Seite 1 von 1

Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Di 15.02.22 15:37
von Mugel
Hallo zusammen ,
kann der Brakteat bestimmt werden ? Sondenfund aus dem Donau Ries .
Vielen Dank im Voraus .
Mike

Gewicht 0,71 gr
Ø ca. 21mm
CIMG1968 k.jpg

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Di 15.02.22 17:44
von Silberpfennig
Augsburger Währungsgebiet. Mzst. Augsburg, Schongau oder Donauwörth.

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Di 15.02.22 17:52
von Mugel
Silberpfennig hat geschrieben:
Di 15.02.22 17:44
Augsburger Währungsgebiet. Mzst. Augsburg, Schongau oder Donauwörth.
Danke fürs Erste .
Markus von der Baar oder von der Paar ?

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Di 15.02.22 19:35
von QVINTVS
Grüß dich Markus,

das ist wie Silberpfennig geschrieben hat eine Münze aus dem Ausgburger Währungskreis. Bisher war dieser Typ sehr selten. Kürzlich wurde er auf mehreren Auktionen angeboten. Steinhilber 106 wäre die Literaturangabe. Allerdings hat Steinhilber einen Brakteaten gesehen und ich kenne ihn bisher nur als Dünnpfennig. Falls dir der Unterschied nicht klar ist, dann beschreibe ich es dir auch gerne. Die Zeichen in den Bögen scheinen zu variieren. Nachdem dein Stück im Ries gefunden wurde könnte sich Donauwörth als Prägestätte herauskristallisieren. Bisher gibt es bei den weltlichen Prägung nur Verdachtszuweisungen und sie könnten auch in Augsburg oder Schongau geprägt worden sein.

Könntest du noch eine Bild der Rückseite machen?

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Di 15.02.22 20:07
von Mugel
Hallo QUINTUS,
Markus heisst scheinbar der Siberpfennig. Ich bin der Michael. Fotografiere morgen die Rückseite. Da ist aber nichts drauf . Werde mich nebenzu ein bisschen in den Steinhilber einlesen .
Schönen Abend,
Mike

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Mi 16.02.22 12:17
von QVINTVS
Grüß dich Mike,

Entschuldigung. Beabsichtige mich zu bessern ;-). Steinhilber wird dir bei diesem Stück nicht sehr viel helfen können. Er hat allerdings eine grundlegende Zusammenstellungen der Münzen des Augsburger Währungskreises gemacht, die allerdings in die Jahre gekommen ist und schon ein wenig ergänzt wurde. Bei den spätmittelalterlichen Stücken hat er zwar die Typen "gesammelt", sich inhaltlich aber nicht sehr "hineingehängt".

Zu deiner Münze, wenn sie ein Brakteat wäre, dann dürften auf der Rückseite keine Prägespuren sichtbar sein. Bei einem Dünnpfennig, sind meist welche sichtbar, manchmal nur sehr wenig. Bei sehr gut erhaltenen Stücken (hier Steinhilber 51, bischöflich) ist meist eine Stadtansicht erkennbar. Bei den weltlichen Stücken gibt es bisher einen Berittenen nach rechts oder eine thronende Darstellung.

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Mi 16.02.22 12:27
von Mugel
Ok , hier die Rückseite
CIMG1971.JPG

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Mi 16.02.22 15:40
von QVINTVS
Ja, sehr gut, das ist ein Dünnpfennig. Am Rand sind noch Spuren zu erkennen und auf dem Bild zwischen 7 und 10 Uhr. Und im rechten unteren Viertel. Allerdings ist eine Aussage, was dargestellt ist, nicht möglich.

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Mi 16.02.22 15:43
von QVINTVS
Wenn du ganz extremes Schräglicht anwendest (Taschenlampe neben die Münze legen), sind die erhabenen Stellen besser zu sehen.

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Mi 16.02.22 15:56
von Mugel
QVINTVS hat geschrieben:
Mi 16.02.22 15:43
Wenn du ganz extremes Schräglicht anwendest (Taschenlampe neben die Münze legen), sind die erhabenen Stellen besser zu sehen.
Mein laienhaftes Auge erkennt da gar nichts . Aber wenn du das schreibst , dann wird das stimmen .
Gibt es denn im Netz nirgends ein Vergleichsstück ? Bis jetzt hab ich keines gefunden .
Danke jedenfalls ,
Mike
CIMG1976 2.jpg

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Mi 16.02.22 22:54
von QVINTVS
Wahrscheinlich verschlägt es dir gleich die Stimme ...

https://www.sixbid.com/de/gorny-und-mos ... icky=false

https://www.sixbid.com/de/gorny-und-mos ... icky=false

https://www.sixbid.com/de/gorny-und-mos ... icky=false

Aber GuM sind beim Mittelalter nicht gerade die Helden. Dünnpfennige sind Brakteaten, manche Stücke werden als "unediert" beschrieben und wurden schon in den 1980er Jahren beschrieben usw.

Vor einigen Zeit gab es einen kleinen Fund, den ein Händler für sich behalten wollte. Als er dann gehört hatte, dass schon welche versteigert wurden, hat er seine Meinung geändert und das sind die Stücke, die GuM angeboten hatte. Dazu gibt es aber noch eine andere Variante. Das Netz ist schon gut, aber trotzdem ist vieles nur dort zu finden, wo man weiß, dass es dort ist. Auch der Gockel hilft da nicht immer weiter.

Re: Brakteat ,bitte Bestimmung

Verfasst: Do 17.02.22 10:31
von Mugel
👍⭐⭐⭐⭐⭐