Seite 1 von 1

Echtheits-Zertifikat

Verfasst: Fr 17.12.04 11:17
von woseko
Hallo liebe Sammler,
mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, ob 3 frühe Brakteaten/Pfennige des Deutschen Ordens in Westpreussen (siehe Avatar :wink: ) echt sind. Sie stammen aus privater Quelle und stimmen in Gewicht, Durchmesser und dem Augenschein mit Auktionsexemplaren in etwa überein, sind jedoch alle drei wesentlich besser erhalten, als Exemplare aus Auktionen der letzten Zeit (Peus etc).
Zusammen haben sie mich 600 Euro gekostet, also weniger als ein mäßig erhaltenes Stück aus Auktion Peus (Euro 1.000).
Auf Nachfrage bei einem vereidigten Sachverständigen bei einem renomierten Auktionshaus wurde mir für die Echtheitsermittlung mit Zertifikat ein Preis von Euro 150,- je Münze mitgeteilt.
Das erscheint mir ein wenig hoch, soviel haben mich die Münzen ja fast gekostet.
Ein Zertifikat ist mir eigentlich nicht so wichtig, würde allerdings beim Verkauf sicher sehr behilflich sein.
Gibt es günstigere Stellen, die ein Echtheitszertifikat austellen oder würde
Euch in dieser Situation das Wort eines Münzhändlers/Kenners genügen.



Freundlicher Gruß, woseko

Verfasst: Fr 17.12.04 11:39
von Locnar
Hallo woseko

Hast du mal ein Bild

Verfasst: Fr 17.12.04 12:48
von woseko
hier handelt es sich um *stehender Ritter mit Fahne*, bei den 2 anderen um *stilisierter Arm mit Fahne in ähnlicher Erhaltung und 'perfektem Schrötling' in ss-vz
hier die Url zu meinem Eigentum :lol: :
http://www.pixum.de/int/img.php?u=wosek ... 12769&np=1

hier ein *Original* in der *üblichen* Auktionserhaltung:

http://www.peus-muenzen.de/aukimages/A0 ... 551q00.jpg

PS: mein Avatarbild zeigt das Exemplar von Peus mit Zuschlag Eu 1.000,
hier die Adresse:

http://www.peus-muenzen.de/aukimages/A0 ... 550p00.jpg

Verfasst: Sa 18.12.04 22:43
von blade_runner
Eigentlich müßte sich ja nun Lutz-der-Liebe einschalten, denn das ist ja eigentlich seine Avatarmünze :lol: und ich glaub er sammelt auch Dt. Orden.
Gruss Frank

Verfasst: Do 23.12.04 23:12
von tournois
Also irgendwie erinnert mich Dein Brakteat sehr an eine braunschweiger Brakteatenfälschung die ich mal (bewußt) erworben habe..........
Man beachte den Wulstrand und den Schnittrand des Schrötlings.

Verfasst: So 09.01.05 06:28
von tournois
Hmm,
keiner rührt sich mehr??

Verfasst: Mi 02.02.05 09:15
von woseko
Hallo Zusammen,

falls es noch jemanden interessiert hier das Ergebnis der Nachforschungen und die Antwort eines Sachverständigen eines Auktionshauses:

------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr XY,

Die Typen dieser Stücke sind mir natürlich bekannt, so wurden auch zwei
ähnliche Exemplare in der XY Auktion 46 angeboten.
Was mir natürlich auch bekannt ist, ist die kontroverse Diskussion um
die Echtheit der Stücke.
Die mikroskopische Untersuchung Ihrer Stück verdeutlicht die starke
Reinigung oder den Berieb der Stücke sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite, so dass die eigentliche Prägestruktur nicht oder kaum
noch zu erkennen ist.
Die Dichtemessung ergab auch keinen hilfreichen Beweis. So bleibt für eine Beurteilung, wie so oft bei der Frage nach "echt oder falsch", die stempelvergleichende Methode.
Originalstücke wären auch bei dem Vergleich der Schrötlinge wichtig.
Ich habe zur Zeit leider nicht den Zugriff auf zweifelsfreie Originale,
so dass ich zu keiner abschliessenden Beurteilung kommen kann.
Ihre Erlaubnis vorausgesetzt habe ich die Stücke fotografiert und in
meine Unterlagen als Sachverständiger aufgenommen. Sollten neue
Erkenntnisse auftauchen oder mir Originale vorliegen, so hören Sie
wieder von mir. Umgekehrt wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mich bei
neuen Erkenntnissen informieren.
-----------------------------------------------------------------------------------

Da die 3 Brakteaten vom Gewicht, dem Durchmesser, der Dichtemessung und dem bloßen Augenschein keine Auffälligkeiten aufweisen, gehe ich bis zum Beweis des Gegenteils von echten Stücken aus. 8)

Allerdings wird die Erhaltung um mindestens eine Stufe (ss-) reduziert !

Freundlicher Gruß, Woseko