Seite 1 von 1
Kolbenpfennige
Verfasst: Fr 10.10.25 09:56
von Joa
Habe hier zwei verschiedene Kolbenpfennige mit Stern in den Winkeln.Meine Frage: handelt es sich wirklich um den selben Typ von unterschiedlichen Stempeln oder sind es nicht zwei verschiedene Typen? Der Größenunterschied der Sternchen ist ja schon enorm. Beim linken Bild sieht es schon fast wie eine Sonne aus.
Re: Kolbenpfennige
Verfasst: Fr 10.10.25 23:18
von züglete
Hallo,
ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, beide Münzen stammen aus der selben Prägeperiode(2. Hälfte 12. Jh.) und werden dem Bistum Basel zugewiesen. Das ist unsicher und nur aufgrund von Münzfunden in etwa wahrscheinlich.
Die linke Münze könnte vielleicht auch zweiseitig geprägt sein, was vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Ich habe einen zweiseitig geprägten Pfennig und habe auch Schwierigkeiten, dort eine rückseitige Prägung zu erkennen.
Schau einfach mal bei acsearch, da gibt es genug Anschauungsmaterial.
Grüsse züglete
Re: Kolbenpfennige
Verfasst: Fr 10.10.25 23:23
von Lackland
Exakt. Von diesem Münztyp gibt es mehrere Varianten. Und gemeinhin werden die Stücke dem Bistum Basel zugeschrieben.
Vgl. hier:
https://www.ma-shops.de/schrag/item.php?id=7009
Viele Grüße
Lackland
Re: Kolbenpfennige
Verfasst: Fr 10.10.25 23:46
von züglete
Hier noch zwei meiner Stücke
Beide Stücke zweiseitig. Beim zweiten bin ich mir ob der Zweiseitigkeit nicht sicher.
Es gibt viele verschiedene, aber der Prägezeitraum war gross und der Bedarf wohl auch.
Zudem muss bedacht werden, das es mindestens alljährlich oder öfter Münzverufungen gab, daher auch immer neue Münzen. Die Münzverufung war eine wichtige, manchmal je nach Stand die einzige Steuereinnahme.
Grüsse züglete
Re: Kolbenpfennige
Verfasst: Sa 11.10.25 09:23
von Joa
züglete hat geschrieben: ↑Fr 10.10.25 23:46
Hier noch zwei meiner Stücke
Beide Stücke zweiseitig. Beim zweiten bin ich mir ob der Zweiseitigkeit nicht sicher.
Für mich sind beide Münzen klar zweiseitig
Re: Kolbenpfennige
Verfasst: Sa 11.10.25 09:37
von Joa
Vielen Dank. Mir ging es weniger um die Ein- oder Zweiseitigkeit, sondern vielmehr um die Symbole in den Winkeln des Kreuzes. Die häufigsten Typen haben Ringel, Kreuz oder Sternchen. Mit Punkt habe ich auch schon gesehen (kann aber auch an der Prägung liegen). Dazu kommt 1 Stück mit abwechselnd Halbmond und Sternchen, das mal auf einer Auktion erschien. Diese "Sonnen" auf dem linken Stück werden wohl als Sternchen betrachtet und sind vermutlich auf eine gewisse Grobmotorik des Stempelschneiders zurückzuführen. Auch die anderen Symbole sind machmal klein, manchmal größer und mehr oder weniger exakt gearbeitet. Sollten die "Sonnen" jedoch einen eigenen Typus markieren, wäre das eine Variante mehr. Sprechen die verschiedenen Symbole vielleicht auch für verschiedene Prägeorte?
Re: Kolbenpfennige
Verfasst: Sa 11.10.25 10:12
von züglete
Hallo,
in diesem Fall empfehle ich eine Anfrage via email an Dr. Ruedi Kunzmann bei Sincona. Er beantwortet deine Frage garantiert, das Ergebnis möchten wir dann hier auch nachlesen können.
Grüsse züglete
Re: Kolbenpfennige
Verfasst: Sa 11.10.25 11:39
von Joa
Hi,
ich denke, Dr. muss man schon fast sein, um die ganzen schweizer Kolben- und Radpfennige zu kategorisieren. Dr. Ruedi Kunzmann ist der Verfasser des HMZ-Katalogs. So viel Staub wollte ich eigentlich nicht aufwirbeln, es ging mir eher um Eure Einschätzug.
Grüsse
Re: Kolbenpfennige
Verfasst: Sa 11.10.25 12:22
von Chippi
Ich würde ihn trotzdem anschreiben, man kann nur lernen und er teilt bestimmt gerne sein Wissen.
Gruß Chippi