Seite 1 von 2
Brakteat
Verfasst: Di 03.11.15 10:03
von Büffel
Da es sich bei diesem Brakteaten wohl doch um keinen Brandenburger handelt stell ich ihn hier nochmal ein, wäre schön wenn einer helfen kann.
Danke schonmal.
Re: Brakteat
Verfasst: Di 03.11.15 14:46
von jot-ka
Hallo Büffel,
im Bahrfeldt Bd. I ist dieser Brakteat nicht gelistet.
Ähnlichkeiten zu Bf. 90 u. 93 sind erkennbar.
Vielleicht sollte man den Thormann (Anhalt) durchsuchen.
Bei den vielen Beizeichen auf der Münze (für Brb eher untypisch)
stellt sich die Frage: Was ist links auf der Münze?
Was schultert der Fürst, ein Schwert oder eine kurze Fahne?
Sehr interessant wären wie bei allen Anfragen das Gewicht und der Durchmesser.
Einen schönen Gruß, jot-ka
Re: Brakteat
Verfasst: Di 03.11.15 16:35
von Büffel
Das Gewicht beträgt 0,94g und der Durchmesser ist 18-19mm.
Ich würde schon sagen das er links ein Schwert hält, es ist in Ansätzen eine Parierstange zu erkennen.
Das Ding unten links würde ich für eine Lilie halten.
Re: Brakteat
Verfasst: Sa 07.11.15 01:53
von Tube
Hallo Büffel
Leider fehlt mir die Literatur, ich denke aber es ist ein Brakteat der Grafschaft Wettin unter Ulrich 1187-1206.
Vielleicht kann ja mal jemand nachsehen.
Viele Grüße
Tube
Re: Brakteat
Verfasst: Sa 07.11.15 11:32
von Albert von Pietengau
Vielleicht doch Brandenburg:
http://www.acsearch.info/search.html?id=1216510
Die Ähnlichkeit zu Bahrf. 90 hat ja jot-ka schon erwähnt.
Von der Fahne (über dem Schild) ist in beiden Fällen nicht viel zu sehen.
Auffälligster Unterschied: Schwert nicht geschultert und die Beizeichen
Zum Vergleich Bahrf. 93:
http://www.acsearch.info/search.html?id=1216512
Schwert geschultert, aber Fahne statt Schild
Unter "Wettin" habe ich jetzt nichts Vergleichbares gefunden, was jedoch nichts heißen soll.
Auf alle Fälle lohnt es sich, die Liste durchzusehen - ein wahrer Augenschmaus

:
http://www.acsearch.info/search.html?te ... 0&company=
Ein ähnliches Stück der Grafschaft Anhalt (ohne Lilie und mit Umschrift):
http://www.acsearch.info/search.html?id=2565988
Gruß
AvP
Re: Brakteat
Verfasst: Sa 07.11.15 13:24
von Büffel
Danke für eure Antworten.
Ja, Bahrf.90 und 93 waren eigentlich ausschlaggebend dafür das ich von einem Brandenburger Otto II. ausgegangen bin.
Irgendwie hab ich da eine Mischung aus beiden.
Bei den Wettinern bin ich auch nicht fündig geworden.
Re: Brakteat
Verfasst: Sa 07.11.15 13:36
von Tube
Ich denke das Stück der Sammlung Krug 157 / Sammlung Bahrfeldt 1512, kommt dem Stück sehr nahe. Der Graf, das Schild und der Wulstreif scheinen identisch. Nur der Graf hält eine Fahne und die Beizeichen Ringel und Kugel sind anders angeordnet, die Lilie könnte da sein, ist aber an der Stelle etwas schwach ausgeprägt.
Re: Brakteat
Verfasst: Sa 07.11.15 15:02
von Büffel
Kannst du die Münze mal direkt verlinken?
Ich kann die nicht finden.
Re: Brakteat
Verfasst: Sa 07.11.15 16:00
von Tube
Das ist ein Auktionskatalog von Schulten + Co GmbH vom Oktober 1980. Ich glaube nicht, das Du den im Internet findest.
Kannst mir ja mal eine PN mit deiner Mail-Adresse schicken.
Re: Brakteat
Verfasst: Mo 09.11.15 11:39
von Büffel
Hier nun mal der Wettiner Brakteat, vielen Dank an Tube für die Zusendung.
Und nochmal mein Exemplar, ich hab ihn mir nochmal genauer angesehen, es ist wohl doch eine Fahne links.
Ich denke deshalb das das schwer in Richtung Wettin geht.
Auch die Linienkreise kann man gut erkennen.
Quelle: Auktionskatalog von Schulten + Co GmbH vom Oktober 1980
Re: Brakteat
Verfasst: Mo 09.11.15 21:33
von Albert von Pietengau
Der Schild passt ja wirklich sehr gut, aber die Fahnenstange, sofern es sich tatsächlich um eine solche handelt, wäre ungewöhnlich kurz. Zudem sieht das untere Ende nach einem Schwertknauf aus. Andererseits sprechen die parallelen bogenförmigen Linien wieder für eine Fahne...
Re: Brakteat
Verfasst: Di 10.11.15 02:16
von Tube
Bei kurzen Fahnenstangen war ein Knauf nichts ungewöhnliches:
http://www.acsearch.info/search.html?id=1217095
Oder hält er ein Schwert in einer Hand und die Fahne liegt im Arm?
Re: Brakteat
Verfasst: Di 10.11.15 10:29
von ischbierra
Also ich würde ja die Option Brandenburg nicht so schnell aufgeben. Bei Bonhoff gibt es ähnliche Brakteaten, die zwar in Details immer wieder abweichen - Kreuz statt Kringel, Fahne statt Schwert - aber die vom Gesamtbild her stimmen und vor allem vom Gewicht (so um 0,95). Bonhoff schreibt diese drei Otto II. zu für die Münzstätte Brandenburg.
Gruß ischbierra
Re: Brakteat
Verfasst: Mi 11.11.15 08:53
von Büffel
Der Brakteat ist ein Bodenfund und stammt von einer mittelalterlichen Siedlung in Brandenburg die mit Genehmigung des LDA untersucht wurde.
Deshalb ist es schon naheliegend das es ein Brandenburger ist, bin da aber auch hin und hergerissen.
Eine Bestimmung wäre deshalb interessant da es die älteste Münze von dort ist und man damit die Siedlung zeitlich besser einordnen könnte.
Re: Brakteat
Verfasst: Mi 11.11.15 09:20
von Tube
Also geprägt ist das Stück mit größter Wahrscheinlichkeit zur Zeit Otto II 1184-1205. Wenn es wirklich keine Brandenburger Prägung ist, dann ist es ein etwa zeitgleicher Beischlag, der ins Brandenburger Währungsraum einfließen sollte.
Dein Brakteat passt sehr gut zwischen den Beiden der Sammlung Bonhoff 808 und 809. Ist nun nur die Frage, sind es alle 3 Beischläge, oder Deiner doch ein Brandenburger. Vielleicht äußert sich jot-ka noch mal dazu.