Seite 1 von 3

5 Euro Österreich - 250 Jahre Tiergarten Schönbrunn

Verfasst: Sa 18.05.02 10:09
von mfr
Hallo,
meine HGH-Stücke sind leider immer noch nicht angekommen, dafür aber die Bankversion :D
Gefallen mir ganz gut diese Blister.
Hier ein paar Bilder:
Vorder- und Rückseite....
[ externes Bild ]
....die Innenseiten...
[ externes Bild ]

Zur Erklärung:
Es gibt 100.000 Stück in HGH und 600.000 Stück in BU, von der Bankversion wurde die halbe Auflage von der Kronenzeitung aufgekauft und in Blister gepackt.
Es gibt insgesamt 4 Motive mit einer Auflage von je 75.000 Stück.
Verkauft wurden sie alle zum Nennwert, war halt ein Werbegag der oben genannten Zeitung ;)

Die neun Ecken stehen übrigens für die neun österreichischen Bundesländer.

Verfasst: Sa 18.05.02 16:37
von Obelix
Die Idee der Zeitung kann mann als Sammler eigentlich den hiesigen Zeitungen nur ans herz legen.
In der Aufmachung kommen die Münzen richtig gut zur Geltung.

Verfasst: Sa 18.05.02 16:46
von Andreas
Ich habe zu den Euro-Sondermünzen mal eine Frage.

Handelt es sich dabei um ein reguläres Zahlungsmittel oder eher um Medaillen mit Nennwertangabe? Kann mit nationalen Sondermünzen auch im Ausland bezahlt werden?

Verfasst: Sa 18.05.02 16:55
von mfr
Hallo Andreas,
die Euro-Sondermünzen sind gültiges Zahlungsmittel, allerdings immer nur im Ausgabeland.
Mit den deutschen 10 €-Stücken kannst du nur in Deutschland bezahlen, mit den Österreichischen 5 €-Stücken nur in Österreich, usw...

Verfasst: Sa 18.05.02 17:55
von Andreas
Hallo Muenzenfreund!

Vielen Dank für deine Antwort.

Warum wurden diesbezüglich keine europaweiten Einigungen getroffen? Entweder haben wir eine gemeinschaftliche Währung oder nicht. Und wenn Standards für Kleinmünzen & Scheine getroffen wurden, warum dann nicht auch für Sondermünzen? Ich finde das sehr merkwürdig.

Verfasst: Sa 18.05.02 17:59
von Obelix
Was macht das denn für einen Sinn wenn ich mit einer Euro-Münze nur im Ausgabeland bezahlen kann.

Das soll jetzt nicht heißen das ich mit dem Kindereuro Pommes holen möchte, aber zumindestens möchte ich die Möglichkeit haben. :lol:

Ich bitte von Pommes-Angeboten Abstand zu nehmen. :D :lol: :D :lol:

Verfasst: Sa 18.05.02 18:13
von Jason
Ich glaube es gibt eine sehr einfach einleuchtende Antwort auf die Frage, warum Sondermünzen nur jeweils im Ausgabeland als Zahlungsmittel anerkannt sind: die Kassierer(innen) aller Geschäfte müssten jeden Monat einen Kurs machen, um alle Sondermünzen kennen zulernen und nicht auf „Eigenproduktionen“ hereinzufallen. ;-)
Viele Verkäufer haben schon so genug Schwierigkeiten..... als ich vor einigen Monaten eine Kassiererin fragte, ob sie eventuell ausländische Euros in ihrer Kasse hätte, meinte sie: „Ausländische Euros??? Nein, die nehme ich nicht an!“

Verfasst: Sa 18.05.02 18:19
von mfr
Danke Jason,
so in etwa wäre meine Antwort auch ausgefallen :wink:

Woher soll denn z.B. ein Eisverkäufer in Italien die deutschen 10 Eurostücke kennen :?:
Genausogut könnte ich ihm dann ja so´ne Medaille von Göde oder MDM andrehen :roll:

Und einheitliche Sondermünzen wären wohl ein bißchen langweilig !

Verfasst: Sa 18.05.02 18:22
von Obelix
Prima!
Diese Art Verkäuferin mag ich besonders.

