Zur Diskussion gestellt
Verfasst: Sa 01.12.07 10:58
Liebe Freunde,
ich mache mir so meine Gedanken über folgende, wahrscheinlich völlig nebensächliche, aber nichtsdestotrotz aus meiner Sicht interessante Fragestellung:
Nach der "Wiedervereinigung" wurde auf Briefmarken die bisherige Landesbezeichnung "Deutsche Bundespost" in "Deutschland" umgewandelt, während auf Münzen weiterhin die Bezeichnung "Bundesrepublik Deutschland" beibehalten wurde.
Mir ist bekannt, dass Briefmarkenausgaben nicht per Gesetz, sondern durch das zuständige Bundesministerium im Entwurf abgesegnet werden, also nicht einer "Willkür" der Post unterliegen. Münzen werden natürlich per Gesetz emittiert.
Beide Autorisierungen entspringen aber jeweils derselben hoheitlichen Instanz, nämlich der Bundesregierung.
Welche plausible Erklärung fällt euch dafür ein, dass auf Briefmarken nicht die laut Grundgesetz vorgeschriebene Hoheitsbezeichnung "Bundesrepublik Deutschland" wie auf Münzen verwendet wird? Immerhin war auch vor der Wende, als die Post noch eine 100prozentige Bundesbehörde war dieser Unterschied vorhanden.
Zu den Zeiten der "Bank Deutscher Länder" trugen die Briefmarken die Herkunftsbezeichnung "Deutsche Post" - das hat ja damals noch Sinn gemacht, da es keine volle Souveränität des westdeutschen Staates gab und vieles in alliierter Verantwortung lag (unter anderem die Vergabe von autorisierten Dienstleistungen wie Finanzen und Postwesen).
Ich bin mal gespannt auf eure Meinungen, am besten mit Quellangaben, die eure Thesen stützen würden. Aber auch Spekulationen können durchaus interessant sein.
LG
Stefan
ich mache mir so meine Gedanken über folgende, wahrscheinlich völlig nebensächliche, aber nichtsdestotrotz aus meiner Sicht interessante Fragestellung:
Nach der "Wiedervereinigung" wurde auf Briefmarken die bisherige Landesbezeichnung "Deutsche Bundespost" in "Deutschland" umgewandelt, während auf Münzen weiterhin die Bezeichnung "Bundesrepublik Deutschland" beibehalten wurde.
Mir ist bekannt, dass Briefmarkenausgaben nicht per Gesetz, sondern durch das zuständige Bundesministerium im Entwurf abgesegnet werden, also nicht einer "Willkür" der Post unterliegen. Münzen werden natürlich per Gesetz emittiert.
Beide Autorisierungen entspringen aber jeweils derselben hoheitlichen Instanz, nämlich der Bundesregierung.
Welche plausible Erklärung fällt euch dafür ein, dass auf Briefmarken nicht die laut Grundgesetz vorgeschriebene Hoheitsbezeichnung "Bundesrepublik Deutschland" wie auf Münzen verwendet wird? Immerhin war auch vor der Wende, als die Post noch eine 100prozentige Bundesbehörde war dieser Unterschied vorhanden.
Zu den Zeiten der "Bank Deutscher Länder" trugen die Briefmarken die Herkunftsbezeichnung "Deutsche Post" - das hat ja damals noch Sinn gemacht, da es keine volle Souveränität des westdeutschen Staates gab und vieles in alliierter Verantwortung lag (unter anderem die Vergabe von autorisierten Dienstleistungen wie Finanzen und Postwesen).
Ich bin mal gespannt auf eure Meinungen, am besten mit Quellangaben, die eure Thesen stützen würden. Aber auch Spekulationen können durchaus interessant sein.
LG
Stefan