Seite 1 von 1

Olympiamünzen 1972

Verfasst: So 30.11.03 16:45
von Bastian
Hallo,
ich habe über die Suchfunktion leider nichts richtig dazu gefunden, also versuch ichs hier mal.

Ich will Fragen wo ich die Werte der Münzen (Olympia München 1972) herbekomme? Oder vielleicht weiß sie ja einer hier im Forum.

Danke schon mal im Voraus.

Verfasst: So 30.11.03 17:45
von mfr
Hallo Bastian,
zur Olympiade ´72 wurden Unmengen Gedenkmünzen geprägt. Du solltest schon sagen welche du suchst.
Aus welchem Land ? Welcher Nennwert, Motiv ? Usw.

Verfasst: So 30.11.03 19:55
von Gast
Ich hab 5 Münzen. Auf einer ist das Olympiastadion von oben drauf. Dann eine mit den 5 Ringen unten, in der mitte eine Flamme und oben ein Kreis. Auf der dritten Münze sind zwei Turner (einer mit Ball, einer mit einer Stab). Auf der vierten ein Kreis aus dreiecken. Die fünfte weiß ich nicht wie ich die Beschreiben soll. Die Münzen sind aus Deutschland (Prägeanstalten J u. F). Falls es noch weiterhilft auf den Münzränder steht Citius, Fortius und Altius.

Verfasst: So 30.11.03 19:59
von mfr
Also du meinst wohl die 10 DM-Stücke, das ist Massenware. Wert = 10 DM/5,11 €.

Verfasst: So 30.11.03 23:57
von tournois
Muenzenfreund hat geschrieben:Also du meinst wohl die 10 DM-Stücke, das ist Massenware. Wert = 10 DM/5,11 €.
Gab es die nicht auch in PP??

Verfasst: Mo 01.12.03 14:28
von Bastian
Was bedeutet PP?

Verfasst: Mo 01.12.03 15:28
von Stege
Hallo.

Das PP steht für 'Polierte Platte'.
Eine besondere Prägetechnik, die oft bei 'Sonder- und Gedenkmünzen'
angewandt wird. Der Hintergrund der Münze ist glänzend,
während das Motiv matt erscheint...

PP-Münzen sind 'etwas' teurer...

Gruß

Stege

Verfasst: Mo 01.12.03 15:31
von tournois
Bastian hat geschrieben:Was bedeutet PP?
PP ist die abgekürzte Bezeichnung für eine Qualitätsstufe bei der Prägung der Münzen und bedeutet "Polierte Platte"
www.anumis.de hat geschrieben:Eigentlich kein Erhaltungsgrad, sondern eine Sonderanfertigung speziell für Sammler, die die höchste Qualitätsstufe moderner Prägungen darstellt. Die auch kurz als PP-Münzen bezeichneten Sammelstücke sind unter Verwendung polierter Stempel sowie polierter Ronden hergestellt. Das Polieren der Stempel ist deshalb möglich, weil die erhabenen Stellen des Münzbildes auf dem Stempel als Vertiefungen erscheinen. Zudem werden die Stücke einzeln in die Prägemaschine gelegt, von Hand entnommen und einzeln verpackt. Wenn nur die Stempel, nicht aber die Ronden poliert sind, spricht man von "Spiegelglanz" oder "proof-like", abgekürzt "PL-Münzen".
Die Herstellung der Münzen ist aufwendig, da die polierten Stempel aufgrund der Abnutzung häufiger nachpoliert oder gewechselt werden müssen als bei Normalprägungen. Bei PP-Münzen benötigen die polierten Plättchen einer vorsichtigen und zeitraubenden Behandlung. Auch gegenüber Umwelteinflüssen zeigen sich die Polierten Platten empfindlicher als die Normalprägungen. Deshalb empfiehlt sich die Aufbewahrung von PP- oder PL-Münzen in Kapseln oder eingeschweißt in Folie.