Seite 1 von 2
Brakteat - Von größter Seltenheit,
Verfasst: Di 14.12.04 06:01
von Bertolt
Hallo Freunde, diesmal hab ich kein Bestimmungsproblem, sondern eine Entscheidung zu treffen. Ich würde mir gern diesen sehr seltenen Halberstädter Brakteaten zu Weihnachten schenken. Leider ist die Zeit der vergangen Jahrhunderte nicht spurlos an diesem Stück vorbei gegangen. Trotzdem ist er, unter dem Bischof Rudolf I 1136 - 1149 entstandene, wenn man der Literatur glauben darf, das Übergangsstück von den Dünnpfennigen zu den Brakteaten. Einziges Streitobjekt ist z.Z. nur noch der Preis? Dieser Brakteat, allerdings komplett und ohne Beschädigungen, soll auf der Auktion Nr. 17 der Westfälischen Auktionsgemeinschaft gelaufen sein. Kann da mal jemand nachschauen und eventuell eine Preisprognose wagen ? Gruß Bertolt
@ Bertolt
Verfasst: Di 14.12.04 06:59
von Guldenfreund
Hallo Bertolt
Ich Habe zwar den Katalog aber leider keine Ergebnisliste
Ausgerufen wurde das Stück mit 6000 DM ich hoffe ich konnte dir schon mal
weiterhelfen .
mfG Guldenfreund
Verfasst: Di 14.12.04 08:18
von Locnar
@Bertolt
lass es, auch wenn die Münze selten ist, sie ist es nicht Wert
Verfasst: Di 14.12.04 08:55
von Bertolt
Hallo Guldenfreund und Locnar, bei solch astronomischen Summen, müßte ich sowieso passen. Aber trozdem Danke für eure Bemühungen. Gruß Bertolt.
Verfasst: Mi 15.12.04 14:42
von Atkon
Der Markt entscheidet wieviele ist eine Münze wert. Ich bin nicht in der Lage 3000 EUR für eine Münze auszugeben aber es gibt genug Leute die sehr wohl das tun.
Verfasst: Mi 15.12.04 19:46
von mumde
Es ist ja keine ganze Münze. Es ist ein Bruchstück einer Münze. Deshalb ist es auch nur den Bruchteil dessen wert, was eine ganze Münze in voller Ausprägung und guter Erhaltung kostet. Es ist ein seltenes Stück, aber wer sowas kauft und dann noch ein paar Jahre weitersammelt, der ärgert sich zum Schluß jedesmal, wenn er sich das Tablett mit diesem Stück ansieht.
Verfasst: Mi 15.12.04 21:39
von Denar
Hallo Bertolt
Das Stück ist bei der WAG für 7750.- zugeschlagen worden,mit Aufschlag also 9536,37 Euro. Der Auktionator schreibt zu dem Stück: Von größter Seltenheit.Prachtexemplar. Vorzüglich+
Gruß Denar
Verfasst: Mi 15.12.04 22:39
von tournois
@bertolt: Wie hoch ist denn der "Streitwert"?
Verfasst: Do 16.12.04 02:53
von Bertolt
Hallo Freunde, vielen Dank für eure Beiträge, ich glaube was Locnar und mumde sagte, ist das entscheidende. Zunächst erschrocken über den hohen Preis ist es eine unumstößliche Tatsache, das die Münze große Schäden aufweist und diese den Preis erheblich nach unten revidieren. Der Streitwert sieht zur Zeit so aus, " Du wirst mir schon einen fairen Preis machen ! " Ich persönlich würde sie so irgendwie bei 300,- Euro sehen und das als Verhandlungsbasis anbieten, mal sehen was ihr dazu sagt? Gruß Bertolt.
Verfasst: Do 16.12.04 11:17
von tournois
Bertolt hat geschrieben: Ich persönlich würde sie so irgendwie bei 300,- Euro sehen
@bertolt: So selten sie auch sein mag......... Münzen sammeln sollte Spass machen und nicht weh tun!
Für mich spielen zwei Kriterien eine große Rolle -> Schönheit und Bezahlbarkeit.............
An dem Stück fehlt einfach zu viel! (Meine Meinung)
Ich persönlich würde es nicht mal für 50,- € nehmen.
Aber meine "Begehrlichkeiten" gehen ja auch in eine ganz andere Richtung als Deine!!

Verfasst: Do 16.12.04 12:44
von mumde
@Bertolt: Wenn Du schon alles von Halberstadt komplett hast, und nur dieser eine Typ fehlt Dir noch, dann rate ich dir, das Stück zum Füllen der letzten Lücke zu kaufen. Aber wenn Du auch an anderen Stellen noch nicht ganz komplett bist, dann spar das Geld lieber für ein Stück besserer Qualität.
Verfasst: Do 16.12.04 13:17
von wpmergel
mumde hat geschrieben: ... dann spar das Geld lieber für ein Stück besserer Qualität.
dieser gutgemeinte Rat klappt leider in den seltensten Fällen. Mir jedenfalls gelingt es nicht. Kaum habe ich mich bei einem Stück enthalten, ist das Geld für ein anderes Stück ausgegeben. Das gilt besonders, wenn man wie ich, auf verschiedenen Hochzeiten tanzt.
Solange die bessere Hälfte mitspielt.... KAUFT WAS DAS BANKKONTO HERGIBT!!!
Verfasst: Do 16.12.04 16:12
von Bertolt
Hallo Freunde, Hier die Information, wie alles ausgegangen ist. Heute hab ich mich auf den Weg gemacht, um das Geschäft abzuschließen. Gewappnet mit dem Extrakt aus allen Beträgen bin auf eine fairen Verhandlungspartner gestoßen. Der sogar das Argument von tournois ( Danke ! ), das es Sammler gibt, die sich das Stück nicht mal für 50,- Euro kaufen würden, akzeptierte. Kurz und gut, ich habe den Brakteaten für sage und schreibe 50,- Euro bekommen. Das ist doch gut finde ich. Dieses Stück oder dieser Brakteatentyp gilt ja, zumindest für Halberstadt, als das Übergangstück von der Dünnpfennigprägung zur Brakteatenprägung. Er schien mir aber immer, vom Stil und von der Machart her, als relativ Vollkommen und den späteren Brakteaten der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts sehr nahe kommend. Heute hab ich nun einen weiteren Brakteaten aus dieser Zeit gesehen, welcher eindeutig einseitig geprägt und somit ein Brakteat ist, älter erscheint. Seht selbst, und nochmals Danke für alle Beiträge. Gruß Bertolt.
Verfasst: Do 16.12.04 18:46
von tournois
Na dann Glückwunsch zu Deinem Erwerb! Wenn es Dir der Spass wert ist, ist es allemal ok!

Verfasst: Sa 18.12.04 23:37
von Obelix
@Bertolt
Ich halte den Preis für fair und beglückwünsche Dich zu Deinem neuesten Stück!
Ich denke auch, das man nicht immer das Prägefrischste Stück in der Sammlung haben muß.
Geschlossene Lücken können immer noch gegen bessere Stücke getauscht werden.
So kann man immer weiter Sammeln.
