Unbekannter mitteld. Brakteat
Verfasst: Fr 09.07.21 16:18
Hallo,
kürzlich habe ich folgenden Brakteat erworben. Bei der Bestimmung tue ich mich schwer. Wurde als "Magdeburger Raum" angeboten. Aber Magdeburg schließe ich aus, wobei die Machart ganz gut in den Raum Anhalt und Nachbarn fällt. Der große Querstrich ist Teil des Stempels gewesen (bekannt von Quedlinburger und Straßberger Brakteaten). Bei der sitzenden Person dachte ich zu Beginn an einen Geistlichen (Naumburg, Halberstadt, ... linke Hand: Krummstab, rechte Hand: Kreuzstab). Aber mit dem Kreuzstab bin ich mir nicht mehr so sicher und interessant sind die drei Punkte (Traube) unter dem Stab in der rechten Hand des (der?) Sitzenden. Die Gesamtmachart weist wohl in Richtung Mitte bis Ende 13. Jh.
Hat jemand eine Idee zur Herkunft des Stückes? (Durchmesser: 19mm)
Danke!
Wynrich
kürzlich habe ich folgenden Brakteat erworben. Bei der Bestimmung tue ich mich schwer. Wurde als "Magdeburger Raum" angeboten. Aber Magdeburg schließe ich aus, wobei die Machart ganz gut in den Raum Anhalt und Nachbarn fällt. Der große Querstrich ist Teil des Stempels gewesen (bekannt von Quedlinburger und Straßberger Brakteaten). Bei der sitzenden Person dachte ich zu Beginn an einen Geistlichen (Naumburg, Halberstadt, ... linke Hand: Krummstab, rechte Hand: Kreuzstab). Aber mit dem Kreuzstab bin ich mir nicht mehr so sicher und interessant sind die drei Punkte (Traube) unter dem Stab in der rechten Hand des (der?) Sitzenden. Die Gesamtmachart weist wohl in Richtung Mitte bis Ende 13. Jh.
Hat jemand eine Idee zur Herkunft des Stückes? (Durchmesser: 19mm)
Danke!
Wynrich