Seite 1 von 1

Prägequalität der ersten 5 DM-Gedenkmünzen

Verfasst: So 30.06.02 19:30
von mfr
Hallo,
ab Fichte gab es die Gedenkfünfer ja in Spiegelglanz von der BSV.
Wie sieht es bei den ersten 4 aus ? Wurden die in Polierter Platte oder Spiegelglanz hergestellt :?:

Häää?

Verfasst: So 30.06.02 23:46
von tournois
Ich bin über diese Frage Deinerseits irritiert?! 8O
Du hast doch sonst in diesen Sachen immer eine Antwort!?
Laut AKS gibt es die ersten Vier in Stgl und PP.

Germanisches Museum:
198.760 Stgl
1.240 PP

Schiller:
198.783 Stgl
1.217 PP

Markgraf:
198.000 Stgl
2.000 PP

Eichendorff:
198.000 Stgl
2.000 PP

Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden?? :?

Verfasst: So 30.06.02 23:53
von Wolle
@ Markus,

da gehts mir auch so wie Michael. Ich wollte Dich schon auf eine tolle Site aufmerksam machen wo alles drinsteht, aber die kennst Du ja schon.
http://members.fortunecity.de/muenzenfreund/
[ externes Bild ][ externes Bild ]

Sag uns Deine wahren Gründe :D :D

Verfasst: Mo 01.07.02 00:16
von mfr
Hallo,
ich weiss auf meiner HP hab ich für die ersten fünf PP stehen, ab Fichte wurde aber in Spiegelglanz geprägt (ist ein kleiner Unterschied ! ;) ).
Nur über die ersten vier hab ich nix vernünftiges gefunden :(

@Tournois: Die meisten Kataloge unterscheiden nicht zwischen PP und Spiegelglanz, ist auch unerheblich da bis auf ein paar wenige Ausnahmen alle Münzen entweder in PP oder Spiegelglanz geprägt wurden.

Unterschied

Verfasst: Mo 01.07.02 00:32
von tournois
Habe nochmals nachgeschlagen und festgestellt das zwischen Stgl und SP ein Unterschied besteht. Ich versteh' Deine Frage jetzt besser, kann aber keine Antwort geben. Ich sammel doch Mittelalter und da gibts diese Kriterien ja nicht!
AKS sagt aber das alle in dem Katalog aufgeführten Münzen mit "SS" und "VZ" angegeben wurden, außer die Gedenkmünzen der BRD und DDR! Diese wurden im Erhaltungsgrad als "vorzüglich" bzw "prägefrisch" und als "PP" bzw "SP" ausgewiesen und bewertet!
Wenn also bei den ersten Gedenkfünfer PP angegeben sind, müßten die restlichen doch in "prägefrisch" sein oder nicht?! :?

Verfasst: Mo 01.07.02 00:40
von mfr
@Tournois:
Hier ne bessere Erklärung:
Polierte Platte
Eigentlich kein Erhaltungsgrad, sondern eine Sonderanfertigung speziell für Sammler, die die höchste Qualitätsstufe moderner Prägungen darstellt. Die auch kurz als PP-Münzen bezeichneten Sammelstücke sind unter Verwendung polierter Stempel sowie polierter Ronden hergestellt. Das Polieren der Stempel ist deshalb möglich, weil die erhabenen Stellen des Münzbildes auf dem Stempel als Vertiefungen erscheinen. Zudem werden die Stücke einzeln in die Prägemaschine gelegt, von Hand entnommen und einzeln verpackt. Wenn nur die Stempel, nicht aber die Ronden poliert sind, spricht man von "Spiegelglanz" oder "proof-like", abgekürzt "PL-Münzen".
Die Herstellung der Münzen ist aufwendig, da die polierten Stempel aufgrund der Abnutzung häufiger nachpoliert oder gewechselt werden müssen als bei Normalprägungen. Bei PP-Münzen benötigen die polierten Plättchen einer vorsichtigen und zeitraubenden Behandlung. Auch gegenüber Umwelteinflüssen zeigen sich die Polierten Platten empfindlicher als die Normalprägungen. Deshalb empfiehlt sich die Aufbewahrung von PP- oder PL-Münzen in Kapseln oder eingeschweißt in Folie.


Quelle: Reppas Münzlexikon (http://www.reppa.de/info/lexi/htm/p/PoliertePl.htm)

kalr

Verfasst: Mo 01.07.02 00:43
von tournois
Joo, schon klar! Genau das hab ich ja nachgelesen! :?

Verfasst: Di 15.10.02 14:11
von mfr
Ah, ich hab jetzt endlich die Antwort gefunden :D
Natürlich im Jaeger-Katalog ;) hab ich wohl immer überlesen :oops:
Dort steht unter Fichte:
Von dieser Münze wurden letztmalig polierte Platten hergestellt, ab Nr. 394 nur noch in "Spiegelglanz".