Seite 1 von 1

Heller und Pfennig?

Verfasst: Do 22.08.02 17:33
von Münzileichen
Hallo,


Ich als Neuzeitler hab mal ne Frage:


Was war zuerst da? Heller oder Pfennig?

Was ist eine Scheidemünze?

Macht mich Schlau!

Danke
MP

Verfasst: Do 22.08.02 17:51
von mfr
Der Heller wurde Ende des 12. Jahrhunderts von Kaiser Friedrich I. eingeführt.
Die Bezeichnung Heller kommt von Hall, wo diese Stücke erstmalig geprägt wurden.

Pfennig ist schon älter, wurde Mitte bis Ende des 8. Jahrhunderts eingeführt.

Scheidemünze bedeutet das der Metallwert der Münze unter dem angegebenem Nennwert liegt.

Verfasst: Do 22.08.02 17:56
von Münzileichen
Herzlichen Dank!

Gruß MP

Verfasst: Do 22.08.02 18:56
von heripo
uuuuuppps... jetzt muß ich mich aber doch auch mal als moderator melden ...man gestatte mir die "Korrektur" meines Vorredners: ... der Begriff "Pfennig" stammt wohl aus dem germanischen Sprachgebrauch .. wann er "offiziell" erstmals auf Geld/Münzen angewandt wurde, ist noch nicht endgültig geklärt (etymologisches Problem):
Immerhin - vom röm. Begriff her, wurde der "denar" als Quasi-Vorläufer des Pfennigs - durch die Karolingische Münzreform - eingeführt ( also, ab dem 8. JH ). .... Dass "Friedrich I." den Heller "eingeführt" hätte, kann ich so auch nicht stehen lassen - vielmehr: für den Salzhandel wurde akzeptables Geld benötigt - die zu jener Zeit üblichen Brakteaten waren (z.B. schon wegen ihres permanenten Verrufs) dafür nicht geeignet - man brauchte so eine Art "ewigen Pfennigs" ( dieser Begriff entsteht dann tatsächlich alsbald ). In der Tat wurde dann z.Zt. Barbarossas in Schwäbisch Hall ein "leichterer" (0,6 g) Silber-Denar geprägt, der mit der Zeit volkstümlich nach der Stadt (damals noch ohne Zusatz "schwäbisch" ) Hall eben "Haller" ... oder "Häller" benannt wurde. Auch die anderen Salzhandelsstädte begannen alsbald diese "Pfennige" - vgl. "Vierschlagpfennige" auch zu prägen - besonder beliebt auch in Österr. bei den Wienern und den Wiener Hausgenossen ( später dann die Slzburger bischöflichen "Frisacher" usw. ... Als ( mit dem gros tournois ) die Groschen- danach Kreuzer-Währung kam, geht der "Heller" begrifflich ersteinmal verloren!
Eigenständig wurde der Begriff "Heller" ( jetzt mit "e") gegen Ende des 16. JH als quasi die ersten Scheidemünzen aus Cu. - So wie in Deutschland der "Pfennig" als soclher auch erst wieder Bedeutung erlangte als 100stel der Mark - wohingegen er z.B. in England als "Penny" doch schon erheblich früher Verwenung hatte.
... War jetzt zwar sehr vereinfacht und gerafft, aber vielleiocht hilfreich. Gruß heripo
(PS.:Münzenfreund - bitte nicht als Schulmeisterei verstehen ...ich weiß, ist nicht gerade "Dein Zeitalter" ...hätt ich doch letzte Woche aus dem Cafe hierher kopieren sollen ?...)

Verfasst: Do 22.08.02 19:24
von mfr
Hallo Heripo,
schön dich auch mal zu lesen :)

Naja, das meiste hab ich (in gekürzter Form) aus Reppas Münzlexikon :oops:
Der schreibt unter Heller z.B.
Bezeichnung einer Pfennigmünze, die unter Kaiser Friedrich I. im ausgehenden 12. Jh. in der Reichsmünzstätte Hall (heute: Schwäbisch Hall) eingeführt wurde. Deshalb auch die Bezeichnung Haller oder Häller.
Wer´s nachlesen will:
Heller: http://www.reppa.de/info/lexi/htm/h/Heller.htm
Pfennig: http://www.reppa.de/info/lexi/htm/p/Pfennig.htm

