Seite 1 von 2

Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Fr 20.12.24 14:13
von Arthur Schopenhauer
Da Malte momentan Internetprobleme hat, fange ich mal an mit den Münzen des Jahres (Mittelalter).


Im Bereich Mittelalter fällt es mir tatsächlich schwer, mich zwischen 2 tollen Stücken zu entscheiden, habe mich aber am Ende doch auf diese Münze festgelegt, bei welcher es mich am meisten Zeit und Nerven gekostet hat, etwas Passendes zu finden.


Karl der Große / Carolus Magnus / Charlemagne (Karolinger)
(wahrscheinlich 02.04.747 o. 748 - 28.01.814 Aachen);
König des Fränkischen Reiches ab 768;
Kaiser ab 25.12.800

Denar

771-793

wohl Melle

- Morisson/Grunthal - Carolingian coinage, New York 1967, 268;
- Prou, M. Maurice - Les monnaies carolingiennes, Paris 1896, 681-682


C(AR)o - LVS (zweizeilig); Umrandung mit Perlkreis
Bild

in der Mitte eine Rosette umgeben von der kreisförmigen Umschrift MEDOLVS/MEDOCVS; Umrandung mit Perlkreis
Bild


Der Nächste bitte.

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Fr 20.12.24 22:45
von Chippi
Habe überlegt. Mittelaltermünzen habe ich zwar gekauft, aber meist Byzanz und dann noch einige islamische Stücke, doch dann fiel mir ein, dass ich mich zum Geburtstag selbst beschenkt habe mit einem Brakteaten, der sogar aus der Sammlung De Wit stammt.

Braunschweig-Lüneburg, Brakteat, Braunschweig, Otto das Kind (1227-1252) - Berger 687; Denicke 112; Fiala 279; Slg. Bonhoff 389; Slg. Hohenstauferzeit 210; Welter 195.

Gewicht: 0,743g!

Geboten habe ich, da dieses Stück eine Legende besitzt, die auch sehr gut lesbar ist: +OTTO DVX DE BRVN.
Die Auktion 130 von Künker lief am 09.10.2007, Los 1693, Schätzpreis 100€. Kann man alles hier nachschauen:
https://issuu.com/kuenkercoins/docs/a130.
Die Ergebnisliste ist hier einsehbar: https://www.kuenker.de/data/ergebnislis ... esults.pdf. Brachte damals 180€.
Damit habe ich auch eine alte Provienenz, denn es steht dort noch "Krichelsdorf - Stuttgart 1976".

Gruß Chippi

PS: Der Nächste bitte!

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: So 22.12.24 12:21
von OckhamsR
Hallöchen
ich zeige hier nochnal eine Münze, die zwar schon früher gefunden, aber mich auch 2024 noch beschäftigt.
Mittlerweile halte ich Revers für eine Art Anagramm ähnlich der (auf hier im ersten Beutrag gezeigten) Münze der Karolinger. Es scheint sich also um eine zweizeilige Inschrift zu handeln. Es bleibt für mich ein Rätsel.

Gruß, Willi

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: So 22.12.24 16:06
von Lackland
Meine Mittelaltermünze des Jahres 2024 führt uns nach England:

Aethelred II. (978-1016), Penny, CRVX-Typ o.J.(991/997), Münzstätte Exeter, Münzmeister EDRIC

Hier hat es mir das schöne Portrait angetan…

Viele Grüße

Lackland

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: So 22.12.24 19:49
von camper7780
Hallo,

Meine Mittelaltermünze des Jahres ist aus der Schmallenberger Münzstätte.
Konrad von Hochstaden (1238 – 1261)
Gewicht: 1,29 g
Durchmesser: 17 mm
Hävernick: 838
Remove background project (1) — kopia-002.jpg
Remove background project (2) — kopia.jpg

Viele Grüße
camper7780

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: So 22.12.24 20:54
von edsc
Meine Münze des Jahres kommt (wahrscheinlich) aus Regensburg:
bild_309.jpg
bild_310.jpg
Da ich für diesen Pfennig noch keine eindeutige Zuordnung finden konnte, betrachte ich ihn vorerst als unediert. Sollte hier jemand mehr über das Stück wissen (@bernima, Du vielleicht??) wäre ich demjenigen für die Infos äußerst dankbar!
Ungewöhnlich finde ich hier das Kreuz über der Stirn des Herzogs. Der Drache oder Greif auf der Rückseite ist schön ausgeprägt und nicht minder bewundernswert.

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: So 22.12.24 21:24
von Lackland
edsc hat geschrieben:
So 22.12.24 20:54
Meine Münze des Jahres kommt (wahrscheinlich) aus Regensburg:
bild_309.jpgbild_310.jpg
Da ich für diesen Pfennig noch keine eindeutige Zuordnung finden konnte, betrachte ich ihn vorerst als unediert. Sollte hier jemand mehr über das Stück wissen (@bernima, Du vielleicht??) wäre ich demjenigen für die Infos äußerst dankbar!
Ungewöhnlich finde ich hier das Kreuz über der Stirn des Herzogs. Der Drache oder Greif auf der Rückseite ist schön ausgeprägt und nicht minder bewundernswert.
Hallo Edi,

herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Stück!
Ich gehe davon aus, dass Du längst im Emmerig nachgeschaut hast… Leider habe ich dieses Standardwerk nicht in meiner Bibliothek. Ich bin mir jedenfalls sehr sicher, dass wir hier eine Regensburger Prägung vor uns haben.
Vgl. hier Emmerig 225: https://www.acsearch.info/search.html?id=1049635
und Emmerig 220: https://www.acsearch.info/search.html?id=691197

Möchtest Du Prof. Emmerig direkt kontaktieren? Ich könnte Dir seine Mailadresse per PN schicken, falls Du magst.

