2 Pfennige mit Rautenschild u.a.

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 889
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

2 Pfennige mit Rautenschild u.a.

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » Do 03.07.14 17:56

Hallo,

dass diese 2 einseitigen Pfennige eine Verbindung zur Pfalz haben, dürfte eindeutig sein. Doch wo wurden sie geprägt?
Wer kennt diese Stücke und hat die entsprechende Literatur?
Der erste Pfennig wiegt 0,46 g, der2. 0,40 g. Der Durchmesser beträgt bei beiden Stücken ca. 15 mm.

Besten Dank schon mal für die Bemühungen.

Grüße

LPF
Dateianhänge
P6130008.JPG
P6130002 .JPG

Benutzeravatar
bernima
Beiträge: 1844
Registriert: So 13.10.02 17:24
Wohnort: bayern
Hat sich bedankt: 230 Mal
Danksagung erhalten: 1238 Mal

Re: 2 Pfennige mit Rautenschild u.a.

Beitrag von bernima » Do 03.07.14 20:40

Hallo,

Beide dürften aus dem Herzogtum Bayern - Ingolstadt stammen.Datierung zwischen 1395 und 1406.
Herzog Stephan III. von Bayern - Ingolstadt.
Bei der ersten kann ich leider die Buchstaben links und rechts vom Rautenschild nicht erkennen. Über dem Rautenschild müsste das S stehen.
Literatur : Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert von Hubert Emmerig. Dortige Nummer BI 14 oder 15.
Die Zweite : Literatur wie vor, Nummer BI-14.6

Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 889
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: 2 Pfennige mit Rautenschild u.a.

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » Di 08.07.14 20:00

Hallo,

zunächst besten Dank für die Bestimmung der beiden Münzen.
Den Emmerig habe ich leider nicht und im Internet habe ich nichts direkt Vergleichbares gefunden. Sind die Stücke so unbedeutend oder so selten?
Mir scheint, dass die Pfennige nicht mit großer Sorgfalt geprägt wurden.
Beim 1. Pfennig kann man bei gutem Willen rechts und links vom Wappen noch Zeichen vermuten. Das Zeichen über dem Wappen passt mir nicht so recht für ein S, - es ist mir zu quadratisch. Der 2. Pfennig hat vermutlich 2 Schläge abbekommen, denn wie sonst kommt die Rosette, rechts, ins Rautenwappen?

Eine kleine Hoffnung habe ich: Dass Du mir die entsprechenden Seiten vom "Emmerig" zukommen lässt. Ich wäre Dir dankbar. Bei einem Preis von 114 € wäre die Brüh`teurer wie die Brocken.

Grüße

Lilienpfennigfuchser

Andechser
Beiträge: 1657
Registriert: Sa 17.09.11 16:07
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: 2 Pfennige mit Rautenschild u.a.

Beitrag von Andechser » Di 08.07.14 20:32

Hallo Lilienpfennigfuchser,
deine beiden Pfennige sind sogar sehr schön ausgeprägt für die Zeit. Zu beiden Stücken kann ich bernima nur zustimmen. Beim ersten ist es eindeutig ein S über den Rautenwappen und das zweite Stück ist auch völlig normal und ohne Doppelschlag. Die Stempel waren einfach so geschnitten, dass die Röschen oder Rosetten in das Wappen hineinragten.

Viele Grüße
Andechser

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • 2 unbestimmte Pfennige
    von 3Dukaten » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1623 Zugriffe
    Letzter Beitrag von 3Dukaten
  • Unbestimmte Pfennige
    von Dude_199 » » in Mittelalter
    4 Antworten
    1792 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • Unbestimmte Pfennige
    von Dude_199 » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1264 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • Appenzell, 2 Pfennige o.J. - gut oder ZF ?
    von Numis-Student » » in Österreich / Schweiz
    6 Antworten
    2355 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Wiener Pfennige Website
    von MichaelHaring » » in Österreich / Schweiz
    1 Antworten
    2685 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Otakar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder