Seite 1 von 3
1 DM Sammlung
Verfasst: So 23.01.05 11:02
von Rico
Guten Morgen,
in den vergangenen Tagen wurden mir eine Sammlung von 1 DM Stücken angeboten, in der alle Münzen ab Jahrgang 1963 in mindestens Bankfrisch enthalten sein sollen. 1995 jedoch nur mit F und J in PP. Mal abgesehen davon das ich so eine Sammlung schon habe, über den gesamten Wert habe ich mir eigentlich noch nie Gedanken gemacht. Angeboten wurde mir das ganze für 800 Euro. Was meint Ihr dazu?
Wie Ihr ja wisst sammle ich nur 1 DM Stücke. Es sind schöne Münzen. Aber da frage ich mich dann schon ob es sinnvoll ist nochmals in das selbe zu "investieren", oder ob ich das Sammelgebiet etwas mehr streuen sollte....
Gruss,
Rico.
Verfasst: So 23.01.05 15:24
von Lutz12
Mal unabhängig vom Preis, den ich nicht einschätzen kann, halte ich es als Sammler für eindeutig besser an eine Erweiterung des Sammelgebietes zu denken. Als "Investor" würde ich das Geld nicht in Münzen stecken sondern zur Bank bringen.
Gruß Lutz12
Verfasst: So 23.01.05 15:33
von Rico
@Lutz12: "investieren" meine ich in diesem Fall NICHT als Geschäft mit Gewinnerwartung in Geldform. Eher als Zugewinn an persönlicher Erquickung und Freude.

Andersrum: Ist es in diesem Falle schlecht etwas 1 DM "süchtig" zu sein?
Rico
Verfasst: So 23.01.05 15:49
von Lutz12
Hallo Rico,
natürlich kann jeder das sammeln was ihm persönlich die meiste Freude gibt. Nur Dubletten zu sammeln halte ich für wenig erbaulich. Wenn die Entscheidung für eine Erweiterung des Sammekgebietes schwer fällt, kann man sich ja mal Querbeet betätigen (es gibt in allen Gebieten auch immer preiswerte Stücke) um sich so ein wenig umzuschauen, was einen noch so interessieren könnte. Eine Entscheidung muß ja nicht Hals über Kopf getroffen werden. Allein ein Rundgang durch die Rubriken des Forums weckt vielleicht schon neue Begehrlichkeiten.
Gruß Lutz12
Verfasst: So 23.01.05 17:47
von Wolle
Hallo Rico,
ob Du nun Dein Sammelgebiet erweitern sollst oder nicht, mußt Du selbst entscheiden. Wenn es sich hierbei wirklich um bfr-Münzen handelt, wenn ich richtig lese auch noch bis, 2001 handelt, solltest Du bei diesem Preis schon zuschlagen, biete doch einfach mal 700,--, vielleicht geht der Verkäufer ja drauf ein. Ich würde dann aus dem Lot die Besten heraussuchen, meiner Sammlung einverleiben und die Restlichen als Tauschmaterial für Dein neues Sammelgebiet nehmen.
Wie wär´s z.B. mit einem sehr überschaubaren Sammelgebiet wie die 2 DM Trauben und Ähren??
Verfasst: So 23.01.05 19:15
von Rico
Wie hilfreich doch so ein Forum sein kann! In die Richtung von Wolle habe ich überhaupt nicht gedacht. Die Idee gefällt mir sehr gut. Ich werde mir die Münzen anschauen und wenn alle ok sind ein Angebot machen.
Nachdem ich jetzt doch mal etwas nachgerechnet habe, erscheint mir diese Summe gar nicht so unrealistisch. Da kommt ganz schön was zusammen, besonders falls 63,64G,68J,67F... wirklich bfr. oder besser sein sollten. Ob ich davon welche gebrauchen kann ist auch so eine Sache. Ich habe bei meiner Sammlung schon sehr pingelig geurteilt (m.E.). Nichtsdestotrotz scheint es einen Versuch wert.
Bezüglich der Ausweitung des Sammelgebietes befinde ich mich momentan schon etwas in einem "Loch". Weiss nicht so recht... Erweitert habe ich das Gebiet ja schon vor einiger Zeit auf die 1 Euro Stücke aller Länder und Jahre. Ebenso habe ich mir auch schon die vier 2 Euro Gedenkmünzen geholt.
<nostalgie on> Die Euros besitzen auf mich aber lang nicht so eine Wirkung wie die DM <nostalgie off>. Zwei Ähren und Trauben besitze ich auch schon. Notgeld Mark fehlen mir noch die wirklich teuren Sachen wie zB. Bremer Verrechnungsmark, Neuguinea Mark... Irgendwie habe ich doch ein bischen Skrupel 300 Euro für eine Münze auszugeben. Das verhält sich ebenso bei Vatikan zB. Münzen um JEDEN Preis muss auch nicht sein.
Vielleicht höre ich auch ganz auf. Zu Weihnachten habe ich ein Teleskop bekommen. Wie ich bemerkt habe auch ein sehr interessantes Hobby.

