Seite 1 von 1

Unbekannter mitteld. Brakteat

Verfasst: Fr 09.07.21 16:18
von Wynrich
Hallo,
kürzlich habe ich folgenden Brakteat erworben. Bei der Bestimmung tue ich mich schwer. Wurde als "Magdeburger Raum" angeboten. Aber Magdeburg schließe ich aus, wobei die Machart ganz gut in den Raum Anhalt und Nachbarn fällt. Der große Querstrich ist Teil des Stempels gewesen (bekannt von Quedlinburger und Straßberger Brakteaten). Bei der sitzenden Person dachte ich zu Beginn an einen Geistlichen (Naumburg, Halberstadt, ... linke Hand: Krummstab, rechte Hand: Kreuzstab). Aber mit dem Kreuzstab bin ich mir nicht mehr so sicher und interessant sind die drei Punkte (Traube) unter dem Stab in der rechten Hand des (der?) Sitzenden. Die Gesamtmachart weist wohl in Richtung Mitte bis Ende 13. Jh.
Hat jemand eine Idee zur Herkunft des Stückes? (Durchmesser: 19mm)
Danke!
Wynrich

Re: Unbekannter mitteld. Brakteat

Verfasst: Fr 09.07.21 18:40
von jot-ka
Hallo Wynrich,
"Magdeburger Raum" paßt schon.
Bahrfeldt, Fd. Borne, hab ich durchgesehen, kein Treffer aber stlistische Ähnlichkeiten.
Das untere der Bilder ist am besten. Da erkennt man links und rechts vom Kopf einen Heiligenschein.
Auf der linken Seite hält die Figur einen Kreuzstab, könnte das auf der rechten Seite ein Schlüssel sein?
Hast Du den Mehl schon durchgesucht?
SG, jot-ka

Re: Unbekannter mitteld. Brakteat

Verfasst: Fr 09.07.21 19:42
von Wynrich
Hallo jot-ka,
Danke für deinen Beitrag. Den Mehl habe ich schon mehrfach gewälzt und deshalb auch so selbstsicher geschrieben, dass ich Magdeburg ausschließe....Aber jetzt wo du es sagst, muss es tatsächlich ein Heiliger sein. Aber an Moritzpfennig glaube ich trotzdem noch nicht.

Re: Unbekannter mitteld. Brakteat

Verfasst: Do 29.07.21 17:56
von Wynrich
Ich glaube das Rätsel gelöst zu haben. Der sitzende hält in der linken einen Schlüssel mit dem Bart nach oben. Demnach dürfte das ein Brakteat der Askanier aus Salzwedel sein. (2. H. 13. Jh.) Ähnlich Ebershagen 99