Seite 1 von 2
5 dm goethe fehlprägung?
Verfasst: So 03.06.07 11:32
von k4fu
hi,
i weis ned, ob ichs schon mal gfragt hab:
ich habe 2 5 dm münzen von goethe, und eine ist davon nicht silberfarben:
diese ist sehr dunkel (aber nicht angelaufen) und hat eine schwarz braune farbe...
ich kann ja mal ein bild reinstellen, sollte das nicht normal sein
Verfasst: So 03.06.07 13:24
von GeneralMF
Mach am besten mal ein Bild davon. ich hab da ne Vermutung, möchte aber vorher ein Bild sehen ob es Möglich ist oder nicht.
Verfasst: So 03.06.07 15:16
von k4fu
hab
Verfasst: So 03.06.07 15:23
von mfr
Hallo,
Verfärbungen sind keine Fehlprägungen, daher verschiebe ich mal ins BRD-Forum.
Verfasst: So 03.06.07 15:26
von GeneralMF
Ich persönlich glaube an eine Chemische Nachbearbeitung. An einigen Stellen ist ja noch der Originalfarbton zu erkennen. Wenn ich richtig liege müsstest du eigentlich mit einem Tuch die Farbe wieder entfernen können (ich würde es vorher am Rand probieren). Die Möglichkeit von einer Patina/ Oxidation schließt du ja selbst aus und ne Rondenverwechselung, naja auch irgendwie unwahrscheinlich wenn man das Bild sieht.
Verfasst: So 03.06.07 15:39
von k4fu
hi
danke schon mal für die antwort!
das helle in der linken münze kommt aber vom blitz!
also da ist nirgendswo was silbernes zu erkennen.
Verfasst: So 03.06.07 15:49
von GeneralMF
Also ich hab mich jetzt eher auf die Linke Münze bezogen und die rechte erst gar nicht angeschaut. Aber es gibt halt noch mehr Bearbeitungsmöglichkeiten als versilber.
Verfasst: So 03.06.07 15:54
von k4fu
ja ich meinte deine aussage, das du gesagt hast, dashier der originalfarbton zu erkennen ist; was meinst du damit?
und mit einem tuch geht das weg (wenns chemisch ist)?
trocken, feucht?
Verfasst: So 03.06.07 16:00
von GeneralMF
geh mal mit einem trockenen Tuch über den Rand und sag mal bescheid ob sich die Farbe ändert.
PS: Rost ist auch ne Art von Chemischer Reaktion und man kann ihn entfernen.
Verfasst: So 03.06.07 16:19
von k4fu
hmm hat sich nix verändert, aber wenn man genauer hinsieht sind kleine kreise (von farbe) zu erkennen.
wird dann wohl so sein
danke!
Verfasst: So 03.06.07 17:41
von diwidat
Mit trockenem Tuch kann ich nicht dienen, aber mit trockenen Sprüchen.
Nach einem Blick in meinen Münzenkatalog stellt sich raus, dass der Goethe in Cu-Ni (sprich - Kupfer Nickel) geprägt wurde. Da gibt es
1. keinen "Rost", denn - weder Kupfer noch Nickel rosten!
2. eine schwärzliche Verfärbung durch Handschweiß und ähnlichem ist normal - und
3. lässt sich die Münze mit Zitronensaft hervorragend wieder weiß bekommen,
nur Silber wird es dadurch keins, auch wenn man noch so stark daran reibt.
Verfasst: So 03.06.07 18:14
von k4fu
die münze ist nicht durch handschweiß verfärbt, weil ich sie in der mitte die berührt habe...
die war so, wie ich sie bekommen habe...
Verfasst: So 03.06.07 20:39
von Zwerg
Gibt man CuNi-Münzen in ein Silbertauchbad; sehen sie kurzfristig phantastisch aus - aber nach einigen Tagen werden sie so schwarz wie oben gezeigt.
Nach heutigen Maßstäben eben eine seltene Fehlprägung.
Grüße
Zwerg
Verfasst: Mo 04.06.07 12:50
von diwidat
jetzt aber zurück zu Deinem Schneewittchen -----
Jeder Münzenputzer - und ich betone JEDER - weiß, dass nach einer Säurebehandlung eines Metalles (egal welches) eine Neutralisation durchgeführt werden MUSS.
Wer das nicht tut wird mit Schwärzung dritten Grades - bis zur Steinkohlenschwärze bestraft.
Verfasst: Mo 04.06.07 17:30
von k4fu
ich hab die nicht gesäubert!!!!
hab die so von - man möge es mir verzeihen - mdm damals bekommen!