Seite 1 von 1
Bestimmung Silbermünze?
Verfasst: So 18.04.04 11:05
von Cicero
Hallo
Kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Münze helfen.
Weiss evt. jemand was das für ein Symbol in der Mitte ist?
vielen Dank
Verfasst: So 18.04.04 11:23
von mumde
Hallo Cicero, Dein Foto ist so verschwommen, daß ich die Einzelheiten nicht erkennen kann. Versuch doch mal, Fotos von Vorder- und Rückseite einzusetzen, auf denen man auch die Umschrift lesen könnte.
Verfasst: So 18.04.04 12:06
von Cicero
Bild
Verfasst: So 18.04.04 12:46
von mumde
Hallo Cicero, eindeutig zu erkennen ist das Moritzkreuz, also das Kreuz, bei dem die Enden der Balken wie ein Kleeblatt aussehen. Da sieht man auf Deinem Foto aber auch gleich, daß Deine Münze einen starken Doppelschlag hat, bei dem die Stempel beim zweiten Schlag verrutscht sind. Eigentlich müßte es ein gleichmäßiges Kreuz sein. Das Moritzkreuz wurde von den Herzögen von Savoyen auf die Münzen gesetzt. Um das Kreuz kann ich *MIHI .. SIT GLO lesen. Der Spruch MIHI ABSIT GLORIARI findet sich auf den Grossi di Piemonte von Carlo Emanuele I, Herzog von Savoyen 1580-1630. Auf der anderen Seite müßte dann ein Löwe nach links liegen, der den Wappenschild von Savoyen hält. Den Schild mit dem gleichschenkligen einfachen Kreuz kann ich erkennen, den Löwen kann ich nur ahnen. Die Umschrift müßte dann sein: +CAR EM D G DVX SAB P PED. Durch den starken Doppelschlag ist das Ganze verrutscht.
Verfasst: So 18.04.04 12:51
von Cicero
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe die Münze auf dem Rebberg bei meinem Ferienhaus im Piemont gefunden. Das kann also gut sein. Hast du vielleicht eine Ahnung aus welchem Material die Münze besteht, und wie ich sie weiter reinigen könnte?
Kennt jemand evt. einen Link zu solchen Münzen?
Vielen Dank
Oli
Verfasst: So 18.04.04 13:18
von mumde
Diese Münzen sind aus schlechtem Silber, und deshalb sind sie empfindlich gegen Reinigungsversuche mit Säuren usw. Wenn da nur Erde dranklebt, kannst Du die Münze einige Zeit in lauwarmes Seifenwasser legen und dann leicht abbürsten. Mehr würde ich gar nicht versuchen. Aus einer derartig verhauenen Münze kann man mit allem Reinigen kein attraktives Sammlerstück machen, und eine schlecht erhaltene Münze wird durchs Reinigen nicht zu einer gut erhaltenen Münze. Warum soll eine im Weinberg gefundene Münze nicht aussehen wie eine im Weinberg gefundene Münze? So, wie sie jetzt ist, ist sie ein Kuriosum mit einer Geschichte. Wenn Du sie zu stark reinigst, ist sie nur noch eine verprägte, schlecht erhaltene Münze, wie man sie in Mengen überall sieht.
Verfasst: So 18.04.04 14:02
von Cicero
Hallo
Vielen Dank für die Tipps.
Da es meine erste Münze ist, die ich selber gefunden habe, hab ich trotzdem freude daran.
Hast du evt. ein Bild von einer solchen Münze?
Gruss
Verfasst: Mi 21.04.04 20:27
von Atkon
Hallo,
du kannst den link versuchen...
http://www.sixbid.com/catalogs/nac_26/03148h00.htm
dann "Savoia" und "Carlo Emanuel Primo"
Verfasst: Di 27.04.04 17:15
von Cicero
Hallo
Vielen Dank
Weiss evt. jemand wie viel so eine Münze wert ist, wenn sie in gutem Zustand ist? Nicht dass ich die Münze verkaufen möchte, aber es interessiert mich halt einfach
Vielen Dank
PS: Kann evt. jemand den Text auf der Münze ins Deutsche übersetzen?
Verfasst: Di 27.04.04 18:59
von mumde
Hallo Cicero, in sammelwürdigem "sehr schön" sollte solch ein Stück etwa 75.- Euro kosten; Ausprägung, Zentrierung, Erhaltung, der ganze Eindruck, den solch ein Stück macht, spielt beim Preis aber eine große Rolle, denn jeder Sammler legt sich lieber ein hübsches als ein häßliches Stück in die Sammlung. Die Titelumschrift kann man auflösen zu Carolus Emanuel, dei gratia dux Sabaudiae, princeps Pedemontii = Karl Emanuel, von Gottes Gnaden Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont. Mihi absit gloriari = ich prahle nicht; es steht mir fern zu protzen, oder so ähnlich.