Seite 1 von 2

Münze Römische Verträge "Seltsam"

Verfasst: Fr 15.06.07 13:05
von tascha35
Hallo an Alle
Hätte da ne Frage. Habe heute eine Sonderprägung " Römische Verträge" erhalten. Diese Münze ist komisch 8O . dazu eine Frage. Würde diese Münze in allen EU Staaten geprägt ? Belgien , Irland usw.
Und eigentlich sieht es wie ne Fälschung aus. Irgendwie unsauber geprägt.
Vielen Dank vorab.
tascha

Verfasst: Fr 15.06.07 13:13
von Stefan7911
hallo,

vielleicht hilft dir das weiter.

http://www.bundesbank.de/bargeld/bargel ... chland.php

grüße stefan

Verfasst: Fr 15.06.07 13:14
von Arturis
Was steht denn drauf? Also von welchem Land ist die?

Möglicherweise hast du eine von Luxemburg vor dir, die hat als EINZIGES ein rundes Hologramm in der Bildseite drin. Das hebt die von den anderen RV Münzen ab.

Schau mal ob irgendwo "Letzebuerg" steht

Verfasst: Fr 15.06.07 13:18
von Gast
Wie wärs mit nem Foto? Das könnte uns weiterhelfen für die Beantwortung Deiner Frage!

Verfasst: Fr 15.06.07 13:19
von tascha35
Hi
Nein sie ist aus Belgien. gewicht nur 8,4 g. Und sie hat eine teilweiße Prägeschwäche auf Vorder und Rückseite.
dazu noch eine Frage. Kann das Gewicht auch bei einer echten Münze um 0,1 g schwanken?
danke schon mal.

Verfasst: Fr 15.06.07 13:20
von tascha35
Ja versuche mal nen Foto zu schießen.

Fotos

Verfasst: Fr 15.06.07 13:27
von tascha35
Besser ist nich für die schnelle.

Verfasst: Fr 15.06.07 13:28
von Gast
tascha35 hat geschrieben:Hi
Nein sie ist aus Belgien. gewicht nur 8,4 g. Und sie hat eine teilweiße Prägeschwäche auf Vorder und Rückseite.
dazu noch eine Frage. Kann das Gewicht auch bei einer echten Münze um 0,1 g schwanken?
danke schon mal.
Belgien neigt in der Tat dazu unsauber zu prägen. Am schlimmsten sind die Kursmünzen von 2004: da gibt es kaum eine Münze ohne Prägeschwäche, Stempelbruch oder 1000 Kratzer.
Beim Standard- und RV-Zweier 2007 sind die kleinen Pünktchen der neuen Europakarte auf der Wertseite gar nicht zu erkennen.
Aber auch sonst weicht die RV-Münze von denen anderer Staaten optisch ab.
Das soll übrigens sogar bei den PP-Münzen nicht viel besser sein.

0,1g Gewichtsabweichung halte ich für tolerabel.
Hast Du die Münze direkt mit anderen Zweiern verglichen und so sichergestellt, dass Deine Waage genau eingestellt ist?

Woher hast Du die Münze denn?

Wenn Du sicher gehen willst, dass es keine Fälschung ist, dann überprüfe doch mal den Magnetismus (dürfte nur schwach sein) und die Abriebfestigkeit (Rand auf nem Blatt Papier reiben, das darf keine farblichen Spuren hinterlassen).

Verfasst: Fr 15.06.07 13:31
von Gast
Also nach den Fotos zu urteilen, scheint das keine Fälschung zu sein, nur eine Münze mit den üblichen belgischen Prägeschwächen - allenfalls für eine 2007er überdurchschnittlich arg mitgenommen vom Umlauf...

Verfasst: Fr 15.06.07 13:47
von tascha35
Magnetismus ist Ok. Habe sie beim einkaufen erhalten.
Das mit der Riebfestigkeit ist seltsam. Habe die selbe Mnze von Deutschland und sie hinterläßt auch spuren auf dem Papier. Und die ist wirklich keine Fälschung .
Kapier ich nich.
Gewogen habe ich beide.

Verfasst: Fr 15.06.07 14:02
von tascha35
Belgien neigt in der Tat dazu unsauber zu prägen. Am schlimmsten sind die Kursmünzen von 2004: da gibt es kaum eine Münze ohne Prägeschwäche, Stempelbruch oder 1000 Kratzer.

