Seite 1 von 2
Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Do 04.07.13 16:17
von Hegenberg
Hallo zusammen,
zum Ende der DM-Ära habe ich mir Eindrückalben für Kursmünzen bei einem großen Münzhandelshaus gekauft um die deutschen Kursmünzen möglichst lückenlos nach Jahrgang und Prägestätte zu sammeln.
Jetzt habe ich durch Zufall feststellen müssen dass meine Münzen in den Alben schön vor sich hin gerostet sind.
Betroffen sind nur die Kontaktflächen der Münze zur Pappe.
Ich habe die Münzen vorm "eindrücken" nicht gereinigt und auch sonst haben die Alben keine Feuchtigkeit abbekommen. Ich vermute dass mit der Pappe etwas nicht stimmt bzw. eine Chemikalie im Fertigungsprozess der Pappe für den Rost verantwortlich ist.
Jetzt ist natürlich die Frage ob man sowas nach über 10 Jahren reklamieren kann und auf welches System man umsteigt um die Münzen sicher über die nächsten Jahrzehnte zu bringen.
Reklamation mit dem Grund dass ein Münzhandelshaus mit Tradition eigentlich am besten wissen söllte wie man Münzen einer Sammlung schützt und nicht solchen Schund verkauft um ne schnelle Mark zu machen. (im wahrsten Sinne des Wortes)
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Was empfehlt ihr mir?
Danke für eure Tipps
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Sa 06.07.13 14:58
von Numis-Student
Hegenberg hat geschrieben:Was empfehlt ihr mir?
Danke für eure Tipps
Hallo,
für bessere Münzen Bebakästen, für häufige, relativ "wertlose" Kleinmünzen säurefreie Münztütchen aus Papier, alles andere ist auf längere Sicht nur schädlich.
Schöne Grüße,
MR
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Sa 06.07.13 19:47
von Hegenberg
ich wöllte die münzen (1 Pfennig bis 1 DM) gern möglichst billig, platzsparend und übersichtlich unterbringen.
auf münztütchen und rahmen bin ich bei meiner recherche auch gestoßen aber das steht mit allen punkten im gegensatz zu meinem anliegen (außer was den punkt mit der sicherheit angeht)
ein hochwertiges lederalbum muss nicht sein, was haltet ihr denn von münzhüllen und nem stino-ringbinder ausm schreibwarenladen?
kennt jemand günstige bezugsquellen für münzblätter aus folie? söllten natürlich 4 bzw. 5 spalten (prägestätten) und soviele reihen wie möglich pro seite haben da ich ja ne ganze menge blätter benötigen werde um alle unterzukriegen.
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Sa 06.07.13 21:22
von Erdnussbier
Und hier ist wieder das Problem mit der Folie
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 55&start=0
Ich würde einfach davon abraten

Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: So 07.07.13 12:44
von Numis-Student
Rahmen haben ebenso Folie, darum ist davon abzuraten.
...möglichst billig, platzsparend und übersichtlich unterbringen.
da sind doch Papiertütchen ideal... 2 Cent pro Stück ist nicht wirklich teuer, platzsparend sind sie auch, und übersichtlich ebenfalls, wenn du sie in einem schmalen Pappkarton o. ä. geordnet aufstellst.
Schöne Grüße,
MR
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: So 07.07.13 16:33
von Pflock
"Billig" ist immer am teuersten.
Ich weiß nicht, ob folgendes Deinen Preisvorstellungen entspricht. Ich find´s OK und nutze es für Euros von Beginn an, also mittlerweile über 10 Jahre, und meine Münzen haben sich bis jetzt nicht verändert.
Die Blätter sind auch aus Pappe, allerdings werden die Münzen nicht eingedrückt sondern liegen lose in den Aussparungen und werden von vorn und hinten durch Kunsstoffstreifen (ohne Weichmacher) gehalten und vor Umwelteinflüssen geschützt. Vom Platzbedarf und Übersichtlichkeit her ähnlich Deinem bisherigen System.
Ich rede von dem
Münzalben-System VISTA von Leuchtturm, dort findest Du Blätter:
Die werden immer im Doppelpack verkauft, also beim Preis nicht erschrecken.
Die Lochung paßt zwar nicht auf Standard-Büroordner, aber mit einem kräftigen Locher läßt sich das ändern. Es ist ja schließlich "nur" Pappe.
Es gibt zu diesem System auch Blätter für Kapseln, d.h. die Kapseln mußt Du extra noch kaufen:
http://www.leuchtturm.com/epages/leucht ... ageSize=50
Die Blätter sind aus hochwertigem, sehr stabilem klarsichtigen Kuststoff und können somit nicht umgelocht werden.
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: So 07.07.13 21:09
von Hegenberg
ich merk schon... alles nicht so´s wahre...
wenn ich so drüber nachdenke: fördert diese papiertütenaufbewahrung in pappschachteln nicht die bildung von viehzeug?
meine euros habe ich in lindner-boxen - keinen plan wie die genau heißen, is schon zu lange her als ich die angeschafft habe... sowas wäre aber für das "wertlose" gemüse eindeutig übers ziel hinausgeschossen. gleiches gilt für kapseln.
die vista-blätter habe ich bei meiner suche auch gefunden, sind mir jedoch auch zu teuer wenn ich ehrlich bin.
momentan tendiere ich zu diesen hüllen ->
http://www.ebay.de/itm/380656945073?ssP ... 1423.l2649
sind einfach die billigsten die ich gefunden habe - preislich kommt man dann übern daumen auch auf ca. 2 cent pro münze (versand und platzverschwendung da nicht voll ausgenutzt [4 : 5 prägestätten] mal außen vor)
selbst wenn man die in 20 jahren mim hammer auseinanderkloppen und umpacken muss sind die immernoch billiger als das vistasystem was sicher auch nicht länger hält?!
alternativ gibts noch die lagerung im sack aber dafür sind mir die guten stücke nicht wertlos genug

Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: So 07.07.13 23:17
von Numis-Student
Also bei normaler Raumtemperatur und -Feuchte entsteht kein Viehzeug, ich weiss aber nicht, wie deine Wohnung aussieht

(In Büchern, Ordnern etc entsteht bei mir doch auch nichts...).
MR
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Mo 08.07.13 01:36
von Erdnussbier
Hegenberg hat geschrieben: bildung von viehzeug?
Und selbst wenn, bisher ist mir noch kein Bücherwurm untergekommen, der Münzen anknabbert
Grüße Erdnussbier
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Mo 08.07.13 08:35
von Hegenberg
ich dachte eher u.a. an den kollegen ->
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherskorpion
gerade eine sammlung die nicht jeden tag angepackt wird, eignet sich als topp-lebensraum für son viehzeug, könnte ich mir vorstellen...
schlag mal ein buch auf was du paar jahre nicht in den händen hattest, da kann man solches getier beobachten... wöchentlich abstauben bringt da garnix... aber hast recht, kerben fressen die nicht in münzen *g*
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Mo 08.07.13 12:29
von Erdnussbier
Naja, bei dem zählt wohl auch nur der Ekelfaktor (wobei er nur 5 mm groß wird). Da er ausschließlich Staubläuse und Hausstaubmilben verzehrt, frage ich mich nicht, ob dieser sogar nützlich wäre. Und dem Papier tut er auch nichts
Ich habe ehrlich gesagt noch nie in meinen Büchern solches Getier gefunden, also da glaube ich fast, dass du dir selbst mehr Angst machst als du überhaupt haben musst.
Ist aber eben nur meine Ansicht...
Viele Grüße Erdnussbier
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Mo 08.07.13 12:33
von Numis-Student
Also ich habe auch einige hundert Bücher (so ca 1500), auch ältere ab dem 18. Jhdt, und welche, in die ich nicht mal alle 10 Jahre benutze...
Und ich habe noch keine Viecher gefunden (wobei der Bücherskopion laut wiki sogar ein Nützling wäre...)
Schöne Grüße,
MR
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Mo 08.07.13 18:17
von Hegenberg
War ja nur ein Beispiel aber ich kann mich zum Beispiel dran erinnern... als wäre es gestern gewesen... als kleiner Bub... Hachja, früher war alles besser... Moment, ich schweife ab...
Jedenfalls hatten wir in der Schule immer Altstoffsammlung. Papier was jahrelang in einer Ecke lag war immer von käferartigem Viehzeug, kleiner 1 mm, befallen...
Tut ja aber eigentlich auch nix zur Sache...
Hab heute jedenfalls meine ganzen Eindrückalben leergemacht... 5 und 10 Pfennig sahen am schlimmsten aus... Einzelne Exemplare der 1 und 2 Pfennig-Stücke waren auch von Rost befallen...
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Mo 08.07.13 21:33
von Hegenberg
hat jemand ne idee wo man einen ordner für die ebay-folie-hüllen herbekommt... die haben einen kuriosen lochabstand... alle 4er ringordner die ich in meinem haushalt habe, haben eine andere lochung...
Re: Problem mit Eindrückalben
Verfasst: Do 18.07.13 21:32
von Hegenberg
Hab jetzt 4 Schreibwarenläden abgeklappert... die haben zwar Ordner mit der Lochung allerdings nur mit 1 cm Füllhöhe... das nützt mir nix.
Richtige Münzalben für die Blätter kämen 60 Euro, dafür bin ich zu geizig; dazumal die Hüllen schon 30 Eulen kamen... Außerdem nehmen die mächtig Platz weg, was nicht in meinem Sinne ist...
Hab die Münzen jetzt alle eingetütet... Ich bräuchte einen Ordner mit 10 cm Füllhöhe... 2 Ordner mit jeweils 5 cm würde ich auch noch akzeptieren aber kleiner streuen möchte ich die Sammlung nicht.
Bin für jeden Tipp dankbar