Verfasst: Do 22.08.02 20:17
von heripo
..na ja Münzenfreund, drum sind wir Hobbysammler schliesslich auch noch da ... denn, wie oft schon, hat das Hobby die eigentlichen Experten hervorgebracht ! Was man mit Liebe macht, hat mehr "Seele" ... isses nich so ??? Also - sammeln wir weiter mit Leidenschaft und Liebe zum Detail ... Gruß heripo

Verfasst: Fr 23.08.02 01:23
von tournois
Da bin ich mal nicht da, schon wird 'ne Frage gestellt und ich hab' keine Chance 'ne Antwort zu geben!! [ externes Bild ]

Verfasst: Fr 23.08.02 01:41
von Jason
@tournois, wenn du so gerne Fragen beantwortest, dann hätte gleich mal eine an dich! ;-)
Was ist mit deinem Avatar los???? Sieht irgend wie anders aus - oder hast du das schon erklärt und habe es nur nicht mitgekriegt? ;-)

Verfasst: Fr 23.08.02 02:11
von tournois
Ich will Dir deine Frage natürlich gerne beantworten.........
Ich sammel mittelterliche, französische Gepräge. Meine "Lieblingsmünze" ist die Tournose. Was Du als mein Avatar siehst ist ein sogenannter "Blanc Guenar", geprägt zur Zeit Charles VI (1380-1422).
Quasi ein "Nachfolger" der Tournose, zugehörig der Gattung "Gros", oder auch "Groschen" genannt. Und ich dachte das Bild passt besser zu meinem Nick als das andere! :wink:

Mehr zu dem Thema kannst Du unter folgenden Links finden -------->

http://members.ebay.de/aboutme/tournois/

oder hier unter den Stichwörtern "Blanc" oder "Gros" ------------------->

http://www.reppa.de/info/lexi/framelexi.htm

Verfasst: Fr 23.08.02 15:55
von Jason
@tournois, das sind ja richtig gute Seiten! :-) Danke! :-)
Bist du dieser Gauker und Zauberer? Da könnte ja wohl noch einiges auf uns zukommen! ;-)

Ich verstehe zwar, dass du einen Münz- Avatar haben willst, aber dein vorheriger war einfach sehr schön! Schade, dass du ihn gewechselt hast! :-(

Da fällt mir gerade ein, dass ich keine Ahnung habe, wo dieses Wort "Avatar" herkommt und was es genau heißt.
Du kannst mir sicher auch diese Frage beantworten! ;-)

Verfasst: Fr 23.08.02 16:10
von heripo
hallo jason ... da muß ich doch schon wieder für den tournois antworten ...
also.: schau mal da -: http://home.t-online.de/home/WernMannsd/abc.htm ....
...aber sei getröstet, Du bis nicht der einzigste der Porblene mit dem
neuen Kauderwelsch hat ... gruß, heripo

Verfasst: Fr 23.08.02 16:14
von mfr
Nach der indischen Mythologie ist ein Avatar die Inarnation eines Gottes im Menschen- oder Tiergestalt. Im Internet ist ein Avatar eine (grafische) Figur, die den Nutzer im Chat oder in Spielewelten vertritt.
http://www.chem.uni-potsdam.de/inet_kur ... vatar.html

Von wegen neues Kauderwelsch :lol: :lol:

Verfasst: Fr 23.08.02 17:23
von heripo
..... wobei man einmal mehr erkennen kann, was doch so ein "letterchen" ausmacht - als es noch wirklich B u c h - Staben waren ( gesteckte Runenstäbchen ) - da war es nicht ganz so einefach, einem ein X für ein U vorzumachen ... und heute schreibt man große "PISA-Reports" .... aber - w e r meint denn nun eigentlich w a s ???
war die Fragen nach dem "neuen SMS - und PC - Begriff" oder nach dem - durchaus von Dir markus wiedergegebenem mythplogischen Begriff gestellt ???
Ich meine, der "Schreibfehler" könnte sogar am Forden-Aufbau liegen - denn in ähnlichen Programmen, wird nach Avat e r - Eingaben verlangt ... Immerhin - jetzt dürften Begriff bekannt sein !
Machen wir's doch wie in der Numismatik - einfach Av - dann wissen wir was gemeint ist - das "Vordergesicht" .... :-)))

Verfasst: Fr 23.08.02 18:18
von Jason
Na ja, also ich bin nur halb zufrieden mit euren Erklärungen... ;-)

Ich wollte eigentlich genauer wissen, wo das Wort herkommt. Hat der PC- Avatar nun was mit diesem indischen Gott- Menschen zu tun, und wenn ja, was? Und wieso einmal Avater und dann wieder Avatar?