Seite 1 von 1

Wiener Pfennig? - Bitte um Bestimmungshilfe!

Verfasst: Di 17.05.22 20:16
von DrGonzo
Liebe Expertenrunde,

Dieses kleine Silberblechle ist mir in die Hände gefallen - Leider komme ich bei der Bestimmung nicht weiter. Der Avers ist wohl etwas dezentriert, bisschen was ist abgebrochen... und wo oben und unten ist, ist mir ein Rätsel.
Ich habe mir nun hunderte Fotos von diversen Pfennigen online angesehen, am ehesten ein Wiener Pfennig?

Hab ein bisschen gekämpft, das kleine Teil zu fotografieren, auf dem Finger gings dann am besten...

Durchmesser 14mm ca.

Würde mich über Hilfe und Ideen freuen!

Danke!

Re: Wiener Pfennig? - Bitte um Bestimmungshilfe!

Verfasst: Di 17.05.22 23:56
von QVINTVS
Das wird mühsam und da vom Bild nur 30 % erhalten sind auch wahrscheinlich nie so ganz sicher. Für mich sieht es nicht unbedingt wie ein Wiener Pfennig aus. Der Rand wirkt auf dem Bild etwas anders. Es könnte sich um ein Tier/Fabelwesen nach li. handeln, aber auch in eine ganz andere Richtung gehen. Wenn es nicht um eine wichtige archäologische Schicht geht, die damit datiert werden müsste, dann würde ich einfach bei 13./14. Jh. bleiben und den "Großraum Süddeutschland" (einschließlich Böhmen, Österreich) nehmen.

Re: Wiener Pfennig? - Bitte um Bestimmungshilfe!

Verfasst: Mi 18.05.22 00:02
von DrGonzo
Lieber Quintus,

Vielen Dank für Deine Antwort! Tatsächlich ist der Fundort der Gemüsegarten einer guten Bekannten... daher würde ich gerne den Versuch machen, das gute Stück doch noch genau zu bestimmen! ;)
Gibt es vielleicht noch andere online Ressourcen die ich nutzen könnte?

Liebe Grüße und Danke!

-G

Re: Wiener Pfennig? - Bitte um Bestimmungshilfe!

Verfasst: Mi 18.05.22 18:31
von TorWil
Für die Bestimmung von Wiener Pfennigen finde ich die Tafeln vom Luschin immer noch am besten:

Eine digitale Kopie findet sich z.B. hier.

https://www.ub.uni-koeln.de/utils/getfi ... me/486.pdf

Da kann man dann das Fragment mit jedem Abbild ganz gut vergleichen.

Grüße

TW

Re: Wiener Pfennig? - Bitte um Bestimmungshilfe!

Verfasst: Mi 18.05.22 21:13
von QVINTVS
Guten Abend DrGonzo,

online könnte ich für "Wiener Pfennige" nur noch

https://www.ikmk.at/home?lang=de

empfehlen. Die klassischen Wiener Pfennige beginnen mit B; z. B. B 146. Das sind die Zitate aus dem CNA I, Mittelalter (Corpus Nummorum Austriacorum).

Re: Wiener Pfennig? - Bitte um Bestimmungshilfe!

Verfasst: So 22.05.22 00:07
von Otakar
Liebe Freunde,
ich melde mich mit etwas Bauchweh zu diesem Fragment. Wenn es sich um einen Wiener Pfennig handelt, käme für mich am ehesten CNA B195 (Luschin 101) in Frage. Der Bogen auf RS deutet auch darauf hin.
Noch ein Hinweis zu Luschin: Der von TorWil angeführte Link führt nicht zum offiziellem Luschin-Zitierwerk. Das korrekte Werk ist nicht "Wiener Pfennige", sonder "Wiener Münzwesen im Mittelalter" (1913). Abgesehen davon ist der Luschin natürlich in vielen Bereichen überholt; da liegen über 100 Jahre wissenschaftliche Erkenntnisse, Neufunde und Neuzuordnungen dazwischen. Zur Bestimmung sind die Handzeichnungen aber brauchbar, da im CNA, der ja auch schon 37 Jahre alt ist, die Fotos oft grottenschlecht sind. Da sich die numismatische Welt in dieser Zeit auch weitergedreht hat, ist auch der CNA inzwischen reif für eine Neubearbeitung und vor allem für eine Neugestaltung der Bilder (bessere Fotos, Handzeichnungen). Ein Vorbild könnte hier das neue Werk über den Grazer Pfennig von Dr. Susanne Sauer sein.
Schöne Grüße!
OTAKAR

Re: Wiener Pfennig? - Bitte um Bestimmungshilfe!

Verfasst: So 29.05.22 01:29
von DrGonzo
Vielen Dank mal an alle für die Hilfe und die Erklärungen! Bin beeindruckt!

@ TorWil: Toll, Vielen Dank! Ich habe mir die Zeit genommen, mein Fragment mit allen 260 Abbildungen zu vergleichen... leider ohne durchschlagenden Erfolg.

@ Quintus: Ich habe mir mal ALLE Pfennige der Sammlung angesehen... das hat einige Zeit gedauert ;) Leider auch hier nichts hundertprozentiges.

@ Otakar: CNA B195 ist mir auch schon aufgefallen... da sind durchaus einige Übereinstimmungen dabei! Nicht perfekt, aber ich finde online auch nur 4 oder 5 Vergleichsstücke. Da passt die Form der vorderen Pfote nicht so ganz, aber den Kopf mit Auge könnte man eventuell schon erkennen...

Danke!
-G