Brakteat und Denar
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 17.08.15 08:45
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Brakteat und Denar
Liebe Gemeinde,
ich habe mir ein Konvolut verschiedenster alter Münzen zugelegt. Nach zwei Monaten harter Bestimmungsarbeit sind noch die folgenden zwei Stücke übrig geblieben.
1. Brakteat: Ich würde ihn nach Augsburg oder Donauwörth verorten, konnte ihn allerdings weder im Steinhilber noch im Internet finden.
Durchm.: ca. 22mm; Gewicht: ca. 0,65g;
2. Denar: keine Ahnung
Durchm.: ca. 16mm; Gewicht: ca. 0,24g;
ich habe mir ein Konvolut verschiedenster alter Münzen zugelegt. Nach zwei Monaten harter Bestimmungsarbeit sind noch die folgenden zwei Stücke übrig geblieben.
1. Brakteat: Ich würde ihn nach Augsburg oder Donauwörth verorten, konnte ihn allerdings weder im Steinhilber noch im Internet finden.
Durchm.: ca. 22mm; Gewicht: ca. 0,65g;
2. Denar: keine Ahnung
Durchm.: ca. 16mm; Gewicht: ca. 0,24g;
- Dateianhänge
-
- Denar RV.jpg (11.96 KiB) 1658 mal betrachtet
-
- Denar AV.jpg (11.92 KiB) 1658 mal betrachtet
-
- Brakteat RV.jpg (17.17 KiB) 1658 mal betrachtet
-
- Brakteat AV.jpg (14.44 KiB) 1658 mal betrachtet
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Brakteat und Denar
Grüß Dich,
leider lassen sich Deine Bilder nicht vergrößern, deshalb ist die Bestimmung etwas erschwert. Zur ersten Münze kann ich nichts sagen, da sehe ich zu wenig. Die zweite Münze ist ein Brakteat - sollte allerdings ein Dünnpfennig sein und wird bisher Nürnberg zugeordnet. Erlanger 21 wäre die zur Zeit geläufige Bezeichnung/Literaturangabe.
leider lassen sich Deine Bilder nicht vergrößern, deshalb ist die Bestimmung etwas erschwert. Zur ersten Münze kann ich nichts sagen, da sehe ich zu wenig. Die zweite Münze ist ein Brakteat - sollte allerdings ein Dünnpfennig sein und wird bisher Nürnberg zugeordnet. Erlanger 21 wäre die zur Zeit geläufige Bezeichnung/Literaturangabe.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 17.08.15 08:45
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Brakteat und Denar
Hallo QVINTVS,
danke für Deine Hilfe.
Ich versuche es nochmals mit den Bildern. Außerdem sind mir die Bilder bei dem ersten Beitrag durcheinander gekommen. Natürlich kommt der Denar zuerst und dann der Brakteat.
Leider kann ich den Brakteaten im Netz immer noch nicht finden. Vielleicht kannst Du mir noch etwas helfen was den Prägezeitraum und den Münzherrn angeht.
Danke im Voraus.
danke für Deine Hilfe.
Ich versuche es nochmals mit den Bildern. Außerdem sind mir die Bilder bei dem ersten Beitrag durcheinander gekommen. Natürlich kommt der Denar zuerst und dann der Brakteat.
Leider kann ich den Brakteaten im Netz immer noch nicht finden. Vielleicht kannst Du mir noch etwas helfen was den Prägezeitraum und den Münzherrn angeht.
Danke im Voraus.
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Brakteat und Denar
Hallo 3Dukaten,
der Nürnberger Dünnpfennig wird von Erlanger in die III. Periode gelegt, Kaiser Friedrich (Barbarossa) 1155-1190.
