Seite 1 von 1

Ducat - Fiorint - Goldgulden

Verfasst: Do 04.08.22 03:34
von cmetzner
Ziemlich verwirrend 8O

Verschiedene Numismatiker nennen diese Münze entweder Ducat (Moritz Markl, “Die Münzen, Medaillen und Prägungen mit Namen und Titel Ferdinand I”, Prag, 1896), oder Fiorint (Huszár, Münzkatalog Ungarn, sagt sogar " the gold coins before 1659 were all forints (in German gold gulden), not ducats"), demnach ist Fiorint = Goldgulden.
Gibt es doch einen Unterschied zwischen Ducat, Fiorint und Goldgulden? Falls ja, wie soll man diese Münzen richtig nennen?

Hier die Münze:
21 mm, 3,552 g
Münzstätte KB, Körmöcbánya (Kremnitz) 1530
Markl 1240; Huszár 895; Friedberg 48

Av.: FERDINAND•D G•R VNGARIE•Im Perlenkreis gekrönte Madonna auf Mondsichel sitzend, das Kind auf dem r. Arm. Unten österreichischer Wappen.
Rv.: S LADISLAVS REX 1530 Kaiser mit Bart in Vorderansicht stehend, in der r. Hand Hellebarde, in der l.Reichsapfel. Im Feld K — B.
Ferdinand I-Av.jpg
Ferdinand I-Av.jpg (16 KiB) 664 mal betrachtet
Ferdinand I-Rv.jpg
Ferdinand I-Rv.jpg (17.12 KiB) 664 mal betrachtet
Habe auch noch diese hier von Ferdinand I, leider nicht gut erhalten:
22 mm, 3,442 g
Münzstätte K B Körmöcbánya (Kremnitz), 1559
ÉH (Unger II) 717; Friedberg 48; Huszár 896; Wellenheim Tom. II, Nr. 577

Av.: FER•D•G•EL•RO•IM• S• AV•GER•HV•BO•R Im Perlenkreis gekrönte Madonna auf Mondsichel sitzend, das Kind auf dem r. Arm. Unten österreichischer Wappen.
Rv.: S•LADISLAVS•REX•1559 Kaiser mit Bart in Vorderansicht stehend, in der r. Hand Hellebarde, in der l.Reichsapfel. Im Feld K — B.
Ferdinand I-Av1.jpg
Ferdinand I-Av1.jpg (17.92 KiB) 664 mal betrachtet
Ferdinand I-Rv1.jpg
Ferdinand I-Rv1.jpg (18.2 KiB) 664 mal betrachtet
Grüße
Christiane

Re: Ducat - Fiorint - Goldgulden

Verfasst: Do 04.08.22 07:24
von Numis-Student
Hallo Christiane,

Goldgulden / Forint ist richtig.

Das Sollgewicht des Dukaten liegt bei 3,49 Gramm, schwerere gibt es eigentlich nur sehr selten.
Der Goldgulden ist minimal schwerer, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, 3,56 Gramm ?

Schöne Grüße
MR

Re: Ducat - Fiorint - Goldgulden

Verfasst: Do 04.08.22 07:57
von Zwerg
Numis-Student hat geschrieben:
Do 04.08.22 07:24
Goldgulden / Forint ist richtig.
Immer die Tippfehler am frühen Morgen.
Malte wollte natürlich Dukat / Forint schreiben!

Dieser Typ mit dem stehenden Kaiser wurde euopaweit Vorbild (gerne auch in den Niederlanden geprägt)
Er wird dann als "Ungarischer Dukat" bezeichnet.

Netten heißen Tag noch
Klaus

Nachtrag - das geht in Ungarn wohl etwas durcheinander:
Aus Wikipedia
Ungarn
Gulden von Kaiser Sigismund als König von Ungarn mit seinem Wappen (rechts) und dem Bildnis des hl. Königs Ladislaus I. (links)

Einen Sonderfall unter den Nachprägungen stellt der ungarische Gulden dar, insofern als er das ursprüngliche Raugewicht von 3,55 g bei einer Reinheit von 23¾ Karat, also einem Feingewicht von 3,51 g, bis 1553 beibehielt. Ermöglicht wurde dies durch die eigenen, reichhaltigen Goldvorkommen in den Karpaten. Aufgrund dieser Wertbeständigkeit ist der ungarische Gulden trotz seines Namens eher als ein Dukat zu verstehen – und wird auch häufig als solcher bezeichnet. Der erste Floren wurde 1325 von König Karl I. Robert (1308–1342) geprägt. Lediglich das Münzbild änderte sich im Laufe der Jahre: Das Bildnis des hl. Johannes wurde seit ca. 1390[19] durch das des Königs Ladislaus I, des Heiligen (1077–1095) ersetzt, 1467 durch die Madonna, die Patrona Hungariae, das klassische Münzbild Ungarns bis 1939. Er war eine begehrte Handelsmünze, wurde in Italien unter dem Namen Ungaro oder Ongaro nachgeprägt und diente seinerseits in Polen und Schweden als Vorbild für deren Goldmünzenausbringung; ein Unikum wird sogar aus Russland gemeldet. (Für die 4- und 8-Forint-Stücke der Jahre 1870–1892 siehe oben, Habsburgische Lande.)

Re: Ducat - Fiorint - Goldgulden

Verfasst: Do 04.08.22 19:59
von cmetzner
Zwerg hat geschrieben:
Do 04.08.22 07:57

Malte wollte natürlich Dukat / Forint schreiben!

Dieser Typ mit dem stehenden Kaiser wurde euopaweit Vorbild (gerne auch in den Niederlanden geprägt)
Er wird dann als "Ungarischer Dukat" bezeichnet.
Vielen Dank Numis-Student und Zwerg. Dann ist Dukat/Forint die richtige Bezeichnung. Das was in Wikipedia steht ("Gulden") ignoriere ich besser :)

Hier ist es auch sehr warm, scheinbar weltweit
Grüße
Christiane

Re: Ducat - Fiorint - Goldgulden

Verfasst: Do 04.08.22 20:22
von weissmetall
cmetzner hat geschrieben:
Do 04.08.22 19:59

Hier ist es auch sehr warm, scheinbar weltweit
Grüße
Christiane
Nur scheinbar; in der Antarktis ist jetzt Winter um die -60°C, in den südlicheren Regionen des Nordpols, weil Sommer, um 10°C.
Südpol: Von Südafrika kann man ein Schiff chartern und sehen wie weit es voranschwimmt, irgendwann gibts Eis. :wink:

Sorry für OT, das musste sein. :black:

Re: Ducat - Fiorint - Goldgulden

Verfasst: Fr 05.08.22 07:05
von Andechser
Also in den zeitgenössischen Quellen werden sie meistens als "floreni hungariae" geführt und somit als ungarische (Gold-)Gulden bezeichnet und ich orientiere mich bei der Ansprache meist an den zeitgenössischen Bezeichnungen.

Beste Grüße
Andechser