Seite 1 von 1
10€ Übergang zum €uro in PP!
Verfasst: Di 17.09.02 17:58
von eurosammler
Hallo , was sagt ihr zu dieser Münze?
Ich finde , die wird mal im Preis explodieren,weil 400.000(Germ.Museum) und es ist die erste eines Sammelgebiets!
Was meint ihr und was ist ein guter Preis , weil ich will sie mir in der Numismata in Berlin kaufen?
mfg!
Verfasst: Di 17.09.02 18:06
von mfr
Warum soll die im Preis explodieren
Davon gibt es 2,4 Mio Stück, vom Germanischen Museum gabs nur 200.000.
Wenn du sie kaufen willst, schreib mal die Bwpv an, die hat noch Restbestände.
Verfasst: Di 17.09.02 18:42
von Gretzky
Hallo Münzenfreund,
das verstehe ich jetzt nicht ganz. Selbst auf Deiner Homepage gibst Du doch die Auflage mit 400000 an.

Es geht hier doch um die PP.
Das wäre doppelt so viel wie beim Germanischen Museum. Der Preis wird sicher deshalb nicht explodieren. Wahrscheinlich erst bei der nächsten Währungsumstellung.
Doch eine Wertsteigerung im Laufe der Jahre ist sicher drin, wenn die Japaner und Amerikaner erst auf den Geschmack gekommen sind.
Gruß Gretzky
Verfasst: Di 17.09.02 19:07
von mfr
Also entweder vergleichen wir
400.000 x 10 € in PP mit 1.240 x Germanisches Museum in PP
oder 2.000.000 x 10 € in ST mit 198.760 x GM in ST
oder wir schmeissen alles zusammen und vergleichen 2,4 Mio. mal 10 € mit 200.000 mal GM !
Aber egal, die 10 € Münze wird nie viel mehr kosten als bei der Ausgabe, dafür sind 400.000 viel zu hoch, die meisten sammeln Stempelglanz nicht PP.
Vergleich das doch mal mit den 10 DM-Stücken der letzten Jahre, Auflagen 160.000 - 450.000 in PP.
Auf jeder Münzbörse bekommst du sie für 7-8 € buchstäblich hinterhergeschmissen.
Bei ebay teilweise noch billiger.
Wo soll denn die riesige Nachfrage herkommen die nötig wäre um eine nennenswerte Wertsteigerung auszulösen ?
Nee, die deutschen 10er sind was zum Sammeln, aber garantiert nicht zum spekulieren.
Verfasst: Di 17.09.02 19:22
von wpmergel
Ein wesentlicher Grund wird auch nicht berücksichtigt. In den Nachkriegsjahren hatten die Leute weder die Zeit noch das Geld - in Ihren Augen - Pseudogeld zu horten. Da brauchte man die 5,.- DM um Wurst und Butter auf den Tisch zu stellen.
Außerdem war Münzen sammeln elitär und die Stücke lagen wie Blei.
Jeder glaubt nun, man brauche nur zugreifen und man würde reich. 1952 hat das niemand geglaubt - auch nicht die verrückten Sammler, die auf dem Frühstückstisch Gedenkmünzen statt Marmelade hatten.
Verfasst: Di 17.09.02 19:37
von mfr
Das stimmt !
In den ersten Jahren wollte das Stück kaum jemand haben, es wurde sehr oft zum Einkaufen benutzt.
Meine Oma hatte damals ein kleines Geschäft, wo sie das Stück auch öfters mal bekam, (aufgehoben hat sie leider nur später die Olympia-10er

).
Naja, damals waren 5 DM auch viel Geld, ein guter Tageslohn.
Wieviele es heute wirklich noch gibt weiss wohl niemand, bfr. Erhaltungen sind jedenfalls ziemlich selten.
Heute gehts mit jeder Neuausgabe von 0 auf 100 innerhalb weniger Tage, darum bin ich da immer sehr skeptisch und zurückhaltend mit kaufen.
Der wahre Wert einer Münze bildet sich erst in Jahren, nicht innerhalb von ein paar Wochen.
Verfasst: Mi 18.09.02 17:36
von Obelix
Ich denke auch das die Preise die momentan für die Euros gezahlt werden viel zu hoch sind und der Markt für diese Münzen am Ende des jahres wahrscheinlich einen Einbruch, oder sogar einen Zusammenbruch, erleben wird.
Wenn man sich überlegt das es Menschen gibt die für unsere polnische Flugente auf 8 Münzen 4 stellige €uro-Beträge bezahlen muß man doch an deren Verstand zweifeln.
Verfasst: Mi 18.09.02 17:42
von Wuppi
Hi
Jo der Markt wird sicherlich zusammenfallen ... nur solang es Großhändler gibt, die quasi die ganzen Margen aufkaufen und dann langsam den Markt beliefern (vorallem an Sammler die keine Ahnung von den Bezugsquellen haben! und da gibt es noch sehr viele) wirds noch nen bissel dauern ... oder genug Aufklären und mitteilen wo man die Teile selber für günstiger bekommt. 1 Jahr gibt ich dem Euromarkt noch ... viele Sammeln ja auch nur das "Anfangsjahr" - nächstes Jahr wirds viel weniger Euro-Sammler geben und der Markt insgesammt übersichtlicher. Freu mich dann schon auf die Spekulanten die sich mit 1000 Vatikans eingedeckt haben aber keine abnehmer mehr finden *GGG*
Bis dann
Wuppi
Verfasst: Mi 18.09.02 17:51
von Obelix
Bei 1000 Vatikans hast Du auch im nächsten Jahr gute Chansen Gewinn zu machen, da Du immer hin 1/65`tel der Auflage hast.

Verfasst: Mi 18.09.02 17:57
von Wuppi
Jo schon;) aber der Gewinn wird nicht mehr explodieren - viele werden trotzdem auf Ihre Sätze liegen bleiben und für den rest nur wenig bekommen ... guter Gewinn sicherlich - aber für den Otto-Normal-Spekulant wirds schwer