Unter Bischof Hermann II. 1170-1177 hat Bamberg einen ähnlichen Dünnpfennig (Krug 40) geprägt dessen Kaiserbild sehr ähnlich ist:
Dreispitzige Krone mit gepunkteter Basis. (Wolfgang Krug hat mir zugestimmt dass es Krug 39 nicht gibt, alle Exemplare zeigen Barbarossa und sind damit Krug 40)
Der kleine Pfennig sieht wie ein "böser Würzburger Pfennig" aus, bei dem Gewicht ein Pfennig kurz vor 1368. In diesem Jahr schrieb Kaiser Karl IV. den Münzständen in Schwaben, Franken und Bayern vor gute Heller zu prägen um den "bösen Würzburger Pfennig" auszumerzen (Krug). Diese Pfennige nach Würzburger Schlag waren in den Jahren zuvor in Gewicht, Feingehalt und Ausprägung absolut heruntergekommen. Man sieht es den einzelnen Ex. an dass die Prägung mehr als nachlässig war, bei vielen Stücken kann man nicht mehr erkennen woher sie stammen. Bei deinem Stück erkenne ich kein Wappen, die erkennbaren Buchstaben stammen vom Stil her jedenfalls nicht aus Bamberg, da würde ich auf Pfalz oder Wertheim tippen, ist aber nur eine Ahnung. Ich ahne einen Pfälzer Löwen. Du solltes bei dem Bild mal den Kontrast hochdrehen, vielleich ist dann noch was zu erkennen.
der Nürnberger Dünnpfennig wird von Erlanger in die III. Periode gelegt, Kaiser Friedrich (Barbarossa) 1155-1190.
Unter Bischof Hermann II. 1170-1177 hat Bamberg einen ähnlichen Dünnpfennig (Krug 40) geprägt dessen Kaiserbild sehr ähnlich ist:
Dreispitzige Krone mit gepunkteter Basis. (Wolfgang Krug hat mir zugestimmt dass es Krug 39 nicht gibt, alle Exemplare zeigen Barbarossa und sind damit Krug 40)
Der kleine Pfennig sieht wie ein "böser Würzburger Pfennig" aus, bei dem Gewicht ein Pfennig kurz vor 1368. In diesem Jahr schrieb Kaiser Karl IV. den Münzständen in Schwaben, Franken und Bayern vor gute Heller zu prägen um den "bösen Würzburger Pfennig" auszumerzen (Krug). Diese Pfennige nach Würzburger Schlag waren in den Jahren zuvor in Gewicht, Feingehalt und Ausprägung absolut heruntergekommen. Man sieht es den einzelnen Ex. an dass die Prägung mehr als nachlässig war, bei vielen Stücken kann man nicht mehr erkennen woher sie stammen. Bei deinem Stück erkenne ich kein Wappen, die erkennbaren Buchstaben stammen vom Stil her jedenfalls nicht aus Bamberg, da würde ich auf Pfalz oder Wertheim tippen, ist aber nur eine Ahnung. Ich ahne einen Pfälzer Löwen. Du solltes bei dem Bild mal den Kontrast hochdrehen, vielleich ist dann noch was zu erkennen.
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Brakteat und Denar
ich habe mal den Bild bearbeitet und glaube den Pfälzer Löwen zu sehen, villeicht eine fata morgana.
demnach wäre es Amberg, etwa das:
https://www.acsearch.info/search.html?id=229424
demnach wäre es Amberg, etwa das:
https://www.acsearch.info/search.html?id=229424
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Brakteat und Denar
Grüßt Euch,
die Zuordnung des Brakteaten, der eigentlich ein Dünnpfennig sein sollte, ist Nürnberg. Das Gewicht und die Ausführung lässt mich allerdings daran zweifeln. Die Nürnberger Pfennig sind "dicke" Pfennige und keine "dünnen" Brakteaten. Gewichtsmäßig liegen sie normalerweise bei > 0,95 g, eher um 1 g. Ein so niedriges Gewicht, auch wenn kleinere Ausbrüche vorhanden sind und die Bemerkung, dass Krug ein zweites, für Nürnberg ebenfalls "untergewichtiges" Stück vorlag, sollte zur Vorsicht mahnen.
