Seite 1 von 1

Hilfe bei Hälbling

Verfasst: Sa 05.08.17 11:40
von TorWil
Hallo,

Ich habe hier einen Hälbling der vom Stil her Richtung Wiener Pfennige geht.
Aber soweit ich erkennen kann ist da ein böhmischer Löwe n.l. abgebildet (Doppelschwanz).
Dazu habe ich aber leider bisher noch nichts gefunden.
Vielleicht hat ja bitte einer von Euch eine Idee zu der Münze.

einseitiger Hälbling, Silber, 0.17 Gramm, 10.8 mm
heller.jpg
Mit freundlichen Grüßen

TorWil

Re: Hilfe bei Hälbling

Verfasst: So 06.08.17 11:42
von Otakar
Die Richtung stimmt - aber nur fast. Ich denke das ist kein Löwe, sondern ein Wolf; das bedeutet Passau. Da gibt es tatsächlich einen Hälbling: Kellner: Bayerische Münzen Bd. 2 (Niederbayerische Münzstätten) Nr. 29 (S. 81).
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich!
OTAKAR

Re: Hilfe bei Hälbling

Verfasst: So 06.08.17 12:06
von TorWil
Hallo OTAKAR,

Danke für den Hinweis, da werde ich mal ein wenig weiter forschen.

Aber mit der Passauer Münze habe ich, aber noch, ein Problem, da da ja ein Vierschlag oder eine Raute zu erkennen sein sollte. Bei mir ist es ja ein Kreis.
Der Schwanz mit den beiden Kreisen zieht mich immer noch in Richtung Böhmen.

Ich habe jetzt auch mal versucht ein Bild von der RS zu machen, da ist aber leider nicht soviel zu erkennen (Krone?). Kann aber auch nur der Durchdruck der VS sein.
heller_r.jpg
Mit freundlichen Grüßen

TorWil

Re: Hilfe bei Hälbling

Verfasst: So 06.08.17 18:50
von Otakar
Hallo TorWil,
ich gebe dir natürlich recht, wenn du Bedenken hast. Du kannst dir ja an der Original-Münze ein besseres Bild machen (Lichteinfall) als ich an dem Foto.
Was für Passau spricht: Hälbling, einseitige Prägung, Rautenform geklopft (?) eher kein Vierschlag, aus quadratischem Plättchen, der Schwanz muss nicht unbedingt ein Brezelschwanz sein, auch die Passauer Wölfe haben manchmal buschige Schwänze. Dagegen spricht zweifellos der dünne, kreisrunde Wulst.
Leider fehlt mir die Literatur für böhmische Pfennige; sie haben jedoch neben dem Brezelschwanz meistens eine Krone auf dem Löwenhaupt.
Es gibt auch einige österreichische Beispiele für ähnliche Motive. Bei denen ist allerdings von Hälblingen nichts bekannt und sie haben alle eine ausgeprägte Rückseite: B135 und B139 aus der Zeit 1230 - 1250. Die Viecher sind hier Panther. B156 und B157 aus dem Interregnum: Böhmischer Löwe (hatte hier vielleicht bereits Ottokar II. seine Hände im Spiel?) ebenfalls mit ausgeprägter Rückseite.
Wenn mir noch etwas unterkommt, melde ich mich wieder. Inzwischen viel Spaß bei der weiteren Forschung.
Ist doch irgendwie spannend. Oder?
Schöne Grüße!
OTAKAR

Re: Hilfe bei Hälbling

Verfasst: So 06.08.17 19:01
von TorWil
Hallo OTAKAR,

eigentlich habe ich es so am liebsten, wenn es ein wenig was zum Knobeln gibt. Das Internet gibt einen ja ungeahnte Möglichkeiten der Bestimmungshilfe.
Ich frage mich wie das die Generation vor uns geschafft hat, da Ordnung in die Sammlungen zu bringen.

Aber bei so manchem Stück fehlt dann doch der Zugang zur Fachliteratur. Ich bin schon fast versucht mir den Kellner zuzulegen. Aber für die 30€ bekomme ich doch auf der andren Seite 5-10 alte Mittelaltermünzen bei denen man ein wenig Detektiv spielen kann.
Mal schauen vielleicht Stolper ich noch über die richtige Seite im Netz oder jemand aus dem Forum hat noch eine Zündende Idee zu dem Stück. Falls jemand von Euch den Kellner für Niederbayern und Passau hat, vielleicht könnt Ihr ja mal einen Blick da rein werfen und meine kleine Münze damit vergleichen.

Danke noch mal für die nette Unterstützung. Ich suche mal weiter und halt die Augen nach Wölfen, Löwen und Panthern (die Wiener mit dem Panther hatte ich auch schon auf der Fahndungsliste) offen.

Mit freundlichen Grüßen

TorWil

Re: Hilfe bei Hälbling

Verfasst: Mo 07.08.17 12:11
von Otakar
Ich habe dir eine PN mit der Seite aus dem Kellner geschickt.
LG
OTAKAR