Seite 1 von 1
Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: Sa 17.04.21 20:39
von Basti aus Berlin
Hallo Freunde. Bitte um Hilfe.
Daten: Ø 30 mm, 6,08 g
Was sagt ihr?
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: Sa 17.04.21 20:49
von Erst Ludwig
Wenn Du noch ein Bild dazu einstellst kann Deiner Bitte sicher jemand nachkommen.
Das Gewicht schließt einen Brakteaten schonmal aus.
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: Sa 17.04.21 21:06
von Basti aus Berlin
Ich Idiot ... das Wichtigste vergessen. Sorry.
Gewicht udn Durchmesser kommen mir auch zu groß vor. In Sachen Brakteaten kenne ich mich null aus. Vlt. Würzburg? Und dumme Frage: Ist das der Regent eines Bistums oder der Kaiser? Und welche Quelle nehmt ihr?
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: Sa 17.04.21 21:52
von ischbierra
Mit Sicherheit kein Brakteat, die sind immer einseitig. Überprüfe bitte noch mal das Gewicht. Ist das Stück aus Silber oder Bronze/Kupfer?
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: Sa 17.04.21 22:02
von Basti aus Berlin
Originalmail von meinem Kumpel:
»Servus Basti hab mir vor kuzem ein Münzkonvolut gekauft und da war diese bzw. Dieser Bleiabschlag drin jezz frag ich mich ob der echt also von einer Münze die es so wirklich gab ist oder ein Fantasy Produkt es ist.«
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: Sa 17.04.21 22:04
von Basti aus Berlin
Die meisten Forenmitglieder sind Fans von Rom und Bakreaten. Ist das denn nicht feststellbar?
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: Sa 17.04.21 22:16
von Numis-Student
Wir sind uns alle einig, ein Brakteat ist es nicht... Was wohl auch klar ist: das Stück ist aus Blei und eine moderne Anfertigung, ob Museumskopie oder Phantasie kann ich auswendig nicht sagen.
Ich schiebe das mal ins Mittelalter, dann können Die die Mittelaltersammler sagen, ob es ein reales Vorbild gibt...
Schöne Grüße
MR
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: So 18.04.21 01:24
von Basti aus Berlin
Mittelalter und Rom sind doch die beiden festen Säulen des Forums. Da müsste es doch Antworten sprudeln ohne Ende. Gerade das ist doch Ventil um nüchtern angestautes Fachwissen nach draußen zu tragen.
Und selbst da greifst du wie so oft ein um das Ding nicht wieder einstauben zu lassen. Danke dir.
Und jetzt mal Daten hier ...
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: So 18.04.21 05:29
von KarlAntonMartini
Gemach, es kommt vor, das harte Nüsse schon mal Jahre brauchen, bis sie geknackt werden. - Ich versuche mal eine Analyse zum Mitdenken:
- Der Schrötling ist aus einer Bleilegierung, die zwar etwas dunkel angelaufen ist, aber keine eigentliche Bleipatina zeigt.
- Der achteckige Zuschnitt führt zu Kanten, die kaum abgenutzt sind.
- Der verwendete Stempel ist kreisrund.
- Der Stil des Gepräges lehnt sich an mittelalterliche Formen an, das Phantasiewappen ist sehr laienhaft dargestellt, die eckige Schildform ist nicht mittelalterlich.
- Die Buchstaben W und E passen stilistisch nicht zusammen.
Resumée: eine moderne Produktion entweder für Sondlerwettbewerbe oder als Token für Mittelaltermärkte. Grüße, KarlAntonMartini
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: So 18.04.21 09:04
von TorWil
Hallo,
Kein Brakteat, die Münze die hier als Basis dient ist ein Pfennig (Vierschlag) nach Regensburger Schlag.
Pfennig Erlangen (Neuböhmen), Wenzel, Steinhilber 119c.
Zum vergleich mal mein Exemplar (17.3 mm 0.56 Gramm, Silber):
VS: Gekrönter Kopf zwischen W—E
RS: Gekrönter Kopf in Giebel oder zwischen zwei Säulen, außen / W-E
Grüße
TorWil
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Verfasst: So 18.04.21 09:19
von Andechser
Ich möchte TorWils Antwort nur an einer Stelle ergänzen. Dein Abschlag wurde von modern nachgeschnittenen Stempeln gefertigt. Der Stil weicht schon sehr deutlich von den echten Pfennigen nach Regensburger Schlag ab.
Beste Grüße
Andechser