Verfasst: So 23.01.05 19:42
von thurai
Hallo Rico,
hast Du denn schon mal dran gedacht, von den 1.- DM Stücken auch die verschiedensten Varianten und/oder Stempelkopplungen zu sammeln, das ist nämlich auch sehr unterhaltsam und sicher brauchst Du da auch eine gewisse Zeit dazu, denn diese Stücke kann man nicht an jeder Straßenecke kaufen...!!!???
Gibt es doch z. B. die 1.- DM von 1970 D mit alter und neuer Rückseite und diese zu finden, wird sicher nicht einfach sein, oder 1971 F mit neuer Rückseite aber mit alter Rändelung, oder 1972 mit neuer Rändelung, oder 1974 F mit alter Rückseite und, und, und....., in bfr. oder Stgl. allerhöchste Raritäten und nirgendwo zu bekommen.......!!!, auch nicht für hohe und höchste Summen.
Gruß thurai

Verfasst: So 30.01.05 14:03
von Rico
Diese Woche habe ich mir die Sammlung mal angeschaut. Er ist kein Händler. Und irgendwie hat er auch andere Ansichten über "bankfrisch", "stempelglanz" als ich. Naja. Auf jeden Fall habe ich nach Wolle`s Ratschlag gehandelt: Nur ein paar vereinzelte Stücke sind besser als meine, weshalb sich ein Austausch nicht lohnen würde. Also hab ich`s gelassen, und Dankend abgelehnt. Vom Preis wollte er auch nicht weg.
Tja. Was nun?
@thurai: Varianten und Verprägungen gefallen mir. Sind und bleiben aber höchstwahrscheinlich nur ein "Randinteresse". Siehe
HIER und
HIER und
HIER.
Rico.
Verfasst: Mi 30.03.05 20:29
von xylon
thurai hat geschrieben:Hallo Rico,
Gibt es doch z. B. die 1.- DM von 1970 D mit alter und neuer Rückseite und diese zu finden, wird sicher nicht einfach sein, oder 1971 F mit neuer Rückseite aber mit alter Rändelung, oder 1972 mit neuer Rändelung, oder 1974 F mit alter Rückseite und, und, und....., in bfr. oder Stgl. allerhöchste Raritäten und nirgendwo zu bekommen.......!!!, auch nicht für hohe und höchste Summen.
Gruß thurai

Also auch wenn dieser Beitrag schon etwas älter ist: Thurai (Gruß!) hat völlig Recht: Interessant wird das Gebiet "Markstücke" nur durch die Varianten. Die o.a. sind z.T. extrem selten (72 J 2 Ex. auf 500.000 Markstücke gefunden, 71 F ANA und AAN je 1 Ex. auf 500.000 Stücke), besser findet man die T- Varianten aus den 80-er und 90-er Jahren. Schon das ist sehr eindrucksvoll, weil es sich um zwei komplett andere Prägestempel handelt. Leider hat die Mehrheit der Sammler noch nicht wirklich die Bedeutung solcher Varianten erkannt (was ich bei anderen Stücken zur Zeit ausnutze und mir die seltenen Münzen billig heraussuche. Habe neulich ein drittes Ex. einer Variante bei 5 DM 1974 KANT gefunden. Ich kenne niemanden, der diese Kopplung W2/R1 noch besitzt !).
Verfasst: Fr 01.04.05 19:39
von soggi
ja die varianten machen das ganze sehr spannend

...allerdings brauch ich noch einen guten aktuellen variantenkatalog...ich hab nur den schon etwas betagten papproth von '85...für hinweise wär ich sehr dankbar.
Verfasst: Fr 01.04.05 20:30
von mfr
Hallo,
das nach wie vor aktuellste ist der Neugebauer-Katalog.
Variantenkatalog der bundesdeutschen Kurs- und Gedenkmünzen
Verfasst: Fr 01.04.05 20:32
von soggi
den hab ich mir auch schonmal angesehn und dachte mir, daß es da sicher einen noch etwas besseren geben wird...aber ist offensichtlich nicht so

...da werd ich mir den mal holen, danke für die schnelle hilfe!
Verfasst: Fr 01.04.05 22:10
von Rico
Hallo Ihr,
könnte mal jemand von Euch so ein Bild der "T-Varianten" aus den 80er - 90er Jahren einstellen?
Sind die bisher genannten Varianten im Neugebauer auch abgebildet? Verzeichnet sind sie doch zumindest, oder?
Rico
Verfasst: Fr 01.04.05 22:40
von xylon
Bei folgenden 1 DM-Stücken gibt es die beiden verschiedenen Adlerseiten:
1981 F, 1982 G, 1990DF , 1991 FJ, 1992 F. Selten: 82G,90D. Sehr selten: 92F
Weiteres auf meiner homepage.
Verfasst: Sa 02.04.05 00:08
von soggi
die variante mit dem dicken F bei versch. jahrgängen war doch teilweise auch recht selten!?