Seite 1 von 1

Brakteat Quedlinburg

Verfasst: Fr 10.06.16 23:27
von ischbierra
Liebe Forumulaner,
diesen Brakteaten (0,53 gr.) hat der Händler Bertradis II. von Quedlinburg zugeordnet und gemeint, sie selber sei dort im Hüftbild zu sehen. Letzteres halte ich für ausgeschlossen. Quedlinburg wird stimmen, die Zeit von Bertradis II. auch, aber es ist mE St.Servatius hier zu sehen. Dieses Stück findet sich weder bei Bonhoff noch bei Berger noch bei Löbbecke. Im Quedlinburg-Katalog von Mehl soll es sein, unter der Nr. 244. Da ich den Katalog nicht habe, bitte ich einen Besitzenden um Nachprüfung; gegebenenfalls um weitere Informationen.
Gruß ischbierra

Re: Brakteat Quedlinburg

Verfasst: Sa 11.06.16 08:24
von stampsdealer
Mehl 244 ist richtig bestimmt.

Hier ein Ausschnitt aus der Buchseite.

Gruß

Jürgen

Re: Brakteat Quedlinburg

Verfasst: Sa 11.06.16 11:18
von ischbierra
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Bestätigung. Leider ist bei Deinem Ausschnitt nicht zu lesen, ob es sich bei der Figur um Bertradis II. oder um St. Servatius handelt. Bei ähnlichen Stücken aus der Zeit bei Berger ist der Heilige angegeben. Die Frage ist, ob es sich bei dem Reif um den Kopf um einen Nimbus oder einen Schleier handelt.
Gruß ischbierra

Re: Brakteat Quedlinburg

Verfasst: Sa 11.06.16 12:48
von stampsdealer
Ich zitiere mal den gesamten Beschreibungstext.


Die in einem an der Innenseite des Wulstes verlaufenden Fadenkreis stehende verschleierte Äbtissin mit stark verkürztem Körper, in jeder Hand einen Kugelkreuzstab haltend.

Gotha.

Aukt. Höhn 42, 2086 (0,59 g), unter Halberstadt. Das angegebene Zitat "Berger 1366" ist falsch, denn diese Münze zeigt den hl. Stephanus mit gelocktem Haar unter Nimbus.


Gruß

Jürgen

Re: Brakteat Quedlinburg

Verfasst: Mo 13.06.16 17:52
von ischbierra
Hallo Jürgen,
vielen Dank für das Zitat. Hat Mehl auch eine Abbildung und wenn ja, kannst Du die mal einstellen oder mir per PN schicken?
Das Stück bei Höhn 44 ist mit meinem nahezu identisch, selbst die Locken, die man bei Berger 1366 noch gut sieht (ansonsten ist Berger 1367 ebenfalls nahezu identisch mit meinem) sind allenfalls zu erahnen. Der "Schleier" der Äbtissin sieht, wie schon gesagt, eher nach einm Nimbus aus. Die Frage bleibt deshalb offen: ist das Stück ein anonymer Brakteat aus Halberstadt mit der Abbildung eines Heiligen (so Berger) oder doch Quedlinburg mit der Äbtissin Bertrade II.(so offenbar Mehl)
Gruß ischbierra

Re: Brakteat Quedlinburg

Verfasst: Mo 13.06.16 18:03
von stampsdealer
Hallo ischbierra,

oben habe ich die Abb. von Mehl gebracht. Jetzt habe ich diese vergrößert und ausgeschnitten.

Grüße

Jürgen

Re: Brakteat Quedlinburg

Verfasst: Mo 13.06.16 19:07
von ischbierra
Nochmals danke.
Hier sind noch mal die verschiedenen Bilder hintereinander:
Mehl - Quedlinburg
Meins - als Quedlinburg gekauft
Höhn 42 - Halberstadt
Berger 1367 - Halberstadt (wie 1366), auch Magdeburg möglich
Berger 1366 - Halberstadt, auch Magdeburg möglich (ich finde aber deutliche Unterschiede zu 1367)
BBB (Bresser,Brämer,Bürger) - Halberstadt
Ich finde die Stücke 1-4 sehr ähnlich, und die Stücke 5-6. Aber was sagt uns dasim Blick auf die Prägestätte?