Seite 1 von 1

Bank Deutscher Länder und Max Planck

Verfasst: Fr 10.08.07 17:29
von Coco
Hallo, daß das 50 Pfennig Stück von 1950 mit dem Aufdruck Bank Deutscher Länder einen Wert hat, weiß ich ja nun. Die 5, 10 und 50 Pfennig-Stücke von 1949 werden auf Grund der noch vorhandenen Menge wohl kaum einen Wert haben, oder?

Aber was ist mit den Pfennigen von 1948? davon gibt es doch nur noch ganz wenige. Haben die einen Wert? Außerdem habe ich noch ein 2 DM Stück von 1959 gefunden mit Max Planck drauf. Ist das was wert?

Verfasst: Fr 10.08.07 19:03
von helcaraxe
Wie auch hier gilt: Erhaltung ist alles.

Stücke in Stempelglanz erzielen deutlich höhere Preise als den Nominalwert, in normaler Umlauferhaltung deutlich weniger. Im Falle deiner Münzen würde ich mich bei Ebay umschauen, wieviel diese Stücke in vergleichbarer Erhaltung derzeit erzielen.

Verfasst: Fr 10.08.07 20:59
von wpmergel
helcaraxe hat geschrieben:...Stücke in Stempelglanz erzielen deutlich höhere Preise als den Nominalwert, in normaler Umlauferhaltung deutlich weniger. ..
Das kann eigentlich nicht sein, weil auch diese Münzen eine Garantie auf Einlösung zum Wechselkurs 1,95583 haben.

Verfasst: Mo 13.08.07 09:41
von helcaraxe
Das war missverständlich, ich woltle sagen, dass die Münze dann deutlich weniger als in Stempelglanz, nicht deutlich weniger als Nominalwert! :-)

Re: Bank Deutscher Länder und Max Planck

Verfasst: Mo 13.08.07 19:12
von soggi
Coco hat geschrieben:Aber was ist mit den Pfennigen von 1948? davon gibt es doch nur noch ganz wenige. Haben die einen Wert?
Auflage war je nach Mzz grob 45 bis 80 Mio...auch wenn davon nur noch 0,5 % vorhanden wären, wäre das wohl noch genug um nahezu alle Münzsammler dieses Gebiets zu bedienen. Ich hab auch noch mehrere hundert Stück BDL hier rumliegen, darunter auch mehrere 1 Pf von 1948.

Verfasst: Mo 13.08.07 19:37
von mfr
Hallo,
die 1948er sind offenbar ein Mythos, daher werden auch stark zirkulierte noch mit 1 € gehandelt. Selten sind sie aber nicht.
Fakt ist jedoch: die 1948er wurden deutlich schlechter und offenbar in großer Eile geprägt. Sie weisen oft Prägeschwächen und leichte Dezentrierungen auf. Daher wurden wohl viele im Laufe der Jahre eingezogen. Die verbliebenenen Stücke sind meistens kaum noch als schön zu bezeichnen und sind häufig vom Rand her schon verrostet.
Daher sind GUTE Erhaltungen heute gesucht und teuer.