
von Seveone
Vielen Dank für die vielen Antworten, war wie ein krimi spannend zu verfolgen was rauskommt. Die Münze ist noch per Post unterwegs und ich freu mich riesig drauf. ich habe von der zeitlichen Epoche echt keine Ahnung daher entschuldigt bitte meine vielleicht für Euch banalen Fragen. Warum wurden Münzen so beschnitten? Einfach weil es jemand vielleicht 100 Jahre später so schöner fand, sicher nicht von offizieller Seite um z.B. aus nem Double Penny nur n penny zu machen?

Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: Mo 02.06.14 21:44
von Albert von Pietengau
Hallo,
auch früher gab es Leute, die den Rachen nicht voll kriegen konnten und sich auf betrügerische Weise Silbervorräte anhäuften.
Deutsche Mittelalter-Münzen waren meistens auch noch auf beiden Oberflächen abgeschabt.
Diese sehr verbreitete Unart wirft natürlich die Frage auf, ob eine sichtlich beschnittene Münze nach wie vor dem Münzwert entsprochen hat oder nicht. Bei größeren Beträgen hat man vermutlich Waagen verwendet und so die Silbermenge bestimmt. Bei weniger edlen Metallen wie Kupfer oder dessen Legierungen ging es wohl weniger ums Gewicht. Brakteaten (hauchdünne Silberplättchen) wurden oftmals geteilt: das war dann der halbe Wert, wenn keine kleinere Münze zur Hand war. Mit verrufenen (für ungültig erklärten) Brakteaten durfte in den Ländereien des Münzherrn nicht mehr bezahlt werden. Und wie war das in anderen Gebieten?
Wäre schön, wenn jemand, der diesbezügl. besser Bescheid weiß als ich, ein paar Zeilen dazu schreiben könnte!
Gruß
AvP
Hier ein typisches Beispiel (alle 4 Quadranten sind beschnitten):
Re: unbekannte Silbermünze, Mittelalter?
Verfasst: Di 03.06.14 09:12
von platinrubel
Albert von Pietengau hat geschrieben: Aber der gute Herr scheint leicht die Contenance zu verlieren.
sorry, aber hast du dir deine "Fachbeiträge" mal durchgelesen? Da kam ich mir ein wenig verschaukelt vor...
Aber egal Schwamm drüber.
@seveone:
damals wurde die silbermenge noch abgewogen. ein bestimmtes gewicht musste erreicht werden um den Kaufpreis zu erhalten.
Das war aber hauptsächlich bei grossen oder überregionalen geschäften der fall.
im kleinen täglichen handel wurden die münzen einfach halbiert, gedrittelt oder geviertelt wenn kein entsprechendes wechselgeld vorhanden war.
es wurden hauptsächlich pfennige, obole(halbpfennige) und seltener viertelpfennige geprägt. später kamen erst die kleineren und die kupfernen münzsorten dazu.
grüsse