Viele Grüße

Ulrich

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: So 22.12.24 21:36
von edsc
Lackland hat geschrieben:
So 22.12.24 21:24

Hallo Edi,

herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Stück!
Ich gehe davon aus, dass Du längst im Emmerig nachgeschaut hast… Leider habe ich dieses Standardwerk nicht in meiner Bibliothek. Ich bin mir jedenfalls sehr sicher, dass wir hier eine Regensburger Prägung vor uns haben.
Vgl. hier Emmerig 225: https://www.acsearch.info/search.html?id=1049635
und Emmerig 220: https://www.acsearch.info/search.html?id=691197

Möchtest Du Prof. Emmerig direkt kontaktieren? Ich könnte Dir seine Mailadresse per PN schicken, falls Du magst.

Viele Grüße

Ulrich
Danke Dir Ulrich! Im Emmerig habe ich natürlich schon nachgeschaut - Fehlanzeige.
Unser bernima hat ihn in seiner Regensburg-Sammlung (viewtopic.php?f=80&t=62837) auch nicht. Herrn Emmerig habe ich tatsächlich schon angeschrieben - vermutlich ist er aber gerade in den Weihnachtsferien :) (Dies sei ihm gegönnt!)

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Mo 23.12.24 17:35
von ischbierra
Meine Münze aus dem Bereich Mittelalter kommt aus Dokkum in Friesland. Egbert II. 1068-1090, Denar, 0,74 gr.; Dan.528, Leschh.308, de Wit 813

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Mo 23.12.24 22:03
von mimach
Dieser Hochrandpfennig, ca. 970-85,
möglicherweise geprägt in Gittelde, Seligenstadt, Goslar,

ist einer meiner Highlights des Jahres.

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Di 24.12.24 13:25
von züglete
Basel, Bistum. Anonym. AR Pfennig o.J. (1. Hälfte 12. Jhd.) (0.45 g).
HMZ 1-199a; Wielandt, Basel 41; Pimprez Hoard Taf. 59, 571 (dieses Exemplar)

Aus dem Hortfund von Pimprez: Auktion Spink 182, ex Lot 121.
Der Hortfund von Pimprez (Département Oise) wurde im Jahr 2002 entdeckt. Nach Bearbeitung durch das Cabinet des Médailles wurde der Fund im Jahre 2004 mit Exportlizenz nach Grossbritannien verbracht und durch Spink verkauft.
PXL_20240720_081800378.jpg
PXL_20240720_081826975.jpg
An der Stelle noch mal Dank an Ulrich für die Bestätigung der Angaben anhand des Auktionskataloges.

Grüsse züglete

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Di 24.12.24 14:22
von OckhamsR
Dieses Jahr konnte ich mit diesem Denar aud dem 9 Jh.
das Alter meiner Mittelalterfunde etwas erhöhen.
Jetzt ist dies die älteste Mittelaltermünze, die mir begegnet ist.

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Di 24.12.24 14:39
von TorWil
Meine kommt aus dem Hochstift Utrecht, Wilhelm I. de Ponte 1054-1076, 1/2 Pfennig, Groningen.
Für die Zeit eine fast perfekt ausgeprägte Münze, aber leider nur die hälfte.
0.f.jpg
0.r.jpg

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Di 24.12.24 15:20
von Otakar
Meine Mittelaltermünze des Jahres ist ein Pfennig des Passauer Bischofs Rüdiger von Radeck (1233 - 1250), Kellner Nr. 21.
Ich habe das Stück zufällig in einem Lot unverkaufter Pfennige bei einer Versteigerung entdeckt und konnte es günstig im Nachverkauf erwerben.
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest.
Schöne Grüße!
OTAKAR
Passau Rüdiger v. Radeck Kellner 21 rv.jpg
Warum ein Bild jetzt zweimal erscheint ist mir ein Rätsel. Was habe ich falsch gemacht?

Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter

Verfasst: Di 24.12.24 16:41
von edsc
Ich frage mich, warum der Handel und Auktionshäuser bei diesem Pfennig Kellner 21 als Referenz führen. Wenn man den Kellner ("Die Münzgeschichte des Hochstifts Passau") aufschlägt, findet man unter der Nummer 21 einen ganz anderen Pfennig. Den hier gezeigten führt Kellner jedoch im Anhang unter der Nummer 204 auf und zwar mit dem Kommentar "Eher Salzburg als Passau". Bernhard Koch listet ihn in seinem "Der Passauer Pfennig" (NZ Wien, Nr. 76 Jhg. 1955) unter der Nummer 21 auf. Hat jemand eine Erklärung dafür??