Seite 1 von 1

Deutschland 10-Euro-Gedenkmünze 400 Jahre Keplersche Gesetze

Verfasst: Di 27.05.08 19:07
von Sebastian D.
10-Euro-Gedenkmünze "400 Jahre Keplersche Gesetze"

Keplers "Neue Astronomie" brach mit 2000jährigem Axiom

Die Bundesregierung beschloss heute, im Mai 2009 eine 10-Euro [Glossar]-Gedenkmünze "400 Jahre Keplersche Gesetze" herauszugeben. Dazu erklärt das Bundesministerium der Finanzen:

Der Entwurf der Münze stammt von Prof. Ulrich Böhme aus Stuttgart.

Das Motiv "400 Jahre Keplersche Gesetze" wird auf der Bildseite sowohl in der künstlerischen wie auch in sachlicher Darstellung in überzeugender Weise zum Ausdruck gebracht.

Kepler bricht in seiner "Neuen Astronomie" mit dem antik-mittelalterlichen Axiom von der gleichförmigen Kreisbewegung der Planeten, also mit einer rund 2000 Jahre gültigen Tradition. Der Entwurf verfolgt die Idee, nur die markanten Züge des Profils zu zeigen und in enger Verbindung dahinter mathematisch-physikalische Ableitungen bildhaft einzuschreiben.

Die geometrische Figur, die zur Demonstration der astronomischen Verhältnisse der Planetenbahn dient, ist - wie die kleine Abbildung des vorwärts bewegten Kahnes - eine allegorische Darstellung der Radialkraft, aus dem vor 400 Jahren veröffentlichten Werk Keplers "Astronomia Nova" (Prag 1609) entnommen.

Die beiden Münzseiten stehen in einem harmonischen Verhältnis zueinander, was durch die gleichartige Anordnung der Schrift deutlich wird.

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:



"ASTRONOMIA NOVA-WENDE ZUR HIMMELSMECHANIK "



Die Gedenkmünze soll - wie die bisherigen deutschen 10-Euro-Gedenkmünzen - aus 18 Gramm "Sterlingsilber" bestehen.

Es ist vorgesehen, die Gedenkmünze in Stempelglanz- und Spiegelglanzausführung von den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Prägestätte Stuttgart, prägen zu lassen und sie im Mai 2009 gemeinsam mit einem themengleichen Sonderpostwertzeichen auszugeben.
Quelle: http://www.bundesfinanzministerium.de

Gruß,

Sebastian

Verfasst: Mi 28.05.08 09:26
von Jules
Ich frage mich, was diese "allegorische Darstellung der Radialkraft" mit den Keplerschen Gesetzten zu tun hat, außer dass sie auch von Kepler ist.

Da hätte es sicher viel bessere Motive zur Sache gegeben, aber leider haben die Entscheidungsträger von Physik keine Ahnung.

Verfasst: Di 17.06.08 20:49
von Sebastian D.
Hier noch die anderen Plätze 1 bis 4.

1. Preis Prof. Dipl. Ing. Ulrich Böhme, Stuttgart
2. Preis Frantisek Chochola, Hamburg
3. Preis Erich Ott, München
4. Preis Patrick Niesel, Schwaig

Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Gruß,

Sebastian

Verfasst: Mi 18.06.08 12:50
von Jules
Der 3. Platz ist deutlich am nächsten am Thema, er verdeutlicht nämlich gleich zwei Keplersche Gesetzte:

1. Die Planeten bewegen sich in elliptischen Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.

2. Der Fahrstrahl, der die Planeten mit der Sonne verbindet, überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.