Frei nach Michael Mittermeier: "Entschuldigung, aber ich bin noch mit Venyl groß geworden." Verkäuferin: "Venyl!! Du Schwein" :lol:

Verfasst: So 19.05.02 03:47
von bertl
Hallo,

seid mal ehrlich, würdet ihr mit Gedenk/Sondermünzen bezahlen?


gruß bertl

Verfasst: So 19.05.02 08:01
von mfr
bertl hat geschrieben: seid mal ehrlich, würdet ihr mit Gedenk/Sondermünzen bezahlen?
Natürlich nicht, ich könnte aber, z.B. wenn ich in Geldnot bin :wink: dann bringe ich die dt. 10er einfach zurück zur Bank.
Bei den "Münzen" der Franzosen oder Spanien ist das wohl nicht möglich.
Die Spanier verkaufen 170 Gramm Silber mit einem Nennwert von 50 € für schlappe 400 €.
Sowas zu kaufen ist für mich einfach nur verrückt !

Ich sammle doch nicht jeden Sch.... nur weil Euro draufsteht :roll:

Verfasst: So 19.05.02 10:52
von Obelix
@muenzenfreund
Das sehe ich auch so: Nicht alles was Euro ist ruft auch glanz in meine Augen.
Aber wenn ich eine ausländische Gedenkprägung ertauschen kann, warum nicht.

Gründe

Verfasst: So 19.05.02 17:08
von Phoenixxx
Gedenkmünzen waren ja auch vorher schon im Umlauf. Wenn ich denke wieviele stgl. Gedenkmünzen ich im DM-Umlauf gesehen habe, wird es mit den Euros ja auch soweit kommen.
Auch die angesprochenen Kassierer-Kurse wären nicht das Problem, es ist halt alles gültiger Euro, wo Euro draufsteht.

Der tatsächliche Grund, warum es (noch) keine europaweit gültigen Gedenkmünzen gibt, waren - wie immer - Machtspielchen.

Denn die derzeitigen Gedenk- oder eher Sammlermünzen liegen in der Ausgabehoheit der Nationalstaaten. Hätte dies "europäisiert" werden sollen, so müßte zukünftig jede Sammlermünze vorher von der EZB "abgenommen" werden. Außerdem wären die Auflagen von der EZB vorgeschrieben. Sonst könnten einzelne Staaten (auch wenn es unwahrscheinlich ist) eine europaweite Inflation herbeiführen, wenn sie Gedenkmünzen ohne Ende auf den Markt werfen.

Aber es besteht die Chance, daß es auch europaweit gültige Gedenkmünzen geben wird. Der Ministerrat hat sich nämlich geeinigt, daß die Sammlermünzen sich vom Umlaufgeld stark unterscheiden müssen. Dies eröffnet die Möglichkeit, nach einer "Schonphase" der Verbraucher von mehreren Jahren auch europaweit gültige Gedenkmünzen in Größe und Nominal der Umlaufmünzen zu prägen. Diese wären damit dann den deutschen 2-DM-"Gedenkmünzen" oder den italienischen 500-Lire-Münzen vergleichbar. Solche Gedenkmünzen würden dann nicht in der Münzhoheit der Staaten, sondern in der der EZB liegen.

Was von solchen Absprachen zu halten ist, sieht man aber an Österreich: 5 Euro, Schönbrunn. Das Nominal von 5 Euro hatte sich die EZB nämlich eigentlich für die mögliche spätere Verwendung als Umlaufmünze vorbehalten.

Re: Gründe

Verfasst: So 19.05.02 17:34
von mfr
Phoenixxx hat geschrieben: Auch die angesprochenen Kassierer-Kurse wären nicht das Problem, es ist halt alles gültiger Euro, wo Euro draufsteht.
Hallo Phoenixxx,
Das ist doch nicht dein Ernst ??
Denk mal an die ganzen Göde/MDM - Medaillen, vorne 10 Euro, hinten Europa auf einem Stier ! ;)

Verfasst: So 19.05.02 21:27
von Phoenixxx
Na meinetwegen, zwei andere Lösungen:

Also: Alles ist Zahlungsmittel, das einen Jahrgang ab inklusive 2002 sowie die Bezeichnung Euro oder EYR[omega] trägt sowie alle Münzen, die auf einer Seite aussehen wie normale Kursmünzen und einen Jahrgang ab inklusive 1999 tragen.
(Was mein Sammelgebiet auch gut beschreibt, nur daß ich noch weiter einschränke...)

Variante 2: Per Gesetz werden die Medaillenpräger gezwungen, alle ihre Medaillen zurückzukaufen und einzustampfen. Dann ist was los *g*.

Aber im Ernst, die Gültigkeit den Leuten zu verklickern, hätte nicht sooo schwer sein können. Zumal man sich dann ja auch auf ein einheitliches Erscheinungsbild für europäische Silber- und Goldmünzen hätte einigen können. (Also jeder Staat darf eigene Münzen prägen, muß aber best. Edelmetallgehalt, Durchmesser, Gewicht, etc. einhalten.)