Penny Edward I

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8227
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 1219 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von KarlAntonMartini » Do 09.01.20 16:53

Seit heute habe ich diesen Penny aus Newcastle. Edward I., Klasse 3e (geprägt 1280/81), 1,3 g., North 1020, Spink 1428. Grüße, KarlAntonMartini
Dateianhänge
PennyNewcastleVs.jpg
PennyNewcastleVs.jpg (25.17 KiB) 865 mal betrachtet
PennyEdwardRs.jpg
PennyEdwardRs.jpg (22.34 KiB) 865 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
Numis-Student (Fr 29.01.21 20:40)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2851
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1085 Mal
Danksagung erhalten: 616 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von QVINTVS » Do 09.01.20 17:09

Nettes Stück, wirklich gut erhalten, gratuliere!
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von mjbn1977 » Fr 29.01.21 17:54

KarlAntonMartini hat geschrieben:
Mi 15.05.19 10:07
Diese Pennies wurden zwischen 1279 und 1351 geprägt, Edward I, II und III. Sie sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Es gibt aber Unterschiede nach dem Stil des Porträts, der Inschrift und den Buchstaben. Die englische Numismatik hat dafür 16 Klassen gebildet, dazu gibt es jeweils Unterklassen und diese nach der Reihenfolge ihrer Entstehung sortiert. Das vorgestellte Stück gehört zur Klasse 4a (nach North), diese hat vier Varianten.
Es ist zwar kein Edward I, aber für den Interessierten, poste ich hier mal einen meiner neuesten Zugänge, einen Edward II zum Vergleich.

England Edward II., 1307-1327. Penny, London, 19 mm, 1,38 g. S. 1463. Münze wurde gereinigt (nicht von mir, wurde aber als "gereinigt" vom Händler verkauft).

Ich muß wirklich mal das Fotografieren von Münzen üben. In natura glänzt die bei weitem nicht so stark....
Edward2-1.jpg
Edward2-2.jpg
Zuletzt geändert von mjbn1977 am Fr 29.01.21 22:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8227
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 1219 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von KarlAntonMartini » Fr 29.01.21 21:23

Wirklich sehr schönes, unbeschnittenes Exemplar. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von mjbn1977 » Fr 29.01.21 21:49

KarlAntonMartini hat geschrieben:
Fr 29.01.21 21:23
Wirklich sehr schönes, unbeschnittenes Exemplar. Grüße, KarlAntonMartini
Welche kommen häufiger vor? Die von Edward I oder Edward II?

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8227
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 1219 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von KarlAntonMartini » Sa 30.01.21 03:24

Schwer zu beurteilen, die Prägung und die Klassenzählung gingen bis zur ersten Münzreihe Edwards III kontinuierlich weiter. Die Prägezeit und die Zahl der ihm zugeordneten Klassen spricht für Edward I. Aber schlecht erhaltene Pennies sind kaum genau bestimmbar und wegen ihres geringen Wertes macht sich kaum ein Händler die Mühe sie genauer anzusehen. - Dein Stück ist wahrscheinlich der Klasse 15 c zuzuordnen. Unsicher bin ich wegen der Form des h. Auffällig ist, daß das S in DNS anders aussieht als in CIVI TAS. Für die gesamte Klasse 15 wird als Prägezeit von North 1320-1333 angegeben. D.h. Dein Stück könnte auch den ersten Regierungsjahren Edwards III entstammen. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von mjbn1977 » Sa 30.01.21 16:34

KarlAntonMartini hat geschrieben:
Sa 30.01.21 03:24
Schwer zu beurteilen, die Prägung und die Klassenzählung gingen bis zur ersten Münzreihe Edwards III kontinuierlich weiter. Die Prägezeit und die Zahl der ihm zugeordneten Klassen spricht für Edward I. Aber schlecht erhaltene Pennies sind kaum genau bestimmbar und wegen ihres geringen Wertes macht sich kaum ein Händler die Mühe sie genauer anzusehen. - Dein Stück ist wahrscheinlich der Klasse 15 c zuzuordnen. Unsicher bin ich wegen der Form des h. Auffällig ist, daß das S in DNS anders aussieht als in CIVI TAS. Für die gesamte Klasse 15 wird als Prägezeit von North 1320-1333 angegeben. D.h. Dein Stück könnte auch den ersten Regierungsjahren Edwards III entstammen. Grüße, KarlAntonMartini
Der Haendler hat sie als 15C S1463 angegeben. Wobei mich eher das E rechts ueber dem Portrait stutzig macht. Das sieht eher nach einem E wie bei 15A oder B aus. Aber der Rest stimmt wieder.

