Seite 1 von 1
Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Do 28.11.24 08:51
von Prägiger
Moin zusammen,
ich habe einen Brandenburger Denar vorliegen, der leider (wie fast alle) ziemlich abgenutzt ist
Könnte mir jemand bei der Bestimmung weiterhelfen?
Danke vorab und viele Grüße
Der Prägiger
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Do 28.11.24 13:16
von TorWil
Hallo,
Sieht für mich nicht nach Brandenburger Denar aus.
Rechteckiger Schrötling und Kreis um Münzbild, sieht nach Pfennig Süddeutschland aus.
Auf der VS sieht das nach einem Brakenkopf (Hundekopf) aus => Brandenburg-Franken(Burggrafschaft Nürnberg) oder Öttingen.
Grüße
TW
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Do 28.11.24 13:26
von Prägiger
Hey TW, Danke für deine schnelle Rückmeldung. Hast Du hier zufällig ein Beispiel-Exemplar. Mein Gehirn bekommt es einfach nicht hin, sich hier ein Hundekopf vorzustellen, sorry.
Ich bedanke mich im Voraus und sende viele Grüße
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Do 28.11.24 14:29
von Lackland
Hallo Prägiger,
ich kann den Brakenkopf erahnen, den TorWil meint. Bin mir aber noch nicht ganz im Klaren, was wir hier haben.
Könntest Du uns noch Durchmesser und Gewicht mitteilen?
Viele Grüße
Lackland
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Do 28.11.24 16:50
von QVINTVS
Für mich sieht das schon nach einem "Brandenburger" aus. Möglich, dass es ein Doppelschlag oder eine Überprägung ist und deshalb nicht so ganz "typisch" wirkt. Ins Süden gehört er meiner Meinung nicht. Es fehlt der Vierschlag ... wenigsten ein Schlag ... Nix zu sehen oder erahnen.
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Do 28.11.24 16:59
von züglete
Ich denke auch an etwas aus Brandenburg. Wird das obere Foto gedreht, könnte es durchaus einen stehenden Markgrafen mit einer Hirschstange darstellen. Auf der anderen Seite sind gekreuzte Schlüssel denkbar. Bei Finkenaugen habe ich auch mal diese fast quadratische Form gesehen, aber ohne Durchmesser und Gewicht kommen wir hier wohl zu keinem Ergebnis.
Grüsse züglete
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Do 28.11.24 18:18
von Lackland
Hallo,
meine Vorredner QVINTVS und züglete haben absolut Recht! Wir haben hier einen Brandenburger Denar vor uns. Die exakte Bestimmung wird erhaltungsbedingt schwierig. Aber ich kann das Stück schon mal auf Woldemar 1308-1319 und Interregnum 1319-1323 einschränken.
Hier ein Exemplar mit zumindest exakt passender Rückseite:
https://www.acsearch.info/search.html?id=13536908
Und der von TorWil gesehene Hundekopf ist in Wirklichkeit ein Adlerkopf.
Viele Grüße
Lackland
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Fr 29.11.24 13:25
von Prägiger
Hallo zusammen,
Danke für den tollen Austausch hier.
Das Gewicht beträgt: 0,52g
Die breite Seite beträgt: 12,98mm
Die schmale Seite: 11,88mm
Vielleicht hilft das weiter
Grüße
Der Prägiger
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Fr 29.11.24 16:59
von Lackland
Prägiger hat geschrieben: ↑Fr 29.11.24 13:25
Danke für den tollen Austausch hier.
Sehr gerne! Ist uns ein Vergnügen!
Ich bin mir mittlerweile sicher, dass wir hier einen Woldemar haben.
Dannenberg 170 (wie bereits erwähnt) oder Dannenberg 179:
https://www.acsearch.info/search.html?id=9905410
kommen wohl in Frage.
Viele Grüße
Lackland
Re: Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
Verfasst: Fr 29.11.24 21:41
von mimach
Hallo,
es stimmt mich etwas skeptisch, dass man so wenig von dem Münzbild sieht. Der schmale Durchmesser und das etwas unter dem Durchschnitt liegender Gewicht würde auch eine Prägung in der Nachbarschaft Brandenburgs möglich machen. Dannenberg erwähnt einige Typen aus Anhalt die ebenfalls Münzbilder zeigen die für dieses stark verstümmeltes Exemplar in Frage kommen würden.
Auch ein späterer Prägezeitpunkt wäre möglich.
Dannenberg 241 (um 1360) zeigt Elemente, wie sie auch auf dieser Münze zu erkennen sind. Durchschnittsgewicht 0,57 g, Durchmesser 14 mm.
Vorderseite: stehender Markgraf mit zwei Blumenstäben
Rückseite: bewurzelte, sich nach links und rechts verzweigende Pflanze mit endständigem Dreiblatt, oben ein Helm nach links, seitlich je ein Andlerkopf, wie bei Dannenberg 170