Seite 1 von 1
5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Di 02.06.15 22:08
von sigistenz
Wie erklärt es sich eigentlich, dass es in Deutschland 5 MünzPrägeanstalten gibt ? Ohne Beispiel in der ganzen Welt.
Wirtschaftlich ist das ja nicht ....
Sigi
.
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Di 02.06.15 23:52
von KarlAntonMartini
Das sind die Ländermünzstätten, die nach dem Krieg übrig waren. Es gab noch E=Muldenhütten bei Dresden. Die hat die DDR in den 50ern zugesperrt. Dunkel erinnere ich mich an einen Fusionsplan von G und F, daraus wurde aber nichts. Grüße, KarlAntonMartini
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Mi 03.06.15 00:09
von Numis-Student
Amerika hat / hatte ebenso einige Münzstätten parallel.
(Russland auch: Moskau und St. Petersburg

).
MR
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Mi 03.06.15 10:26
von Eurorolle
Ja USA hat 3 Münzstätten D = Denver, P = Philadelphia, S = San Francisco.
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Mi 03.06.15 11:20
von mogusch
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Do 04.06.15 02:30
von villa66
Eurorolle hat geschrieben:Ja USA hat 3 Münzstätten D = Denver, P = Philadelphia, S = San Francisco.
Actually 4; since 1988, when W = West Point was formally added to the roster (during the '70s and '80s many U.S. cents were struck at West Point, but as they were without a mintmark, they looked like Philadelphia products).

v.
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Do 04.06.15 09:48
von Arminius
Man könnte generell fragen: Brauchen wir wirklich soviele Bundesländer und Landesbehörden? Was macht ihr eigentlich mit den ganzen Steuermilliarden? Wozu gibt es einen sogenannten "Bund der Steuerzahler" und was bewirkt der eigentlich? (usw.)
Vielleicht widmet sich irgendwann mal Mario Barth diesem Thema. Dann können wir wenigstens ein bisschen darüber schmunzeln.
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Do 04.06.15 14:07
von mogusch
Also ... das wir so viele Bundesländer haben & bauchen ist Stammesgeschichtlich/Geographisch begründet & wird sich niemals nicht ändern lassen. Nimmt man das Stammesgeschichtliche ernster, könnten es sogar noch mehr Bundesländer sein.
Was man aber machen könnte um weniger Bundesländer zu haben, wäre die Ausgliederung aller oder einzelner Bundesländern aus der Bundesrepublik Deutschland & Eigenverstaatlichung dieser Bundesländer. So hätte man 16 oder mehr souveräne deutsche Staaten. Jeder mit eigener Münzstätte & Geld & allem was dazu gehört.
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Do 04.06.15 14:24
von Andechser
mogusch hat geschrieben:Also ... das wir so viele Bundesländer haben & bauchen ist Stammesgeschichtlich/Geographisch begründet & wird sich niemals nicht ändern lassen. Nimmt man das Stammesgeschichtliche ernster, könnten es sogar noch mehr Bundesländer sein.
Das kann man so nicht stehen lassen. Mit den alten Stämmen und Stammesherzogtümern hat die heutige Situation garnichts zu tun und geographisch lässt sich das föderale System schon garnicht erklären. Die heutige Situation gründet auf Entwicklungen während des Heiligen Römischen Reichs und der Rolle der adeligen Herren und dem König/Kaiser. Die starke Stellung der Einzelstaaten hat sich dann auch nach dem Ende des Reichs unter dem Einfluss Napoleons und dem folgenden Wiener Kongress gehalten, so dass ein mehr oder weniger loser Staatenbund entstand. Auch bei der Gründung des Deutschen Reichs 1871 hätten sich die einzelnen Könige, Herzöge, etc. nicht zur Aufgabe ihrer Herrschaften drängen lassen, wobei sich die bedeutenderen Territorialherren auch das Recht der Münzprägung mit eigenem Bild vorbehalten haben. Diese dadurch entstandene föderale Struktur wurde in der Weimarer Republik fortgeführt und nach dem Dritten Reich wieder gestärkt, auch um eine Zentralisierung der Macht wie im Dritten Reich für die Zukunft zu erschweren.
Die Prägestätten sind somit ebenso ein Produkt des Föderalismus wie auch die 16 unterschiedlichen deutschen Schulsysteme.
Viele Grüße
Andechser
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Do 04.06.15 22:17
von Mynter
Als die Erstgarnitur der Markwährung gegen Ende der 1870er Jahre ausgeprägt war, wurden Hannover ( B ) und Frankfurt/M ( C ) wegrationalisiert. Beide Anstalten lagen in Preussen, so dass dies leicht machbar war. Bestimmt hätte man Berlin auch soweit ausbauen können, dass die übrigen Prägeanstalten hätten geschlossen werden können, schaut man sich die Verteilung der Prägemengen an, bekommt man nicht den Eindruck, dass der Bedarf für das gesammte Reich nicht von Berlin aus zu bedienen gewesen wäre. Ob das zwangsläufig zu einer Aufgabe des Prägerechtes der einzelnen Bundesstaaten geführt hätte, ist nicht gesagt, Hessen z. B. schloss 1880 seine Prägeanstalt in Darmstadt ( H ), liess aber bis 1917 in Berlin prägen. Viele Kleinstaaten errichteten nie eine eigene Prägeanstalt, in Bremen war dies um 1900 in der Diskussion, man kam jedoch zu dem Schluss, dass ein eigenständiger Betrieb zu teuer war und vergab Aufträge nach Hamburg.
In den 1930er oder zu Anfang der 1940er Jahren dachte man wohl darüber nach, eine Zentralmünze in Germania ( sorry, Berlin ) zu errichten, Berlin war weiterhin die leistungsstärkste und modernste Prägeanstalt, rein fachlich betrachtet, wäre so ein Schritt logisch gewesen.
Nach 1945 kam es vor allem darauf an, so schnell wie möglich so viel wie möglich zu prägen, deshalb forcierten die Engländer den Wiederaufbau der Hamburger Münze, hätte man an einer Vereinheitlichung des Prägebetriebes zu diesem Zeitpunkt Interesse gehabt, wäre hier eine Gelegenheit gewesen, eine Anstalt abzuschaffen, doch bestimmt spielte hier auch der Umstand eine Rolle, dass Hamburg die einzige Prägeanstalt war, die in der britischen Zone lag.
Nach der Erstaustattung mit DM gegen Mitte der 1950er Jahre gab es wohl kein politisches Interesse an einer Veränderung und vermutlich gibt es auch keinen zwingenden wirtschaftlichen Grund, die Hartgeldproduktion in Deutschland an einem Ort zu konzentrieren, sonst wäre das sicher bereits geschehen.
Re: 5 MünzAnstalten - warum eigentlich?
Verfasst: Mi 10.06.15 22:39
von Handzumgrus
Berlin wäre in meinen Augen die schlechteste Wahl für eine zentrale Prägestätte in DE, weil die mit Abstand die miesesten Umlaufmünzen bzw. Gedenkmüßnzen in "ST" herstellen.
Oder was haltet ihr von den tollen Drahbürstenriefen auf den letzten Berliner Cu-Ni-Zehnern?