Ich bin noch relativ neu wenn es um das Thema MA-Muezen geht und meine Sammlung ist noch recht uebersichtlich. Bei der Muenze handelt es sich ja um ein gereinigtes Exemplar. Dennoch hat sie an einigen stellen schwaerzlich/dunkelgraeuliche Verfaerbungen. Nur aus Interesse (bin ja immer am lernen), handelt es sich dabei um Silbersulfid oder um Hornsilber? Oder ist es etwas anderes. Interessant ist das die Verfaerbungen bei dunkelen Lichtverhaeltnissen auffaelliger sind als bei Tageslicht.

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von mjbn1977 » Fr 12.03.21 21:40

KarlAntonMartini hat geschrieben:
Sa 30.01.21 03:24
Schwer zu beurteilen, die Prägung und die Klassenzählung gingen bis zur ersten Münzreihe Edwards III kontinuierlich weiter. Die Prägezeit und die Zahl der ihm zugeordneten Klassen spricht für Edward I. Aber schlecht erhaltene Pennies sind kaum genau bestimmbar und wegen ihres geringen Wertes macht sich kaum ein Händler die Mühe sie genauer anzusehen. - Dein Stück ist wahrscheinlich der Klasse 15 c zuzuordnen. Unsicher bin ich wegen der Form des h. Auffällig ist, daß das S in DNS anders aussieht als in CIVI TAS. Für die gesamte Klasse 15 wird als Prägezeit von North 1320-1333 angegeben. D.h. Dein Stück könnte auch den ersten Regierungsjahren Edwards III entstammen. Grüße, KarlAntonMartini
Das beantwortet zwar nicht meine Frage, aber ich fand das sehr interessant:

"Edward I of England issued 100 tonnes of silver coin from 1278 to 1280"
Quelle: Dyer, Christopher; Making a Living in the Middle Ages: The People of Britain 850–1520

Das sind mal so grob über den Daumen gerechnet 75.000.000 silver pennies. Da würde mich mal interessieren, wieviele davon noch erhalten sind.

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5449
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 1066 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von antoninus1 » Fr 12.03.21 22:30

Das wären dann 80 000 Pennies pro Tag, wenn 3 Jahre lang sechs Tage die Woche geprägt worden wäre. Kann das sein?
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8227
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 1219 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von KarlAntonMartini » Fr 12.03.21 22:43

mjbn1977 hat geschrieben:
Fr 12.03.21 21:40


Das beantwortet zwar nicht meine Frage, aber ich fand das sehr interessant:

"Edward I of England issued 100 tonnes of silver coin from 1278 to 1280"
Quelle: Dyer, Christopher; Making a Living in the Middle Ages: The People of Britain 850–1520

Das sind mal so grob über den Daumen gerechnet 75.000.000 silver pennies. Da würde mich mal interessieren, wieviele davon noch erhalten sind.
Zunächst wäre ich bei der Tonnen-Angabe skeptisch. Jedenfalls wurde 1279 ff. alles erreichbare Silbergeld umgemünzt in Groats, Pennies, halfpennies und farthings. Das gute Silber floß nach dem Greshamschen Gesetz über den Kanal und wurde von dort durch untergewichtige oder minderfeine Crockards ersetzt. Schon um 1300 gab es deshalb die nächste recoinage. Solche Aktionen folgten mehrfach, bis alles Silbergeld ab 1697 endgültig durch maschinengeprägte Stücke ersetzt wurde. Da blieb trotz der Menge nicht mehr viel für die heutigen Sammler übrig. Gleichwohl sind die Pennies der späteren Klassen von Edward I. die häufigsten britischen MA-Münzen. Noch schnell kaufen, vor dreißig jahren bekam man gute pennies dieser Serie für 20 bis 30 DM. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Penny Edward I

Beitrag von mjbn1977 » Fr 27.08.21 18:11

Wollte an dieser Stelle kurz einen Link für alle Sammler von Englischen Pennies teilen. Das ist ein komplettes Verzeichnis zur Identifizierung aller Inschriften auf allen Pennies von allen Münzstätten/Münzmeistern (incl. half-pennies, farthings, groats, etc) von Wilhelm I the Conquerer bis Charles II.

http://www.psdetecting.com/Inscriptions.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mjbn1977 für den Beitrag (Insgesamt 2):
ischbierra (Fr 27.08.21 18:50) • QVINTVS (Sa 28.08.21 16:09)

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Penny Heinrich III von England
    von Spatenpaulus » » in Mittelalter
    4 Antworten
    2416 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Britischer Penny 1918: Fehl- oder Überprägung?
    von Lackland » » in Fehlprägungen / Varianten / Fälschungen
    5 Antworten
    710 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder