Seite 1 von 1
unbekannter Löwe
Verfasst: Mo 24.05.04 10:16
von Truben
Guten Tag,
ich habe vorgestern bei einem Trödelhändler eine kleine Münze gekauft, weil sie nach meinem Eindruck wirklich sehr falsch mit "Diocletian" beschriftet war. Sie hat etwa 2 cm Durchmesser und ist weniger als 1/2 mm dick.
Auf ihr zu sehen ist ein leider beschädigter Löwe.
Vorder- und Rückseite hänge ich als Bild an.
Ich vermute mal, dass dies keine römische oder antike Münze ist, sondern vielleicht eine aus Venedig? Simple Prägetechnik - irgendwann nach 600 und vor der Renaissance? Um 1000? Andererseits - Löwen auf Münzen sind wahrlich nicht selten.
Über einen Tip würde ich mich sehr freuen.
Herzl. Gruss
Truben
Verfasst: Mo 24.05.04 11:51
von Locnar
Hmmmm
ich denke es sollte Regensburg
Heinrich von Niederbayern 1253-1290 sein
Verfasst: Mo 24.05.04 12:46
von Truben
Toll, dass ich eine Antwort bekomme. Kannst Du mir auch sagen, warum Du auf Regensburg tippst? Ich habe im Inet ein wenig gesucht und finde aus der Zeit von dem Ort nur Löwen, die ihre Pranken in die Höhe strecken. Ist vielleicht nicht so fachmännisch gesagt, aber der bin ich ja auch nicht.
Danke nochmal,
gruss
Truben
Verfasst: Di 25.05.04 13:32
von UHee
Hallo Truben,
ich denke das ist ein Pfennig aus Regensburg,
Otto II., 1231 - 1253. Vs: Löwe rechts. Rs: Adler. Emmerig 227.
Schau Dir mal den folgenden Link an:
http://www.numislanz.de/auktion95/00610H00.HTM
Gruß UHee
Verfasst: Di 25.05.04 17:56
von Truben
Ich könnte Dich umarmen UHee, danke!
Ja, diese Münze ist meiner sehr sehr ähnlich. Nur die "Perlenkette" des Löwen hat bei mir in der unteren Reihe 3 "Perlen". Aber die sehen ohnehin handgeschlagen aus. Vielleicht musste es mal schneller gehen

.
Also noch einmal herzlichen Dank für diese tolle Hilfe.
Gruss
Truben
Verfasst: Di 25.05.04 20:41
von heripo
UHE - Du liegst sicherlich richtig, allerdings, man kann zwischen Emmerich 220 - 230 mehrere Varianten finden - oftmals ist vom Münzschlagenden die andere Seite - der Adler - bevorzugt worden; es dürfte die Variante mit dem senkrecht stehenden Adler mit
ausgebreiteten Schwingen sein. Die Perlenkette - @ Truben - ist stilisiert die Mähne des Löwen in zwei "Lockenreihen" - wie du sie später beim Böhmenlöwen auf dem Prager Groschen besser sehen kannst. Einen ähnlichen denar gibt es auch aus Prag (ohne Wulst) - aber der "Ring" - es handelt sich
um einen Wulstreif - mit den Sternen drumrum, weist hier ziemlich deutlich auf die Regensburger Serie hin. Der Hzg.
Otto II. trug übrigens den Namenszusatz " der Erlauchte".
Freut mich, daß mal wieder was süddeutsches auftauchte und Freund UHEE mal wieder zu grüßen ist ... wobei ich grad der Gehandicapte
bin und mich nur vom Gast-PC melden kann - nichts desto Trotz
herzl. Grüsse an alle
Verfasst: Di 25.05.04 22:42
von UHee
Hallo Truben,
umarmen muss nicht sein.
@Heripo: auch Dir einen herzlichen Gruß, hoffentlich liest man Dich wieder öfter. Leider habe ich den Emmerich nicht zu Haus und hab nur bei dem Link abgeguckt. Wenn es da Varianten gibt, muss man natürlich genauer nachsehen.
Gruß UHee
Verfasst: Mi 26.05.04 10:01
von Truben
Ich möchte Euch allen herzlich danken für die schnellen und genauen Antworten. Das ist ein tolles Forum hier. Bei so viel Unterstützung bekomme ich richtig Lust, mich mehr mit alten Münzen zu befassen.
Vielleicht kann mir jemand noch den Titel der Publikation von Emmerich nennen - dann würde ich das Buch kaufen und bräuchte Euch nicht so oft bemühen
Gruss
Truben
Verfasst: Mi 26.05.04 10:59
von Locnar
Moin,
Also wenn ich mir die Perlen um den Hals des Löwen anschauen, bin ich nicht der Meinung das es Otto ist
Verfasst: Mi 26.05.04 22:36
von UHee
Das Buch heißt:
Hubert Emmerig, Der Regensburger Pfennig, Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jh. bis 1409, Berliner numismatische Forschungen, Berlin, 1993.
Könnte aber teuer sein. Gruß UHee
Verfasst: Do 27.05.04 09:13
von Truben
Danke!
Gruss
Truben