Prägestempel-Sharing im Mittelalter ???
Verfasst: Do 01.01.04 20:12
Da hab ich mir doch aus Hall ein schönes Münzlein mitgebracht - einen Wiener Pfennig von Leopold IV. 1198 - 1230 - auf dem auch mal die Rückseite einigermaßen gut ausgeprägt ist. - Und immer wieder, wenn ich mir den adlerköpfigen Löwen vor dem Baum mit Kreuz ansah - kam er mir irgendwie bekannt vor .... und die grauen Zellen hören einfach nicht auf den virtuellen Speicher zu durchforsten ........ und endlich hab ich ihn gefunden - in der Tat - zwei Münzen aus völlig ( ??? ) unterschiedlichen Ländern .... aber - war dem damals wirklich so ??? - Die Zeit stimmt ja ziemlich genau überein - Andreas II regiert von 1205-1235 in Ungarn ... und, da scheint es ja nun in der Tat nicht aus der Welt gewesen zu sein - entweder in Wien prägen zu lassen, oder sich den Münzmeister mit seinem Koffer voller Prägestempel mal auszuleihen ...??? ( Es sind übrigens eine ganze Menge der sog. Wiener Pfennige für Ungarn geprägt worden - und warum eigentlich alle Stempel neu schneiden ?) . Was meint ihr - für mich ist die Duplizität unverkennbar - schaut selbst. - Gruß heripo
[ externes Bild ]
...und mir wird immer klarer, warum da manchmal die Rs nicht zur Av passt, wenn ich im Szego wühle ... da wird also mancher Hungaria-Pfennig noch im falschen Schuber liegen ....
[ externes Bild ]
...und mir wird immer klarer, warum da manchmal die Rs nicht zur Av passt, wenn ich im Szego wühle ... da wird also mancher Hungaria-Pfennig noch im falschen Schuber liegen ....