Ich habe auch einíge Belgier von 2002 mit Nasen und Prägeschwächen. Eigentlich fast nur von 2002. Da muß man ja ein gutes Stück haben wenn sie top geprägt sind und nicht umgekehrt. :(

wollte eh schon lange wissen ob es bei den Belgiern normal ist mit diesen ganzen Fehlern.
Danke

Verfasst: Fr 15.06.07 14:07
von Gast
tascha35 hat geschrieben:Belgien neigt in der Tat dazu unsauber zu prägen. Am schlimmsten sind die Kursmünzen von 2004: da gibt es kaum eine Münze ohne Prägeschwäche, Stempelbruch oder 1000 Kratzer.

Ich habe auch einíge Belgier von 2002 mit Nasen und Prägeschwächen. Eigentlich fast nur von 2002. Da muß man ja ein gutes Stück haben wenn sie top geprägt sind und nicht umgekehrt. :(

wollte eh schon lange wissen ob es bei den Belgiern normal ist mit diesen ganzen Fehlern.
Danke
Ja, ist bei Belgien ganz normal!
Denen sind wir Sammler schnurzpiepegal!
(reimt sich sogar... :wink:)

Nochmal zur Gewichtstoleranz: Zeigt Deine Waage nur 0,1g-Schritte an?
Dann ist eine solche Abweichung ganz normal! Schon 0,05g wird als 0,1g angezeigt! Und das ist bei einer so stark zirkulierten Münze wie Deiner (Metallabnutzung bzw. Schmutzschicht) durchaus drin.

Haben Magnet- und Abriebtest schon was ergeben?

Verfasst: Fr 15.06.07 14:12
von tascha35
Eurosammler2007 hat geschrieben:
tascha35 hat geschrieben:Belgien neigt in der Tat dazu unsauber zu prägen. Am schlimmsten sind die Kursmünzen von 2004: da gibt es kaum eine Münze ohne Prägeschwäche, Stempelbruch oder 1000 Kratzer.

Ich habe auch einíge Belgier von 2002 mit Nasen und Prägeschwächen. Eigentlich fast nur von 2002. Da muß man ja ein gutes Stück haben wenn sie top geprägt sind und nicht umgekehrt. :(

wollte eh schon lange wissen ob es bei den Belgiern normal ist mit diesen ganzen Fehlern.
Danke
Ja, ist bei Belgien ganz normal!
Denen sind wir Sammler schnurzpiepegal!
(reimt sich sogar... :wink:)

Nochmal zur Gewichtstoleranz: Zeigt Deine Waage nur 0,1g-Schritte an?
Dann ist eine solche Abweichung ganz normal! Schon 0,05g wird als 0,1g angezeigt! Und das ist bei einer so stark zirkulierten Münze wie Deiner (Metallabnutzung bzw. Schmutzschicht) durchaus drin.

Haben Magnet- und Abriebtest schon was ergeben?
Ja , hatte ich doch geschrieben.
"Das mit der Riebfestigkeit ist seltsam. Habe die selbe Mnze von Deutschland und sie hinterläßt auch spuren auf dem Papier. Und die ist wirklich keine Fälschung .
Kapier ich nich.
Gewogen habe ich beide. "
Kann morgen an ne Briefwaage, die Deutsche Münze hat 8,5 g.

Verfasst: Fr 15.06.07 14:19
von Gast
Sorry, hatte ich überlesen... :oops:

Der Abrieb könnte auch ne Schmutz- bzw. Oxidschicht sein. Musst mal beide Münzen mit nem Silbertuch putzen (auch den Rand). Eine echte Münze dürfte danach keine oder nur noch sehr schwache Abriebspuren zeigen. Entstehen tiefgraue Spuren wie von einem Bleistift, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Fälschung mit hohem Bleianteil. Meistens wirkt die Münze dann auch noch ungewöhlich stumpf, matt und grob (anders als auf Deinem Foto).

Auch eine Überprüfung der Randschrift auf orthographische Richtigkeit kann aufschlussreich sein.

P.S.: Der deutsche Standardzweier "Bundesadler" ist übrigens die am häufigsten gefälschte Euro-Münze! Die Wahrscheinlichkeit, dass Du hiervon eine gefälschte besitzt, ist weitaus größer als bei der belgische RV-Münze!

Verfasst: Fr 15.06.07 14:42
von tascha35
Ok, werde es mal versuchen wenn ich Zeit habe. Vielen Dank.