Seite 1 von 2
unbestimmter Brakteat ?
Verfasst: So 26.12.04 05:50
von Bertolt
Hallo Freunde, allen ein frohes Weihnachtsfest!
Nun zu dieser Münze, ist jemand in der Lage etwas zu diesem unbestimmten Brakteaten zu sagen ?
Danke Bertolt
Verfasst: Di 28.12.04 19:41
von horst.kniez
Hallo Bertolt, Dieser Brakteat scheint bis vor ein paar Jahren unbekannt ge-
wesen zu sein. In der letzten Zeit ist er ein paar Mal aufgetaucht. Zuerst
wurde er bei der WAG-Aution 13/696 verkauft. Die Herkunft scheint bei allen
mir bekannt gewordenen Exemplaren der Fund von Egeln zu sein. Daher
möchte ich für diese Münzen eine geistliche Prägestätte im Nordharz oder
im nördlichen Harzvorland suchen. Es wäre gut möglich, das es sich um ein
Gepräge des Bistums Halberstadt handelt. Die mir bekannten Gewichte sind,
0,27g WAG und 0,52g mein Exemplar.
Gruß horst.kniez
Verfasst: Di 28.12.04 23:11
von Bertolt
Hallo Horst, schön dich hier im Forum wieder zu Treffen. Das hört sich ja schon ganz gut an, was du zu diesem Brakteaten zu sagen hast. Meiner hat ein Gewicht von 0,4 gr. und ich hab ihn vorsichtiger Weise unter dem Bischof Volrad von Kranichfeld 1255 - 1296 eingeordnet, bin mir aber nicht sicher. Gibt es über den Fund von Egeln Literatur?
Gruß Hans (Bertolt)
Verfasst: Mi 29.12.04 10:39
von horst.kniez
Hallo Bertolt, Mir ist keine Veröffentlichung über den Fund bekannt. Es gibt
zwar eine Bearbeitung über den Teil des Fundes in Halle, diese wurde nach
Bekanntwerden der Unvollständigkeit des Fundes nicht veröffentlicht.
Bekanntlich wurde ja ein großer Teil des Fundes in Braunschweig im Münz-
handel verkauft. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob es über den Teil
Aufzeichnungen gibt.
Gruß horst.kniez
Verfasst: So 02.01.05 08:03
von Bertolt
Hallo Horst, zur Information, ich habe diesen Brakteaten nochmal in der WAG Auktion Nr. 21, Seite 76, Los Nr. 2460, mit Verweis auf Slg. Bonhoff ohne Nr., WAG 13, Nr. 696, Schätzwert : 300,- Euro, gefunden. Gruß Bertolt und ein gesundes neues Jahr.
Verfasst: So 12.03.06 19:08
von pennyman
Hallo Berholt,
ich bin neu im Forum und lese gerade die Antworten auf deine Frage. Für mich ist diese Stück erstmals 1991 in der Künker Auktion 20 Nr. 1225 ( hier unter Helmstedt ) aufgetaucht. Auf Grund des Münzbildes: Abt über einem Torbogen und beidseitig ein Turm liegt diese Stück bei mir unter der Abtei Helmstedt. Es paßt sehr gut in eine Reihe von Stücken mit ähnlicher Zeichnung.
( Schöneman S.22 61 Taf. B 38, Berger 1033 und Künker Auktion 91 Nr. 1595 ).
Gruß Pennyman
Verfasst: Mo 13.03.06 07:46
von Bertolt
Hallo Pennyman
Danke für deine Hinweise. In der Tat ist die Ähnlichkeit der Helmstedter Brakteaten nicht zu Leugnen. Schönemann und Berger hab ich mir angesehen. ( Den Katalog Künker hab ich leider nicht ) Diese von dir geäußerte Zuweisung an Helmstedt entspricht ja auch der Ansicht von Horst Kniez, das Helmstedt durchaus möglich ist ( …. Daher möchte ich für diese Münzen eine geistliche Prägestätte im Nordharz oder im nördlichen Harzvorland suchen.). Bei der gestalterischen Enge der anonymen Brakteaten von Helmstedt und Halberstadt ( auch Hildesheim gehört dazu) fehlt allerdings immer noch der konkrete Beweis. Gruß Bertolt
Verfasst: Sa 18.03.06 18:22
von DoktorBonhoff
Hallo,
Dieses Typ habe ich in meiner Sammlung.
