Seite 1 von 1

Die echte und die falsche Goldmark

Verfasst: Mo 22.07.02 22:13
von Canadian Coins
Sollte man hier vielleicht auch nochmal vorstellen.

Also - hier eine der "falschen" Goldmark - eigentlich nur eine Medaille.
[ externes Bild ]

Von der zweiten Medaillen-Ausgabe habe ich noch kein Bild gefunden.
Statt " 1 Deutsche Währung " steht dort " 1 Deutsche Geschichte ".

Dann gibt es noch vergoldete Markstücke, wie z.B. dieses hier:
Besonders nett, wenn der Verkäufer auch noch die Originalkapsel verwendet. :x
[ externes Bild ]

Und so sollte sie aussehen:
[ externes Bild ]
Wertseite : 1 Deutsche Mark - Jahreszahl 2001
Rückseite : Adler + Deutsche Bundesbank

Die meisten werden es schon wissen - aber vielleicht hilft´s dem einen oder anderen Käufer noch.

Noch mehr Medaillen

Verfasst: Di 23.07.02 00:27
von mfr
Nicht zu vergessen "Eine Deutsche Geschichte"
[ externes Bild ]
Gewicht: 7 Gramm
Material: 585/1000 Gold (laut Anbieter Massivgold :roll: )
Durchmesser: 18,9 mm

Hier noch die kleine Ausgabe der "Deutschen Währung":
[ externes Bild ]
Gewicht: 0,5 Gramm (!)
Material: 585/1000 Gold
Durchmesser: 11 mm ( :roll: )

Und hier noch eine Auktion die für mich schon an Betrug grenzt :evil:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1368435737

Ein vergoldetes Markstück wird als Goldmark angeboten, und hat schon einen Käufer (Neuling mit (1) ! )gefunden - für 300 € !! :mad:
Ich hab ihn direkt mal angeschrieben.

Verfasst: Di 23.07.02 12:34
von muenzenbasti
Das grenzt nicht an Betrug, das ist Betrug. Ich wette, die Münze ist nicht mal mit Gold überzogen worden...

Verfasst: Di 25.03.03 12:04
von starterkit
Ich denke, Neulinge haben es schwer, zu unterscheiden, ob richtige Goldmark oder nur vergoldete :?

Verfasst: Di 25.03.03 13:30
von Randydererste
Hi,
wie kann ich einfach und schnell erkennen was echt gold und vergoldet ist?
Danke un d Gruß Lars

Verfasst: Di 25.03.03 20:02
von Obelix
Randydererste hat geschrieben:Hi,
wie kann ich einfach und schnell erkennen was echt gold und vergoldet ist?
Danke un d Gruß Lars
Bei der Goldmark?

Verfasst: Di 25.03.03 20:04
von Randydererste
Hi,
ja bei der Goldmark ist es da möglich es schon am Bild zu erkennen?

Verfasst: Di 25.03.03 20:08
von Obelix
Nur wenn Du beide Seiten sehen kannst.

Auf der echten steht wie oben beschrieben Deutsche Bundesbank rund um den Adler.
Bei vergoldeten DM-Stücken steht dort Bundesrepublik Deutschland.

Verfasst: Di 25.03.03 20:15
von Randydererste
Danke!!!!!
das ist mir echt noch garnicht aufgefallen. Ich glaube ich muß und kann hier noch viel lernen.
Gruß Lars

Verfasst: Di 25.03.03 20:18
von Obelix
Bitte Lars!
Ich hatte auch schon 2 als es mir erkärt wurde.
Zum Glück waren es echte. :lol:

Verfasst: Di 25.03.03 20:21
von mfr
Eigentlich hatte @CC die Echtheitsmerkmale schon im ersten Beitrag beschrieben :lol: :wink:

Verfasst: Di 25.03.03 20:23
von Randydererste
ja sehe ich jetzt auch!
Ich muß einfach gründlicher lesen.

Verfasst: So 30.03.03 14:43
von hammerhai
starterkit hat geschrieben:Ich denke, Neulinge haben es schwer, zu unterscheiden, ob richtige Goldmark oder nur vergoldete :?
#

Ich denke wer als Neuling, ohne Ahnung von der Materie, einfach mal so für über 250 Euro eine münze ist selbst schuld wenn es schief geht. Das gilt übrigends für alle Sachen die kauft ohne informiert zu sein...

Verfasst: So 30.03.03 14:49
von Obelix
@hammerhai

Da stimme ich Dir voll und ganz zu!
Heute geht auch niemand mehr los und sagt einenm Autohändler:
Ich nehmen den da.
Vorher wird über alles mögliche nachgefragt, das sollten sich die Leute beim Kaufen von Münzen auch angewöhnen.
Dann wäre die Quote der auf die Nase gefallenen wesentlich kleiner!
Wenn ich auf eine Münze biete und der Verkäufer kann mir nicht von beiden Seiten ein Bild zur verfügung stellen, darf ich halt nicht mehr als Materialwert bieten. :P

Verfasst: So 30.03.03 17:22
von Wolle
Oftmals sind das ja auch gar keine Sammler. Die wissen nämlich wie die Münzen auszusehen haben, die sie noch brauchen. Hierbei sind es meistens Leute, die, ohne Ahnung zu haben, auf den "spekulativen Münzzug" aufspringen in der Hoffnung, damit viel Kohle zu machen. Der weitaus geringere Teil dieser Käufer dürften Neusammler sein, die damit ihr Lehrgeld bezahlen. Genauso wie die, die von den allseits bekannten Münzhäusern mit "supergünstigen" Angeboten geködert werden.