Seite 1 von 1
Ludwig der Fromme- Denare
Verfasst: Di 16.12.14 21:30
von antikpeter
Hallo Münzfreunde , auf den Münzen Ludwig des Frommen steht
immer ein H vor dem Namen Ludwig also: HLVDOVVICUS.
Wer weiß , was das H zu bedeuten hat ?
mit besten Sammlergruß und schon einmal mit guten Wünschen zu den
Festtagen , p
Ich bedanke mich auch an dieser Stelle für alle Beiträge und Anregungen
zu meinen Anfragen.
Re: Ludwig der Fromme- Denare
Verfasst: Di 16.12.14 22:18
von Zwerg
In der Sprachentwicklung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen fällt das anlautende H vor dem L,N,R und W ab ca. 800 weg.
Grüße
Zwerg
Re: Ludwig der Fromme- Denare
Verfasst: Mi 17.12.14 13:57
von coolcat
Wieder was gelernt...

Danke!
Gruß
coolcat
Re: Ludwig der Fromme- Denare
Verfasst: Fr 19.12.14 20:26
von antikpeter
wie schon coolcat so cool bemerkte, wieder etwas gelernt, ich habe nämlich bei anderen Karolingern ein
DN vor dem Namen gesehen und dachte es sei eventuell ein Vor-Titel , wie Herrscher oder so.
vielen dank Zwerk , dass wird bestimmt auch Andere erfreuen.
mbsammlergruss p
Re: Ludwig der Fromme- Denare
Verfasst: Fr 19.12.14 20:38
von Andechser
Der Titel Dominus Noster für einen karolingischen Herrscher ist meines Wissens nach auf den Denaren nicht belegbar. Ich konnte ihn bisher nur auf den Goldprägungen wie dieser hier
http://www.acsearch.info/search.html?id=1383316 nachweisen.
Viele Grüße
Andechser
Re: Ludwig der Fromme- Denare
Verfasst: Do 02.03.17 21:32
von antikpeter
hallo Münzfreunde , ich komme noch einmal auf das "anlautende " H zurück.
Nach Durchblättern des Kataloges von Depeyrot zu den Karolingern habe ich
mehrere Stadtnamen mit einem H davor gefunden. H Redonis Civitas zum Beispiel.
Aber auch H Tyrones und H Bar C..
Alle H-Städte sind so auf Münzen von K d Kahlen genannt. Was könnte das für eine Bewandtnis haben?
Es kommen auch gleichartige Münzen ohne H vor dem Stadtnamen vor.
Ich konnte auch keinen Zusammenhang zwischen den H-Städten finden.
mbSammlergruss p
Re: Ludwig der Fromme- Denare
Verfasst: Sa 04.03.17 06:48
von Zwerg
MEC I, Seite 197