Mein hat ein Gewicht von 0,45 g.
Ich habe ihn auch unter Helmstedt gelegt.
Ein Korpuswerk über die Helmstdt-Brakteaten wird in diesem oder im nächsten Jahre erscheinen werden. Der Verfasser ist Manfred Mehl, der auch das Hildesheim-Buch geschrieben hat. Er hat dieses Typ zu Helmstedt zugeordnet.
Grüsse aus Schweden
Verfasst: Di 21.03.06 22:22
von Bertolt
Hallo DoktorBonhoff, danke für deinen Beitrag zu diesem Brakteaten. Falls der Eindruck entstanden sein sollte, ich würde mich dagegen wehren, diesen Brakteaten nach Helmstedt zu legen, dann ist das falsch. Bei den vielen Hinweisen in diese Richtung, ist sicherlich was wahres dran. Nur sammle ich leider keine Helmstedter Münzen und wenn jemand Interesse an diesen Stück haben sollte und als Gegenwert eventuell einen Halberstädter Dünnpfennig anzubieten hätte, dann würden wir sicherlich ins Geschäft kommen. Gruß Bertolt.
Re: unbestimmter Brakteat ?
Verfasst: Fr 24.05.13 12:12
von pennyman
Hallo,
hast du inzwischen jemanden für diesen Brakteaten gefunden? Könnte dir einen Halberstädter Dünnpfennig anbieten.
Grüße aus Danndorf
Re: unbestimmter Brakteat ?
Verfasst: So 26.05.13 22:12
von Bertolt
Hallo pennymann, leider leider hab ich ihn nicht mehr, ich hätte ihn gerne für einen Halberstädter Dünnpfennig hergegeben. Könntest du mir trotzdem sagen, was für ein Stück du hast? Gruß Bertolt.
Re: unbestimmter Brakteat ?
Verfasst: So 02.06.13 17:49
von pennyman
Hallo Bertolt,
das ist nicht so schlimm. Ich habe das gezeigte Stück inzwischen in 2 Exemplaren vorliegen. Von den Halberstädter Dünnpfennigen habe ich zwei Typen in meiner Sammlung: BBB 13.12 und 13.20 Rudolf v. Schladen 1136-49. Wenn dir mal wieder ein Helmstedter Stücke über den Weg läuft, wäre es schön wenn du dich an mich erinnerst. Vielleicht kommen wir dann ins Geschäft.
Mit Grüßen aus Danndorf
pennyman
Re: unbestimmter Brakteat ?
Verfasst: Mo 03.06.13 07:41
von Bertolt
Hallo pennymann, ja so machen wir es, ich vergesse dich und deine Dünnpfennige nicht. Danke für die Info. Gruß Bertolt
Re: unbestimmter Brakteat ?
Verfasst: So 13.09.15 06:30
von Bertolt
Hallo pennymann,
wie Du siehst, habe ich Dich und Deine beiden Halberstädter Dünnpfennige nicht vergessen. Zweitens, ist mir tatsächlich wieder eine Münze der Abtei Helmstedt über den Weg gelaufen. Es handelt sich dabei um die rechte offensichtlich geschnittene Hälfte eines Brakteaten.
Literaturverweis:
Fund von Helmstedt 1924, Nr. 4
Bonhoff Nr. 441
Berger Nr. 1047
Gewicht: 0,41 gr.
Falls Du Interesse hast, mach mir ein Angebot. Wenn Du sie nicht haben möchtest, hat eventuell jemand anderes Verwendung für diese Münze, da sie nicht in meine Sammlung passt.
Herzliche Grüße Bertolt
Re: unbestimmter Brakteat ?
Verfasst: Mo 14.09.15 11:27
von Bertolt
Ich habe gerade festgestellt, nachdem ich die Mitgliederlisten durchstöbert habe, das Pennymann gar kein Mitglied ist. Kennt ihn jemand? Gruß Bertolt