Erlangers Werk ist im Vergleich zu manch anderen Publikationen noch "jung", die Forschung und die Fund sind im Jahr 1979 nicht stehen geblieben. Ich rate deshalb zur Vorsicht.
die Zuordnung des Brakteaten, der eigentlich ein Dünnpfennig sein sollte, ist Nürnberg. Das Gewicht und die Ausführung lässt mich allerdings daran zweifeln. Die Nürnberger Pfennig sind "dicke" Pfennige und keine "dünnen" Brakteaten. Gewichtsmäßig liegen sie normalerweise bei > 0,95 g, eher um 1 g. Ein so niedriges Gewicht, auch wenn kleinere Ausbrüche vorhanden sind und die Bemerkung, dass Krug ein zweites, für Nürnberg ebenfalls "untergewichtiges" Stück vorlag, sollte zur Vorsicht mahnen.
Erlangers Werk ist im Vergleich zu manch anderen Publikationen noch "jung", die Forschung und die Fund sind im Jahr 1979 nicht stehen geblieben. Ich rate deshalb zur Vorsicht.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 17.08.15 08:45
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Brakteat und Denar
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für eure Mühe. Ich bin beeindruckt von Eurem Wissen und Eurer Hilfsbereitschaft.
Zu dem Brakteaten: Ich glaube wirklich nicht, dass dies ein Dünnpfennig ist, da man Rückseitig nicht mal ansatzweise eine Prägung sehen kann.
Zu dem Denar: Ich bin begeistert! Jetzt wo du mir's gezeigt hast kann ich den Löwen auch erkennen. Scheint wirklich ein Pfälzer zu sein.
Vielleich bekommen wir den Brakteaten ja auch noch raus
Nochmals Danke und viele Grüße
3D
erst mal vielen Dank für eure Mühe. Ich bin beeindruckt von Eurem Wissen und Eurer Hilfsbereitschaft.
Zu dem Brakteaten: Ich glaube wirklich nicht, dass dies ein Dünnpfennig ist, da man Rückseitig nicht mal ansatzweise eine Prägung sehen kann.
Zu dem Denar: Ich bin begeistert! Jetzt wo du mir's gezeigt hast kann ich den Löwen auch erkennen. Scheint wirklich ein Pfälzer zu sein.
Vielleich bekommen wir den Brakteaten ja auch noch raus

Nochmals Danke und viele Grüße
3D
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Brakteat und Denar
Vorläufig ist der Brakteat (der eigentlich ein Dünnpfennig sein sollte) Nürnberg zuzuordnen - mit gewissen Einschränkungen. Alles Weitere wird die Zukunft bringen und vielleicht neu Publikationen.
Es gibt immer wieder Brakteaten, die eigentlich als Dünnpfennige beschrieben wurden. Darüber mußt du dir zunächst keine Gedanken machen.
Es gibt immer wieder Brakteaten, die eigentlich als Dünnpfennige beschrieben wurden. Darüber mußt du dir zunächst keine Gedanken machen.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 17.08.15 08:45
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Brakteat und Denar
Hallo liebe Leute,
habe den Brakteaten durch Zufall gefunden:
Sammlung Herbert J. Erlanger (Auktion in Zürich 21.-23.06.1989) Nr. 4.
Friedrich I.
Pfennig (1180-1190). Gekrönter Königskopf von vorn im Wulstreif, darum Siebenpass, mit Rosetten. Rs. undeutlich.
(Variante, da Erlanger Kreuze zwischen den Bögen hat und meiner Ringe)
Trotzdem danke für Euer Interesse.
Gruß
3D
habe den Brakteaten durch Zufall gefunden:
Sammlung Herbert J. Erlanger (Auktion in Zürich 21.-23.06.1989) Nr. 4.
Friedrich I.
Pfennig (1180-1190). Gekrönter Königskopf von vorn im Wulstreif, darum Siebenpass, mit Rosetten. Rs. undeutlich.
(Variante, da Erlanger Kreuze zwischen den Bögen hat und meiner Ringe)
Trotzdem danke für Euer Interesse.
Gruß
3D
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder