Seite 1 von 1

Pfennig Lippstadt ?

Verfasst: So 26.02.23 08:43
von camper7780
Hallo zusammen,
Kann mir vielleicht jemand von Euch mehr über diese Münze sagen?
Durchmesser - 18 mm
Gewicht - 1,28 g
Danke und viele Grüße!

Re: Pfennig Lippstadt ?

Verfasst: So 26.02.23 12:35
von QVINTVS
Das ist nicht mein Fachgebiet, trotzdem eine unübliche Darstellung. Da bin ich schon gespannt was die Profis schreiben werden.

Re: Pfennig Lippstadt ?

Verfasst: So 26.02.23 13:38
von Rollentöter
Auch nicht meine Raumzeit

Nur die Rose vom Lippe im Dreieck von Simon I sehr ich da nicht.

Bin auch gespannt, was da rauskommt.

Re: Pfennig Lippstadt ?

Verfasst: So 26.02.23 14:47
von Numis-Student
Ohne meine Lireratur komme ich nicht weiter :-(

Ich glaube aber, dass es ein Pfennig aus Büren sein könnte.

Schöne Grüße
MR

Re: Pfennig Lippstadt ?

Verfasst: So 09.07.23 09:37
von captain-freddy
Hallo, camper7780,
zu deiner Münze habe ich einen interessanten Beitrag von Prof.Dr. Berghaus gefunden, und zwar in "Denar Sterling Goldgulden" Ausgabe 1999 zum 80. Geburtstag von Peter Berghaus. Der Beitrag lautet: "Der Münzenfund von Werl (Westfalen) 1955, vergraben um 1240".
Unter * 25 Herrschaft Büren, Bertold wird dein Stück beschrieben. Dazu schreibt Peter Berghaus: Diese bisher völlig unbekannte Münze belegt die Unsitte der Münznachbildung besonders deutlich. Der Herr von Büren hat das Bild der Vorder- und Rückseite einschließlich des LIPPIA (=Lippstadt) fast genau übernommen, nur hat er verschämt aus der lippischen Rose einen Kreis mit dem Bürener Wappen, dem Rautensparren (auch Flammenberg genannt), gemacht. Die Legenden lassen sich zwanglos zu + MONETABERTOLT und BVRENCIVITAS ergänzen. Mit diesem wichtigen Stück ist ein wesentlicher Festpunkt für die Bürener Münzgeschichte gewonnen, waren Bürener Gepräge doch bisher erst seit der Zeit um 1250 bekannt, wenn sich die moneta in Büren auch schon um 1195 nachweisen läßt. Sehr wichtig ist aber auch die Aussage des Werler Exemplares, daß die Münzstätte Lippstadt um 1240 bereits eine bedeutsame Stellung innehatte.
Man kann deine Münze also so beschreiben: Nachahmung einer lippischen Münze aus Lippstadt Hävernick 840 var. Die Vorderseite ist schottischen oder irischen Sterlingen entlehnt.
Münzherr:
Bertold II. von Büren, Edelherr v. Büren, geboren um 1200 (Religion: r.K.), gestorben nach 1277. Edelherr v. Büren, gründet 1243 Holthausen, 1256 Vogt v. Böddeken, urk. 1232-1277, Sohn von Thietmar II. von Büren.
VS: Im Dreieck Kreis mit dem Bürener Wappen, an den Seiten: LI-PP-IA / RS: Dreitürmiges Arkadengebäude
VS: + BVRENCIVITAS / RS: + MONETABERTOLT Bei deiner Münze sind bei den fehlenden Buchstaben immerhin noch die Füßchen sichtbar!
Eine vorzüglich erhaltene Münze! Auch in Schmallenberg wurde die lippstädter Münze nachgeahmt.
Ich würde sagen: Bis jetzt zweites bekanntes Stück. Ein Stempelvergleich ist schwer durchzuführen, da das Foto in der Berghaus - Veröffentlichung sehr klein ist.
Numisstudent lag mit der Zuweisung nach Büren völlig richtig!
Beste Grüße
captain-freddy

Re: Pfennig Lippstadt ?

Verfasst: Sa 15.07.23 13:06
von camper7780
Hallo zusammen,
Ich möchte mich an dieser stelle ganz herzlich bei captain-freddy für die kompetente ausführung zu meine pfennig bedanken. Ebefalls vielen Dank bei Numis-Student und allen anderen die sich beteiligt haben. Die ausführungenhaben mir sehr weiter geholfen.
Schöne Grüße
camper7780